Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Arbeitswelt Bildung Soziales / Vorsorge
Kindergeld Kinderzuschlag Elterngeld Gesetze
ALG-I ALG-II Insolvenzgeld Kurzarbeitergeld Bewerbung
Stellenmarkt Artikel-Archiv ☰
 
Rente und Altersvorsorge
sozial
Hier finden Sie alles Wichtige
zu Altersvorsorge, Rente, Pflege
Anzeige

 

Am liebsten nicht ins Heim

Aber wie findet man einen guten Seniorenbetreuer?

foto
Die Suche nach der passenden Betreuung im Alter ist oft gar
nicht so einfach.
Foto: djd/Büchmann/Marina Paczkowski

(djd). Die Vorstellung, den Lebensabend in einem Seniorenheim zu verbringen, ist vielen Bundesbürgern unangenehm. Unterschiedliche Studien kommen zum gleichen Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit der Deutschen möchte am liebsten in den eigenen vier Wänden alt werden. Wer Unterstützung benötigt, hat heute viele Optionen: ambulante Pflege, Hausnotruf oder beispielsweise die Betreuung durch eine Senioren-Assistentin.

Senioren benötigen Perspektiven

"Jemand, der heute 80 ist, kann im glücklichen Fall durchaus 100 Jahre alt werden", weiß Ute Büchmann, die seit zehn Jahren in ganz Deutschland qualifizierte Senioren-Assistenten ausbildet. Um den Alltag auch im hohen Alter selbstbestimmt meistern zu können und damit eine Perspektive für die Zukunft zu haben, würden immer mehr Senioren die Unterstützung solcher Assistenten in Anspruch nehmen. Anders als Pflegedienste orientierten sie sich am individuellen Bedarf der Senioren: das kann ein gemeinsames Kaffeetrinken mit anregenden Gesprächen sein, aber auch die Begleitung in den Zoo oder beim Einkauf. "Darüber hinaus organisieren Senioren-Assistenten Termine beim Arzt, der Fußpflege oder dem Friseur und sind bei Anträgen für die Pflegestufe oder bei Behördengängen behilflich", so Ute Büchmann. In vielen Fällen könne dadurch ein Umzug ins Heim vermieden oder zumindest hinausgezögert werden. Informationen zur Ausbildung in der qualifizierten Senioren-Betreuung gibt es beispielsweise unter www.senioren-assistentin.de. Über die Webseite erreicht man auch ein Vermittlungsportal für ausgebildete Senioren-Assistenten, das kostenlos angeboten wird.

Den richtigen Seniorenbetreuer finden

Immer seltener lässt sich die Betreuung nachbarschaftlich oder ehrenamtlich organisieren. Die passende Alltagsbetreuung oder Senioren-Assistenz für sich, den eigenen Vater oder die Mutter zu finden, ist darum gar nicht so einfach. Schließlich geht es um die Lebensqualität der Älteren und Kontakte in einem ganz persönlichen Bereich. Bei der Suche ist es hilfreich, einige Punkte vorab zu klären: Über welche Qualifikation verfügt der Betreuer und kann er diese mit einem Zertifikat nachweisen? Erhalte ich einen Vertrag, in dem Leistungen und Preise genau aufgeführt sind? Bekomme ich eine Rechnung? Werde ich immer von derselben Person betreut? Wie kann ich den Vertrag auflösen? Kann ich Termine auch kurzfristig verschieben? Hat der Betreuer eine Betriebs-Haftpflichtversicherung für Schäden, die er verursacht? Was passiert, wenn der Schlüssel verloren geht? Erst wenn solche Fragen zur Zufriedenheit beantwortet werden und die Chemie zwischen den Partnern stimmt, sollte man sich für den entsprechenden Seniorenbetreuer entscheiden.

 

Foto
Weiterbildung ist für Senioren-Assistenten wichtig. Denn die
Betreuung älterer Menschen ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Foto: djd/Büchmann/Seminare

 

Gut vorbereitet

(djd). Bundesweit gibt es inzwischen rund 1.000 ausgebildete Senioren-Assistenten, die beispielsweise in einer 120-stündigen Weiterbildung gezielt auf ihre Einsätze in privaten Seniorenhaushalten vorbereitet wurden. Der Ausbildungsgang, der in den einzelnen Bundesländern durch Weiterbildungsboni oder Bildungsschecks gefördert wird, vermittelt Themen wie Gesundheit, Freizeit, Rechtsfragen, Psychologie und Existenzgründung. Unter www.senioren-assistentin.de gibt es weitere Informationen, alle Seminartermine und ein Vermittlungsportal.

 

Quelle-Text (©): dja / pressetreff.de

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!