(djd). Die wohl bekannteste betriebswirtschaftliche Anwendersoftware kommt aus Baden: Rund um den Globus liefert SAP maßgeschneiderte Lösungen, mit denen die Gesamtheit von Funktionen, Prozessen und Tätigkeiten einer Firma abgebildet werden kann. Allein in Deutschland arbeiten heute mehrere Millionen Menschen damit. Dennoch werden immer noch Fachkräfte gesucht. Denn zahlreiche Stellen können trotz intensiver, langfristiger Suche nicht besetzt werden. Gut dotierte Gehälter und gute Karrieremöglichkeiten begleiten deshalb nicht selten die ausgeschriebenen Stellenangebote.
Fundierte Kenntnisse in der Anwendersoftware SAP ERP (R/3) vermittelt beispielsweise der lizensierte Bildungspartner Deutsche Angestellten-Akademie (DAA). Die Kommunikation mit Trainern und anderen Kursteilnehmern findet ausschließlich über Headset und Bildschirm statt - diese Kurse nennen sich Webinare. Eine Unterrichtsform, die sich methodisch nur wenig vom Frontalunterricht unterscheidet. Es gibt einen Klassenraum, einen Dozenten und das jeweilige Anwenderprogramm, das wie eine Schultafel für alle einsehbar ist. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das begehrte Anwenderzertifikat der badischen Softwareschmiede.
Bei diesem Bildungspartner lernten bereits mehr als 23.000 Menschen die verschiedenen Generationen der Software kennen. "Unser Angebot ist über die Jahre gewachsen", so Stephan Watta, als Fachbereichsleiter für das Schulungsprogramm zuständig. Egal ob man sich für einen Überblickskurs oder für eine Spezialausbildung in einem Fachbereich entscheide, am Ende stehe immer ein Zertifikat, das Arbeitgebern ein klares Bild vom Kenntnisstand der Mitarbeiter vermittele. Inzwischen sind es bundesweit 120 Kundenzentren, die entsprechende Webinare anbieten. Alle Informationen, Termine und Fördermöglichkeiten findet man unter unter https://daa-erp-seminare.de/.
Finanzwesen, Controlling, Einkauf, Produktion, Vertrieb, Lager und Logistik sowie Personalwesen: Fast täglich starten neue Lehrgänge, die zwischen fünf und 45 Tage andauern können. Gefragt sind diesbezüglich nicht nur gut funktionierende Internettechnologien, sondern auch Dozentinnen und Dozenten, die die Kurse durchführen. Die Lehrkräfte sind deshalb neben ihren Praxiserfahrungen auch methodisch-didaktisch auf dem neuesten Stand. Nach einem Kurs treffen sich die Teilnehmer im Übrigen noch einmal im Chatroom. Hier können Fachthemen ausgewertet und Fragen gestellt werden - und die Teilnehmer lernen sich auch persönlich ein bisschen kennen.
(djd). Bei den Webinaren in der Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) werden fundierte Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Anwendersoftware SAP ERP (R/3) vermittelt. Gut zu wissen: Diese Webinare werden öffentlich gefördert. Um daran teilnehmen zu können, wird eine entsprechende Förderzusage eines öffentlichen Trägers in Form eines Bildungsgutscheins benötigt. Voraussetzung sind kaufmännische und PC-Grundkenntnisse. Weitere Informationen gibt es unter https://daa-erp-seminare.de.
Text-Quelle: DKV Deutsche Krankenversicherung / Bild-Quelle: ERGO Group
Hinweis: Unsere Beiträge geben den Sach- und Rechtsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (7. November 2016) wieder und werden nicht nachträglich aktualisiert.