Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Arbeitswelt Bildung Soziales / Vorsorge
Kindergeld Kinderzuschlag Elterngeld Gesetze
ALG-I ALG-II Insolvenzgeld Kurzarbeitergeld Bewerbung
Stellenmarkt Artikel-Archiv ☰
 
Bildung - Von Schule bis Universität
lernen Hier finden Sie alles Wichtige zu Aus- und Weiterbildung, Schule und Studium- Aktuelle Nachrichten, Tipps und Wissenswertes
Anzeige

 

Automatenfachfrau und Lastkraftwagenfahrerin

Die Getränkeindustrie - spannende Herausforderung für Männer und Frauen

bild
Eine ausgezeichnete Ausbildung und
Sachkenntnis bei allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern ist die Basis für einen reibungslosen
Betriebsablauf in der Getränkeindustrie.
Foto: djd/Coca-Cola

(djd). In Deutschland werden jährlich pro Kopf rund 300 Liter alkoholfreie Getränke konsumiert - Wasser, Erfrischungsgetränke, Säfte und Nektare. Der Umsatz der Industrie lag laut Euromonitor im Jahr 2014 insgesamt bei knapp 30 Milliarden Euro. Allein die Menge und ihre jederzeitige Verfügbarkeit stellen die Beschäftigten in den produzierenden Betrieben täglich vor große Herausforderungen: Jede Störung kann zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Eine ausgezeichnete Ausbildung und Sachkenntnis bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist deshalb die Basis für einen reibungslosen Betriebsablauf - von der Anlieferung der Rohstoffe über die Abfüllung der Produkte und die Qualitätssicherung bis hin zu Lagerung und Auslieferung.

In Automaten steckt Technik, mit der man nicht rechnet

Das größte deutsche Getränkeunternehmen Coca-Cola Erfrischungsgetränke GmbH beispielsweise mit bundesweit rund 50 Standorten und etwa 9.500 Mitarbeitern bildet derzeit 421 junge Menschen aus, davon 311 in technischen und 110 in kaufmännischen Berufen. Einer der technischen Berufe ist der Automatenfachmann beziehungsweise die Automatenfachfrau. Isabelle Förster ist eine der Auszubildenden zur Automatenfachfrau am Standort Mainz und derzeit im 2. Lehrjahr. Warum hat sie sich als Frau für einen auf den ersten Blick ziemlich exotischen Beruf entschieden? "Ich habe mich schon immer für Technik interessiert, und das Spannende an diesem Beruf ist die Technik, die sich in einem Automaten verbirgt und mit der man nicht rechnet." Automaten, so Förster, seien sehr unterschiedlich, einige enthielten mehr Technik, andere weniger. "Es gibt eine Platine, die alle Komponenten wie das Münzschaltgerät, die Kühlung und die Schächte steuert, diese Platine ist quasi das Herz des Automaten."

Aus dem Eintrag im Freundschaftsbuch wurde der Beruf

Einen ganz typischen Männerberuf hat sich Sandra Kobbe ausgesucht. Sie ist Auszubildende zur Berufskraftfahrerin im 2. Lehrjahr am Standort Hildesheim. "Ich liebe das Autofahren und habe meine Eltern nicht mehr ans Steuer gelassen, seit ich 17 bin", erklärt Kobbe ihre PS-Leidenschaft. Allerdings wurde der jungen Frau die Begeisterung quasi in die Wiege gelegt, denn auch Sandra Kobbes Vater ist Berufskraftfahrer. "Kürzlich habe ich bei einer Freundin meinen Freundschaftsbuch-Eintrag aus der 2. Klasse der Grundschule gesehen. Da stand schwarz auf weiß als Berufswunsch 'Lkw-Fahrerin'". Nach Erlangung der Fachhochschulreife begann die junge Frau allerdings zunächst eine Ausbildung als Tierarzthelferin. Heute ist Sandra Kobbe in ihrer Berufsschulklasse der angehenden Lkw- und Busfahrer die einzige Frau.

bild
Das Duale Studium bei Coca-Cola: Interessanter Karrierestart
in das vielfältige Berufsfeld der Getränkeindustrie.
Foto: djd/Coca-Cola

Lange Liste an Berufen

(djd). Das Spektrum der Berufe in der Getränkeindustrie ist groß, bei Coca-Cola beispielsweise erlernen derzeit 421 Azubis einen von insgesamt 20 verschiedenen Lehrberufen. Dazu zählen technische Berufe wie der Automatenfachmann (m/w), der Berufskraftfahrer (m/w), der Fachlagerist (m/w) oder der Mechatroniker (m/w). Bei den kaufmännischen Berufen ist der Industriekaufmann (m/w) genauso vertreten wie der Kaufmann für Dialogmarketing (m/w). Und schließlich gibt es noch die Möglichkeit des Dualen Studiums mit den Schwerpunkten Logistik, Handel und Industrie.

 

 

 

Quelle-Text (©): dja / pressetreff.de


...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!