Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Arbeitswelt Bildung Soziales / Vorsorge
Kindergeld Kinderzuschlag Elterngeld Gesetze
ALG-I ALG-II Insolvenzgeld Kurzarbeitergeld Bewerbung
Stellenmarkt Artikel-Archiv ☰
 
Rund um Arbeits- und Berufsleben
arbeiten
Hier finden Sie alles Wichtige
zu Arbeitsschutz und
Arbeitsrecht sowie News
und Trends im Berufsleben
Anzeige
SteuerGo.de
 

Ein Unfall ändert alles

Junge Berufstätige sind besonders gefährdet

bild
Gefährlicher Leichtsinn: Jugendlicher Übermut
führt häufig zu schmerzhaften Folgen.
Foto: djd/ www.BGETEM.de
(djd/pt). Ein unbedachter Schritt im Treppenhaus, ein leichtsinniger Umgang mit der Bohrmaschine oder der Motorsäge: Sekundenbruchteile können jahrelange Folgen nach sich ziehen. Ein Unfall, ob im Beruf oder in der Freizeit, kann förmlich alles auf den Kopf stellen. Besonders fatal: Oft sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis 25 Jahre betroffen. Allein jeder fünfte Arbeits- und Wegeunfall ereignet sich in dieser Altersgruppe, berichtet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Erfasst wurden dabei nur alle meldepflichtigen Unfälle. Das sind Unfälle, nach denen Beschäftigte für mindestens drei Tage arbeitsunfähig sind.

Informieren, nicht belehren

Die Gründe dafür, dass junge Arbeitnehmer besonders oft verunglücken, sind vielfältig. "Junge Menschen besitzen oft eine hohe Risikobereitschaft. Ihnen fehlt die Routine, und sie können Gefahren nicht richtig einschätzen", erklärt Dr. Jens Jühling, Präventionsleiter der BG ETEM. Gut gemeinte Hinweise und Belehrungen nutzen indes wenig: "Was sie tun sollen, haben die jungen Leute oft genug von ihren Eltern und Lehrern gehört. Sie wollen endlich selbst entscheiden." Daher setzt die Berufsgenossenschaft nicht auf Bevormundung, sondern Information. "Du bestimmst das Risiko", lautet die Kernaussage, die sich direkt an die betreffende Altersgruppe wendet. Auf www.ein-unfall-ändert-alles.de gibt es Tipps für mehr Sicherheit, sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Freizeit.

Chats und Videos

Videos zeigen auf dem Portal, wie aus Spaß schnell Ernst werden kann. In einem Film springen Freerunner durch das nächtliche Frankfurt, ein anderes Mal berichten junge Video-Bloggerinnen von einer Party. Eine weitere Informationsquelle für die Jugendliche sind die Chats auf der Seite. Hier gibt es Erfahrungsberichte aus erster Hand, man kann sich konkrete Tipps abholen. Betriebe können die Informationen nutzen, um junge Mitarbeiter und Auszubildende für Risiken zu sensibilisieren.

 

Foto

Tipps für mehr Arbeitssicherheit

(djd). Wer auf einer Baustelle arbeitet, hat es mit anderen Gefahren zu tun als derjenige, der Kabel verlegt und Elektrobauteile installiert. Wieder anders sieht es im Büro aus. Kurzum: Jede Berufsgruppe hat ihre eigenen Risiken und Sicherheitsvorkehrungen, die zu beachten sind. Spezielle Informationen für verschiedene Branchen, vom Handwerk bis zu Verwaltungsberufen, geben Broschüren, die sich an Azubis und junge Berufstätige wenden. Auf www.ein-unfall-ändert-alles.de gibt es die pdf-Dateien zum kostenfreien Download.

Info´s und Gratis Vergleich zur Berufs-Unfaehigkeits/Unfallversicherung

 

Quelle-Text (©): dja / pressetreff.de


...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!