Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Arbeitswelt Bildung Soziales / Vorsorge
Kindergeld Kinderzuschlag Elterngeld Gesetze
ALG-I ALG-II Insolvenzgeld Kurzarbeitergeld Bewerbung
Stellenmarkt Artikel-Archiv ☰
 
Rente und Altersvorsorge
sozial
Hier finden Sie alles Wichtige
zu Altersvorsorge, Rente, Pflege
Anzeige
SteuerGo.de
 

Finanzierungslücke einfach schließen

Private Pflegevorsorge bleibt trotz aller Reformen für die meisten wichtig

foto
Dr. Stefan M. Knoll, Vorstand der Deutschen
Familienversicherung (DFV): "Wenn Einkommen
und Vermögen der Pflegebedürftigen für
die Kosten der Pflege nicht reichen, werden
die Kinder herangezogen - oder man
wird zum Sozialfall."
Foto: djd/DFV Deutsche Familienversicherung

(djd). Die Politik hat das Thema Pflegevorsorge mit den zum Jahresanfang in Kraft getretenen Reformen ganz oben auf ihre Agenda gesetzt. Kein Wunder, denn das Pflegerisiko entwickelt sich mit der bis 2050 erwarteten Verdopplung der Pflegefälle und Demenzerkrankungen zu einem "Jahrhundertproblem". Doch auch die jüngsten Leistungsänderungen reichen nicht aus, um die Betroffenen und ihre Familien vor den im Pflegefall auf sie zukommenden finanziellen Belastungen zu schützen. Tatsächlich gleichen sie nicht einmal die Preissteigerungen der vorangegangenen Jahre aus.

Gesetzliche Pflegeversicherung ersetzt nur Teil der Kosten

"Das wird sich trotz aller Bemühungen der Politik oder einer Neudefinition der Pflegestufen auch in Zukunft nicht ändern", warnt beispielsweise Dr. Stefan M. Knoll, Vorstand der Deutschen Familienversicherung (DFV), vor den erheblichen Risiken für die Verbraucher. Der Grund: "Die gesetzliche Pflegeversicherung ersetzt auch weiterhin nur einen Teil der im Pflegefall anfallenden Kosten. Den Rest müssen die Betroffenen selbst aufbringen. Und wenn Einkommen und Vermögen dafür nicht reichen, werden die Kinder herangezogen - oder man wird zum Sozialfall." Wolle man sich diesen Risiken nicht aussetzen, sollte man sich mit einer privaten Pflegezusatzversicherung davor schützen. "Immerhin wird statistisch gesehen jede zweite Frau und jeder dritte Mann irgendwann zum Pflegefall", so Knoll.

Finanzierungsprobleme einfach und transparent lösen

Die DFV hat deshalb nun eine neue Tarifvariante der "DeutschlandPflege" entwickelt, mit der das Finanzierungsproblem deutlich einfacher und transparenter gelöst werden kann. Dabei sind die Analyse der oft schwer vorhersehbaren künftigen Pflegesituation und die häufig als zu komplex empfundene Berechnung der voraussichtlichen Finanzierungslücke nicht mehr notwendig. Stattdessen muss sich der Kunde nur für eine Verdopplung oder Verdreifachung des staatlichen Pflegegeldes entscheiden. Die im Pflegefall entstehende Finanzierungslücke kann auf diese Weise in allen Pflegestufen verkleinert oder ganz geschlossen werden. Und das sowohl bei einer Unterbringung im Heim als auch bei der Pflege zu Hause.

 

Foto
Die gesetzliche Pflegeversicherung ersetzt auch weiterhin nur
einen Teil der im Pflegefall anfallenden Kosten.
Den Rest müssen die Betroffenen selbst aufbringen.
Foto: djd/DFV Deutsche Familienversicherung

 

Umfassendes Angebot mit Top-Noten

(djd). Die Deutsche Familienversicherung steht für ein umfassendes Angebot an Pflege- und Krankenzusatzversicherungen, für die sie in maßgeblichen Ratings unabhängiger Medien und Analyseinstitute Top-Noten erhielt. So landete ihr Pflegetagegeld in der Kombination aus gefördertem und nicht gefördertem Tarif im jüngsten Test der Stiftung Warentest ("Finanztest" 05/2015) mit der Note "Sehr gut" für 45-jährige Modellkunden auf dem ersten Platz. Bei den nicht geförderten Tarifen erhielt die "DFV-DeutschlandPflege" das Qualitätsurteil "Gut" und lag damit ebenfalls im Spitzenbereich der Vergleichsgruppe.

 

Quelle-Text (©): dja / pressetreff.de

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!