Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Arbeitswelt Bildung Soziales / Vorsorge
Kindergeld Kinderzuschlag Elterngeld Gesetze
ALG-I ALG-II Insolvenzgeld Kurzarbeitergeld Bewerbung
Stellenmarkt Artikel-Archiv ☰
 
Bildung - Von Schule bis Universität
lernen Hier finden Sie alles Wichtige zu Aus- und Weiterbildung, Schule und Studium- Aktuelle Nachrichten, Tipps und Wissenswertes
Anzeige
Lohnsteuer-kompakt.de
 

Sehen, anfassen, ausprobieren

Karriere im Möbelhandel: Weiterbildung an Fachschule wird vom Staat unterstützt

bild
Unterricht zum Anfassen: Die Praxisnähe hat dabei Priorität. Drei Möbelstudios,
Musterküchen und aktuelles Anschauungsmaterial stehen zur Verfügung.
Foto: djd/Fachschule des Möbelhandels
(djd/pt). Der deutsche Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandel konnte nach Angaben des Branchenverbandes BVDM seinen Umsatz im Jahr 2014 um 1,8 Prozent auf 31,3 Milliarden Euro steigern. Küchenmöbel sind mit 28 Prozent Umsatzanteil die stärkste Warengruppe, gefolgt von Polstermöbeln mit 18 Prozent sowie Schlaf- und Wohnzimmermöbeln mit je zwölf Prozent. Die Branche beschäftigt 100.000 Menschen in 9.000 Unternehmen. Fach- und Führungskräfte für den Handel werden ständig gesucht. "Gerade im Möbelsektor ist das direkte haptische Erleben der Produkte für die Kunden entscheidend. Sie wollen die Ware sehen, anfassen und ausprobieren", meint Oliver Schönfeld, Bauen-Wohnen-Experte beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

Einrichtungsbranche mit eigener Schule

Die Einrichtungsbranche verfügt mit der Fachschule des Möbelhandels (Möfa) in Köln über ihre eigene, staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung - sowohl für die kompetente und umfassende Einrichtungs- und Küchenberatung als auch für die Übernahme von Führungspositionen. Die Fachschule richtet sich mit ihren Angeboten an jene, die nach einer Erstausbildung eine Aufstiegsfortbildung anstreben sowie an Schulabgänger mit Fachhochschulreife oder Abitur, die in einem dualen Studiengang in nur drei Jahren die berufliche Erstausbildung und ein Fachschulstudium kombinieren möchten. Unter www.moefa.de gibt es Informationen zu den verschiedenen Studien- und Bildungsgängen.

bild
Der Spaß kommt beim Lernen an der
Fachschule des Möbelhandels nicht zu kurz.
Foto: djd/Fachschule des Möbelhandels
Vielfältige Fördermöglichkeiten Die Teilnahme an den staatlich anerkannten Bildungsgängen der Möfa wird vom Staat finanziell unterstützt. Die Schule selbst und die Bildungsgänge sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert und können mit Bildungsgutscheinen der Arbeitsagenturen besucht werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind das Schüler-BAföG, das Meister-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), die Begabtenförderung der IHKs und der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Zudem gibt es Fördermöglichkeiten durch die Berufsgenossenschaft und die Rentenversicherung.

 

Die Fachschule des Möbelhandels kennenlernen

(djd). Wer genau wissen möchte, welche Inhalte in den einzelnen Studien- und Bildungsgängen der Fachschule des Möbelhandels (Möfa) vermittelt werden, kann die Schule besuchen. Alle, die sich für die Schule und ihre Bildungsgänge interessieren, sind herzlich eingeladen zu den Informationstagen 9. Mai 2015, 20. Juni 2015 und 7. November 2015, jeweils von 10 bis 14 Uhr. Wer an diesen Tagen verhindert ist, oder einmal in den Unterricht "hineinschnuppern" will, ist nach Terminvereinbarung immer willkommen. Mehr Informationen: www.moefa.de.

Quelle-Text (©): dja / pressetreff.de