Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Arbeitswelt Bildung Soziales / Vorsorge
Kindergeld Kinderzuschlag Elterngeld Gesetze
ALG-I ALG-II Insolvenzgeld Kurzarbeitergeld Bewerbung
Stellenmarkt Artikel-Archiv ☰
 
Bildung - Von Schule bis Universität
lernen Hier finden Sie alles Wichtige zu Aus- und Weiterbildung, Schule und Studium- Aktuelle Nachrichten, Tipps und Wissenswertes
Anzeige

 

Mehr Bildung schafft mehr Chancen

Berufsbegleitend studieren - auch ohne Abitur

bild
Die Hochschulzugangsprüfung berechtigt
dazu, ein akademisches Fernstudium
in den Bereichen BWL,Wirtschafts
-informatik, Wirtschaftsrecht sowie
Gesundheits-, Sozial- oder
Sportmanagement aufzunehmen.
Foto: djd/WINGS

(djd). Etwa 12.000 Bundesbürger ohne Abitur oder Fachhochschulreife schreiben sich pro Jahr für ein Studium ein. Die Motive, doch noch einen akademischen Abschluss zu erwerben, sind bessere Karriere- und vor allem Verdienstmöglichkeiten. Denn über das gesamte Erwerbsleben gesehen, verdienen Arbeitnehmer mit einem Hochschulabschluss rund eine Million Euro mehr als Angestellte mit Berufsausbildung, so eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). Je besser ein Arbeitnehmer qualifiziert ist, desto größer sind demnach die Chancen auf einen sicheren und gut bezahlten Job mit vielfältigen Karriereaussichten.

Hochschulzugangsprüfung an einem Tag

Die Möglichkeiten, ohne Abitur oder Fachhochschulreife ein Studium aufzunehmen, variieren je nach Bundesland und Hochschule. Bei WINGS, einem der führenden Fernstudienanbieter Deutschlands, können Berufserfahrene eine Hochschulzugangsprüfung (HZP) ablegen, die dazu berechtigt, ein akademisches Fernstudium in den Bereichen BWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht sowie Gesundheits-, Sozial- oder Sportmanagement aufzunehmen. Berufstätige sparen mit der eintägigen HZP - die sich in einen schriftlichen und kurzen mündlichen Teil gliedert - bis zu drei Jahre im Vergleich zum Abitur per Abendschule. Die nächste HZP findet am 4. Juni 2016 in Wismar und Frankfurt am Main statt. Alle Informationen gibt es unter www.wings-fernstudium.de. Ein Fernstudium kann man im Übrigen unter Umständen auch ohne HZP aufnehmen: Das gilt für diejenigen, die eine Aufstiegsfortbildung der IHK zum Beispiel als Meister, Fachwirt oder Betriebswirt vorweisen können.

Neue Chancen: Gesundheitsmanagement und IT-Forensik

Nach bestandener HZP eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten im Fernstudium: Man kann den Bachelor Management von Gesundheitseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen erwerben - unbestrittene Wachstumsfelder. Spannend könnte auch die IT-Forensik sein: Dabei werden verdächtige Vorfälle im Zusammenhang mit Internetkriminalität untersucht und Cyber-Täter verfolgt.

bild
Über das gesamte Erwerbsleben gesehen verdienen
Arbeitnehmer mit einemabgeschlossenen Studium einer Studie des
Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zufolge
rund eine Million Euro mehr als Angestellte mit Berufsausbildung.
Foto: djd/WINGS

Steuererleichterungen und Fördermöglichkeiten

(djd). Aus finanzieller Sicht wird ein Fernstudium noch interessanter, wenn man Steuererleichterungen und Fördermöglichkeiten nutzt. So können die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium zum Teil als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden, ein Fernstudium kann zudem sowohl durch Förderprogramme der Länder als auch durch Bildungskredite unterstützt werden. Interessierte sollten sich nach ihren individuellen Möglichkeiten erkundigen. Bei der Recherche hilft der WINGS-Finanzierungsratgeber, mehr dazu unter www.wings.de/finanzierungsratgeber.

 

 

 

Quelle-Text (©): dja / pressetreff.de


...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!