Die Konfektionsgröße (auch Kleidergröße oder Kleidungsgröße) ist die Größe moderner Bekleidung (Konfektion), die sich nach der Körpergröße des Trägers richtet. Das Größensystem unterscheidet sich bei Männern und Frauen. Darüber hinaus wird zwischen europäischen und amerikanischen Größen unterschieden. Für die Schuhgröße und in der Herren-Oberbekleidung (Oberhemd) existieren eigene Maßsysteme.
Die europaische Norm EN 13402 vereinheitlicht die Angaben, indem jeweils die masgeblichen (Korper-)Grosen in Zentimetern angegeben werden, zum Beispiel Bundumfang und Beinlange bei Hosen, wie es bei Jeans schon lange ublich ist, allerdings dort in Zoll (1 = 2,54 cm) und, entsprechend den US-amerikanischen Gewohnheiten, statt der Beininnenlange die Innennaht. Dies kann entweder durch Text oder ein normiertes Diagramm eines menschlichen Korpers geschehen. Die berucksichtigten Mase sind:
Derzeit werden die Konfektionsgrößen in der Regel nach folgender Formel angegeben:
Konfektionsgröße = Brustumfang geteilt durch zwei. Bei Frauen werden von diesem Wert 6 Zentimeter abgezogen.
Beispielrechnung: Bei einem Brustumfang von 88 cm: 88/2 = Konfektionsgröße 44 (Männer). 88/2-6 = 44-6 =
Konfektionsgröße 38 (Frauen). Da diese Festlegung aber nicht verbindlich ist, variieren die Konfektionsgrößen von
Hersteller zu Hersteller.
Bei Kinderbekleidung gibt die Konfektionsgröße die Körperhöhe in Zentimetern an. So ist beispielsweise die Größe 164 für Kinder, die bis 164 cm groß sind. Die Tabelle enthält gängige Größen. Außer diesen gibt es noch kleinere Größen für Kleinkinder (ab 56) und Zwischengrößen im 6-cm-Abstand (110, 122, 134 etc.). Die Altersangaben beziehen sich auf den Medianwert (50 %-Perzentile) der Körperlänge.
Die Mädchengrößen haben ab 152 eine schmalere Taille als die Knabengrößen, aber dafür einen größeren Hüftumfang. Bis etwa zur Größe 164 werden die Kleider mit zunehmender Größe schlanker. Die X-S/M/L-Größen werden für Kinderbekleidung vor allem bei T-Shirts, Kletterausrüstungen und Sportartikeln verwendet.
Für schmal oder stark gebaute Kinder gibt es Sondergrößen. Für die ca. 4 cm schmalere kleine Größe wird jeweils bei gleicher Körperlänge die Normalgröße halbiert (z.B. 82 statt 164). Für die ca. 6 cm weitere große Größe wird 800 addiert (z.B. 964 statt 164) und für die ca. 14 cm weitere extragroße Größe wird 600 addiert (764 statt 164). Mitunter werden diese Größen mit XXS, XXL und XXXL bezeichnet, was zu Verwechslungen mit den oben aufgeführten Buchstabengrößen führen kann, die sich allein an der Körperhöhe orientieren.
Bei der Oberbekleidung wird die Konfektionsgröße entweder in europäischen oder amerikanischen Größen angegeben. Diese Größe gilt dann normalerweise für die gesamte Oberbekleidung, also auch für Herrenhosen.
Die Zahlangaben der europäischen Größen basieren auf dem Brustumfang. Eine Ausnahme bildet die Hemdengröße, die sich nach dem Halsumfang in Zentimetern richtet. Die Hosengrößen werden häufig und insbesondere bei Jeans auch nach amerikanischem Vorbild durch Bundweite und innere Beinlänge, also der Länge des Hosenbeines vom Schritt bis zum Saum, angegeben. Maßeinheit ist das Zoll (2,54 cm).
Die Normalgrößen (32-44) für Frauen gehen davon aus, dass eine Frau zwischen 164 und 170 cm groß ist. Für kleinere Frauen gibt es die Kurzgrößen (16-22), für größere die Langgrößen (64-88). Die Zahlangabe der europäischen Größe entstand durch die Halbierung des Brustumfangs in Zentimeter minus 6 (damit werden andere Größenangaben erreicht als bei Männern). Die verdoppelte normale Größenangabe ergibt die lange Größe, die untersetzte Größe ergibt sich durch Halbierung der Normalgröße.
Innerhalb einer Reihe unterscheiden sich die Größen nur im Taillenumfang (und entsprechend auch im Brust- und Hüftumfang). Die Konfektionsgröße für Oberund Unterteile kann sich je nach Figur unterscheiden, da entweder der Brustumfang (Blusen, Pullis, Jacken) oder die Taille (Röcke, Unterhosen) ausschlaggebend ist, während die Körpergröße (außer Strumpfhosen), der Hüftumfang (außer Mieder) und andere Maße nur als sekundäre Parameter verwendet werden (z. B. Kleider, Einteiler, Sets).
Im Handel sind fast ausschließlich die Normalgrößen verfügbar. Die Lang- und Kurzgrößen dagegen sind nur in Ausnahmefällen erhältlich.
Viele international bekannte Designer kommen aus Italien oder Frankreich; das sind Länder, in denen sich die Konfektionsgrößen von den in Deutschland gebräuchlichen unterscheiden.
Als Richtlinie gilt: Die italienischen Größen sind um drei Werte höher als die deutschen, die französischen um einen.
Eine deutsche Gr. 38 zum Beispiel entspricht Gr. 44 in Italien und Gr. 40 in Frankreich.
Eine genaue Umrechnung ist jedoch nicht möglich, weil die von den Herstellern angenommenen Verhältnisse der einzelnen Körpermaße zueinander in Südeuropa anders sind als in Deutschland (zum Beispiel bei gegebenem Brustumfang: kleinere Körpergröße, schmalere Hüften).
Bei Sport- und Freizeitbekleidung sind in den USA für Damen und Herren die Größen S-XL (nach unten und oben durch zusätzliche 'X' erweiterbar: bspw. XXS oder XXXL) vorherrschend. Dabei stehen die Großbuchstaben für die folgenden Bezeichnungen: 'S' für small (klein), 'M' für medium (mittel), 'L' für large (groß), 'XL' für extra large (besonders groß).
Bei den Konfektionsgrößen für Damen wird in den geraden Zahlen von 0 (etwa XXS) bis 20 (etwa XXL) durchgezählt, standardmäßig von 4 (ca. deutsche Konfektionsgröße 32) bis 18 (ca. deutsche Konfektionsgröße 46); eine Größe 12 entspricht also etwa der Sportswear-Größe L und einer deutschen 40. Darüber hinaus gibt es Sondergrößen bspw. für schlanke (Misses) und kleine (Petite) Frauen, was durch einen entsprechenden Buchstaben nach der Größenzahl angezeigt wird, bspw. 6P für Größe 6 Petite.
In der Herren-Konfektion wird die deutsche Zählung um 10 Größen verringert: die deutsche Standard-Größenreihe 48-56 entspricht also der amerikanischen 38-46; eine deutsche 52 also der amerikanischen 42. Die ungefähren Entsprechungen zu deutschen Kurz-, Normal- und Lang-/Schlank-Größen werden durch das Anhängen eines der Buchstabenkürzel 'S' für short (kurz), 'R' für regular (normal), 'L' für long (lang) oder, selten, 'XL' für extra long (besonders lang) an die entsprechende Standard-Konfektionsgröße gekennzeichnet: entspricht also eine amerikanische Herrenkonfektionsgröße 40 der deutschen 50, dann entspricht 40L der deutschen 98, und die amerikanische 40S der deutschen 25.
Für sehr große (nicht unbedingt schlanke) oder sehr beleibte Männer (Bauchgrößen) gibt es in die USA von manchen Herstellern im Sportswear-Bereich zudem die Sondergrößen Tall (groß) und Big (beleibt). Diese Größen sind abgestuft in TL (in etwa eine großzügige Standardgröße L mit sehr langen Ärmeln für große Männer), TX, T2L, T3L, T4L usw. bzw. B1X (in etwa Standardgröße XL mit kurzen Ärmeln und breiterem Umfang für beleibte Männer), B2X, B3X usw. bis B6X oder höher.
Bei Oberhemden für Herren wird die Kragenweite in Zoll (in Halbschritten, gelegentlich auch in Viertel-Schritten) angegeben: der deutschen Standard-Kragenweitenreihe 37-47 entspricht die amerikanische Reihe 14 ½-18 ½; eine deutsche 41 ist also ungefähr eine amerikanische 16. Für Damen gilt auch bei Blusen die Standard-Größenreihe 4 bis 18, ebenso wie Blusen in Deutschland in den Konfektionsgrößen 34 bis 46 angegeben werden.
Bei Hosen - auch bei in Europa verkauften Jeans - werden normalerweise zwei Werte angeben, nämlich zunächst der Bundumfang und dann die Hosenbeininnenlänge jeweils in Zoll (inches). Die Standardreihe für Herren für den Bundumfang lautet dabei: 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38 und 40. Ein amerikanischer Bundumfang von 34 Zoll entspricht in etwa der deutschen Herren-Konfektionsgröße 50. Für Damen beginnen die Werte standardmäßig bei 25 Zoll. Die Beininnenlängen werden standardmäßig für sowohl Herren als auch Damen in der geraden Zahlenreihe 30 (kurz), 32 (normal), 34 (lang) oder 36 (sehr lang) angegeben. Eine typische Darstellung für Bundumfang 32 und Beinlänge 34 wäre: 32/34. Durch entsprechende Variation der beiden Werte können auch passende Hosen für bspw. beleibte, kleine Männer (etwa 40/30) oder große, schlanke Männer (etwa 29/36) oder entsprechend auch für Frauen generiert werden. Werden diese Zahlen mit dem Faktor 2,54 multipliziert, ergeben sich Bundumfang und Hosenbeininnenlänge in Zentimetern als theroretischer Wert.
Wenn Sie Ihre Konfektionsgröße gerade nicht im Kopf haben messen Sie einfach nach. Am besten ermitteln Sie Ihre Konfektionsgröße indem Sie nur Unterwäsche tragen und das Maßband dicht am Körper anlegen.
Jede Verkaufsseite und/oder Händler vorort hat für jeden Kleidungs/Helm Hersteller die entsprechenden Größentabellen wo sie ihre Werte abgleichen können
Quelle (©) Text: Konfektionsgröße: de.wikipedia.org...lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. )
Quelle: So messen Sie richtig ( http://www.motoin.de/Groessentabelle:_:35.html )
Quelle / Bild: (Motorrad-Kleidung)![]()