Vom 1. März 2015 an dürfen Mofas und Mopeds nur noch mit blauen Kennzeichen fahren. Die alten Nummernschilder verlieren ihre Gültig-keit. Wer dann noch mit schwarzen statt blauen Kennzeichen fährt, hat keinen Haftpflichtversicherungsschutz und macht sich strafbar. Die neuen Mofakennzeichen sind direkt bei den Kraftfahrtversicherern erhältlich.
Das Unfallrisiko der Kleinkrafträder ist hoch: Die knapp 1,8 Millionen Mofa- und Mopedfahrer verursachten 2011 rund 29.000 Haftpflichtschäden. Mit 16 Schäden auf 1.000 Fahrzeuge verursachen Mofas und Mopeds fast doppelt so viele Unfälle wie „richtige“ Motorräder. Die Versicherer zahlten hierfür rund 73 Millionen Euro an Geschädigte. Erfreulicherweise ist je-doch die Anzahl der Schäden bei den Mofas weiter zurückgegangen: Im Jahr zuvor waren es noch knapp 30.000 Haftpflichtschäden.
Die Diebstähle bei Mofas und Mopeds sind im Vergleich zum Vorjahr so-gar um 14,4 Prozent zurückgegangen. Trotzdem sind Mofas und Mopeds noch immer deutlich häufiger als andere Fahrzeuge betroffen: 5.500 Mofas und Mopeds wurden 2011 gestohlen - fast 20 von je 1.000 Fahrzeugen. Zum Vergleich: Bei Krafträdern wurden 2,6 und bei PKW 0,6 von 1.000 Fahrzeugen gestohlen.
Mofas und Mopeds in Zahlen: Kfz-Haftpflichtschäden und Versicherungsleistungen | ||
Jahr | Anzahl der Kfz-Haftpflichtschäden | Versicherungsleistungen in Euro |
2006 | 34.800 | 78 Millionen |
2007 | 36.300 | 80 Millionen |
2008 | 34.700 | 78 Millionen |
2009 | 33.000 | 87 Millionen |
2010 | 29.700 | 75 Millionen |
2011 | 29.000 | 73 Millionen |
Der Versicherer ist über die Buchstabenkombination des Kennzeichens im Internet (www.gdv-dl.de/mofakennzeichen.html) oder über den Zentralruf der Autoversicherer (0800 2 50 26 00) leicht feststellbar.
Quelle / Text:
Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.www.gdv.de - Datum: 19.02.2013
Quelle / Bild: Kennzeichen![]()