Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Eventkalender Festivals
Geschichte Stile Legenden Künstler Frauenpower Rock-Quiz
Hörenswert Neue Metal-CDs Alben-Archiv Reviews ☰
 
IN ROCK - Deep Purple
Deep Purple in Rock, auch bekannt als In Rock, ist das vierte Studioalbum der britischen Rockband Deep Purple, das im September 1970 veröffentlicht wurde. Es war das erste Album in der „klassischen“ Mk-II-Besetzung.
Album kaufen

Album Kurz-Info
Veröffentlichung1. September 1970
LabelHarvest Records
FormatLP / CD / MC
GenreHardrock
Anzahl der Titel7
Laufzeit43:30
ProduktionDeep Purple
StudioIBC Studios, London (England)
De Lane Lea Studios, London (England)
Abbey Road Studios, London (England)

Musikstil

Deep Purples frühere Werke reichten von Psychedelic Rock über Progressive Rock bis hin zu Coverversionen von den Beatles und Ike & Tina Turner. Nach dem Auftritt von „Concerto for Group and Orchestra“ hatte vor allem Ritchie Blackmore Angst vor einem Imageverlust der Band. So beschlossen Deep Purple, einen neuen musikalischen Weg einzuschlagen. Das Werk vereint den für die Band typisch gewordenen Sound: Blackmores markante Gitarrenriffs, Lords klassische Kadenzen und Figuren, Gillans ekstatischen Gesang sowie die offen ausgetragene musikalische Konkurrenz zwischen Lords Orgel und Blackmores Gitarre.

Rezeption

Das Album war der Durchbruch in Europa und schaffte Platz 4 in den UK-Charts und Platz 1 in Deutschland, wo es sich 12 Wochen lang hielt. Die anschließende In-Rock-Welttournee dauerte 15 Monate und wurde ein großer Erfolg für die Band.
In der musikalischen Entwicklung wird es häufig zu den ersten Heavy-Metal-Alben gezählt. Das deutsche Fachmagazin Rock Hard beispielsweise vergab volle zehn Punkte und setzte es 2007 auf Platz 60 ihrer Bestenliste aus 500 Rock- und Metalalben. Im selben Magazin wurde von Matthias Breusch folgendes Urteil zusammengefasst: „Das erste reguläre Studiowerk der Mark-II-Besetzung mit Ian Gillan und Roger Glover entpuppte sich als gnadenlose, blutige Revolution, optisch angemessen ergänzt durch die „Neugestaltung“ des amerikanischen Heldenbergs Mount Rushmore. Nach In Rock war nichts mehr so wie vorher. Die Beach Boys und die Blumenkinder konnten einpacken. Selbst Jon Lords Hammond-Orgel klang nie böser und knirschender. Hier dominieren düster getrimmte Riffmonster wie Speed King, Flight of the Rat, Into the Fire, Bloodsucker, Hard Lovin’ Man oder Living Wreck (eine rüde Gillan-Hommage an ausgelaugte Groupies...). Und an der Spitze regiert die sphärische Child-in-Time-Urversion, deren dramatische Umsetzung selbst Klassik-Metaller Ludwig van Beethoven stehend beklatscht hätte.“ Bereits im Jahr 2000 setzte das Q-Magazine das Album auf Platz 78 seiner Liste der 100 größten britischen Alben aller Zeiten.

Trivia

  • Obwohl Speed King zur damaligen Zeit regelmäßig als Zugabe gespielt wurde, war von diesem Album nur Child in Time auf dem zwei Jahre später erschienenen Livealbum Made in Japan zu finden.
  • Das Albumcover zeigt die Band als Steinskulpturen, angelehnt an Mount Rushmore, da der Albumtitel im Englischen auch so viel wie Deep Purple im Fels bedeutet.
  • Jon Lord benutzte sowohl den Leslie-Lautsprecher als auch einen Marshallverstärker für seine Hammondorgel, deswegen variiert der Orgelsound bei den einzelnen Liedern auch erheblich. (Beispiel: Living Wreck – Leslie-Lautsprecher, Hard Lovin’ Man – Marshallverstärker).
  • Ritchie Blackmore benutzte eine Gibson-ES-335-Gitarre für das Lied Child in Time anstelle der gewöhnlich verwendeten Fender Stratocaster. Das Album zählt zusammen mit Machine Head zu seinen Lieblingsalben.
  • In einigen Ländern wurde das Album als Black Night veröffentlicht, einer Single, die während der Aufnahme zu Deep Purple In Rock entstand.
  • Auf der Japanversion der Vinyl-LP fehlt das einleitende Gitarrencrescendo zu Beginn von "Speed King".
  • Obwohl es das erste Studioalbum der Mk-II-Besetzung war, traten Deep Purple bereits 1969 in dieser Konstellation in der Londoner Royal Albert Hall auf, um ein Werk des damaligen Keyboarders Jon Lord zusammen mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Malcolm Arnold vor Publikum zu spielen.
  • Das Lied Bloodsucker wurde unter dem leicht veränderten Titel Bludsucker auf dem Album Abandon 1998 in einer neuen Einspielung noch einmal veröffentlicht.
 

Titelliste

Alle Songs wurden von Ian Gillan, Ritchie Blackmore, Roger Glover, Jon Lord und Ian Paice geschrieben.

Speed King(5:52)
Bloodsucker(4:11)
Child in Time (10:16)
Flight of the Rat(7:53)
Into the Fire(3:29)
Living Wreck (4:30)
Hard Lovin’ Man)(7:10)

Mitwirkende

Ian GillanGesang
Ritchie BlackmoreGitarren
Jon LordOrgel
Roger GloverBass
Ian PaiceDrums

Quelle / © - Text aus Seite ">Deep Purple In Rock ". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.( )Creative Commons Lizenzvertrag
Lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.




...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!