Typ | E-Gitarre |
Hersteller | Gibson; USA |
Produktion | 1958–1962, seit 1967 |
Mensur | 24,75 Zoll (628 mm) |
Korpus | Solidbody aus Korina oder Mahagoni |
Hals | Eingeleimter Hals aus Mahagoni |
Mechaniken | 3× links, 3× rechts; gekapselt |
Steg / Brücke | Zweiteilige Tune-O-Matic-Metallbrücke mit einzelnen Saitenreitern |
Tonabnehmer | 2× Humbucker |
Klangregelung | passiv
|
Die Flying V ist mit zwei Doppelspulen-Tonabnehmern (Humbucker) des 1957 entwickelten Typs PAF ausgestattet. Jedoch stehen bei der Flying V wie auch bei der Explorer statt der bei Gibson-Modellen mit zwei Tonabnehmern üblichen vier nur drei Klangregler zur Verfügung – für jeden Tonabnehmer ein Lautstärkeregler sowie ein Tonregler für beide Pickups. Die Tonabnehmer werden durch einen dreistufigen Kippschalter angewählt. Die Klinkenbuchse für das Instrumentenkabel ist bei der Flying V in die Decke der unteren Korpusspitze eingebaut.
Quelle: Wikipedia