Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Eventkalender Festivals
Geschichte Stile Legenden Künstler Frauenpower Rock-Quiz
Hörenswert Neue Metal-CDs Alben-Archiv Reviews ☰

G i b s o n  Explorer

Die Gibson Explorer ist ein E-Gitarren-Modell, das zuerst im Jahr 1958 von der US-amerikanischen Firma Gibson Guitar Corporation auf den Markt gebracht wurde.

Geschichte und Konstruktion

Der Präsident der Gibson Guitar Corporation, Ted McCarty, entschied Mitte der 1950er-Jahre, einige neue Gitarrenmodelle mit modernem Anspruch ins Firmenprogramm aufzunehmen. Als Ergebnis entstanden die Flying V, die Moderne und die Explorer.

Alle drei Modelle hatten einen Massivholzkorpus (Solidbody) aus Korina-Holz (einer tropischen Mahagoni-Art) und waren bestückt mit zwei Humbucker-Tonabnehmern. Die auffälligen Instrumente waren vor allem für die als progressiv geltenden Jazzgitarristen gedacht, stießen aber weitgehend auf Ablehnung und waren ein kommerzieller Fehlschlag. Daher wurde die Explorer zunächst nur von 1958 bis 1959 hergestellt, und Anfang der 1960er-Jahre wurden noch in der Fabrik verbliebene unfertige Gitarren fertiggestellt und ausgeliefert[1][2] Diese Modelle unterscheiden sich von den in den 1950er-Jahren ausgelieferten lediglich durch teilweise andere Hardware und Tonabnehmer.

In den Auslieferungslisten Gibsons steht unter den Einträgen für die Flying V eine Spalte für „Korina (Mod. Gtr.)“, die neunzehn Instrumente für 1958 und drei für das Jahr 1959 auflistet. Man nimmt an, dass es sich hierbei um die Produktionszahlen der Explorer handelt, da bis heute keine nachweislich originale Gibson Moderne aufgetaucht ist (es gab den Deutungsversuch, dass es sich bei „Mod. Gtr.“ um die Moderne handelte) und es während der Produktionszeit unterschiedliche Namen innerhalb der Fabrik für dieses Modell gab.

Erst mit dem Aufkommen des Hard Rock Anfang der 1970er-Jahre wurde die Explorer zu einem populären und gesuchten Modell und inspirierte zahlreiche Hersteller von Instrumenten für die Hard-Rock-/Heavy-Metal-Klientel zu eigenen Variationen des Explorer-Themas, wie zum Beispiel die Firmen Jackson Guitars, ESP, Ibanez, B.C. Rich und andere. Gibson führte daher 1976 die Explorer zunächst als „Limited Edition“ wieder ein, nun allerdings mit einem Korpus aus Mahagoni. Die Gitarre wird außerdem auch in verschiedenen Varianten hergestellt, dies meistens jedoch nur über einen begrenzten Zeitraum oder mit limitierter Stückzahl. So etwa als "Pro" mit einem leicht verkleinertem Korpus, als "Reversed" bei der die Korpusform gespiegelt und eine andere Kopfplattenform vorhanden ist, als "Holy" bei welcher geometrische Durchbrüche in den Korpus gefräst sind oder als "Shark Fin" welche sich deutlich von der ursprünglichen Form entfernt. Originale Instrumente aus der ersten Produktionsserie mit Korina-Korpus gehören aufgrund der sehr geringen, hergestellten, Stückzahlen heute zu den seltensten, gesuchtesten und teuersten Solidbody E-Gitarrenmodellen.

 
 
Allgemeines
Typ E-Gitarre
Hersteller Gibson; USA
Produktion 1958–1959, seit 1976
Konstruktion und Materialien
Zweiteilige Tune-O-Matic/Stop-Tailpiece-Metallbrücke mit einzelnen Saitenreitern
Mensur628 mm
KorpusSolidbody aus Korina oder Mahagoni
Halseingeleimter Hals aus Korina oder Mahagoni
GriffbrettPalisander oder Ebenholz
Steg / Brücke
Tonabnehmer und Elektronik
Tonabnehmer 2× Humbucker (2-spulige TA)
Klangregelung
  • 2× Lautstärke
  • 1× Ton
  • 1× 3-Wege-Tonabnehmerwah

Quelle / © - Text aus Seite Gibson Explorer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.( )Creative Commons Lizenzvertrag
Lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
 

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite



BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!