Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Eventkalender Festivals
Geschichte Stile Legenden Künstler Frauenpower Rock-Quiz
Hörenswert Neue Metal-CDs Alben-Archiv Reviews ☰
 
TUBULAR BELLS - Mike Oldfield
Tubular Bells ist ein Album des britischen Rockmusikers Mike Oldfield. Es ist Oldfields Debütalbum und wurde 1973 von dem damals 20-Jährigen veröffentlicht. Es gilt als stilprägendes Werk des Progressive Rock. Oldfield spielte fast alle Instrumente selbst ein. Das Album besteht aus zwei Teilen, welche jeweils eine LP-Seite ausfüllen. Tubular Bells war das erste Album, das unter dem Label Virgin Records veröffentlicht wurde.
Album kaufen

Album Kurz-Info
Veröffentlichung1973
LabelVirgin Records
FormatLP / CD
GenreProgressive Rock
Anzahl der Titel2
Laufzeit48:57
ProduktionTom Newman, Simon Heyworth, Mike Oldfield
StudioThe Manor House

Stil

Der Stil des Albums geht über herkömmliche Rockmusik hinaus. Oldfield verband verschiedene musikalische Einflüsse aus Folk, klassischer Musik, Blues und Rock zu einem bis dahin unbekannten Klanggewebe. Das Album ist fast ausnahmslos instrumental gehalten und wurde im Overdub-Verfahren aufgenommen. Oldfield spielte unter anderem akustische und elektrische Gitarren, Farfisa, Hammond-Orgel, Flöte, Glockenspiel, Klavier, Mandoline, Perkussion und Violine und begründete damit seinen Ruf als Multi-Instrumentalist. Er wurde nur von wenigen Gastmusikern unterstützt.

Die namensgebenden Tubular Bells, zu deutsch Röhrenglocken, kommen im Finale des ersten Teils vor. Besonders bekannt ist das Klavier-Intro des ersten Teils, welches im Film Der Exorzist verwendet wurde. Auch bemerkenswert ist die Vorstellung der einzelnen Instrumente am Ende des ersten Teils, bei denen Oldfield darauf eine variierte Melodie spielt. Obwohl das Album weitestgehend instrumental ist, gibt Oldfield im Mittelteil des zweiten Teils undefinierbare, gutturale Laute von sich. Dieser Teil wurde später unter dem Namen Caveman bekannt. Weiterhin ist das Ende des zweiten Teils auffällig, da dort das Traditional The Sailor’s Hornpipe adaptiert wird.

Muster aus Mike Oldfields Tubular Bells; die hier gezeigte Taktaufteilung basiert auf dem Rhythmus der Bassgitarre bei ihrem ersten Einsatz am Anfang des Stücks Tubular Bells gilt bis heute als Oldfields größtes Werk von einer Qualität, die er später nur noch auf den ähnlich produzierten Alben Hergest Ridge, Ommadawn und Amarok erreichte. In den 1990er Jahren führte Oldfield das Konzept von Tubular Bells mit den Alben Tubular Bells II (1992), Tubular Bells III (1998) und The Millennium Bell (1999) fort. 2003 schließlich veröffentlichte Oldfield unter dem Titel Tubular Bells 2003 eine Neuaufnahme seines Klassikers von 1973.
Als Instrument verwendet Oldfield die Röhrenglocken immer wieder, so auch auf den Alben Amarok (1990) und Music of the Spheres (2008).

Erfolg

Tubular Bells hielt sich über fünf Jahre in den britischen Album-Charts. Mehr als ein Jahr nach der Erstveröffentlichung erreichte das Album sogar den ersten Platz der Charts. Insgesamt wurden mehr als 3,5 Millionen Kopien von Tubular Bells im Vereinigten Königreich verkauft, weltweit etwa 15 bis 17 Millionen. Damit ist Tubular Bells eines der erfolgreichsten Debütalben der Musikgeschichte.
 

Titelliste

Tubular Bells – Part One 25:30
Tubular Bells – Part Two23:20

Mitwirkende

Mike OldfieldAlle Instrumente
 
<

Quelle / © - Text aus Seite "Tubular Bells ". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.( )Creative Commons Lizenzvertrag
Lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.




...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!