Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Eventkalender Festivals
Geschichte Stile Legenden Künstler Frauenpower Rock-Quiz
Hörenswert Neue Metal-CDs Alben-Archiv Reviews ☰
 
TOMMY - The Who
Tommy ist zunächst das 1969 erschienenen Konzeptalbum der britischen Rockgruppe The Who. Das Album ist die erste Rockoper der Gruppe und beschreibt die Geschichte des Deaf, Dumb and Blind Kid (tauben, stummen und blinden) Tommy Walker. Dem Musikalbum folgten die Umsetzung als Film (1975), dessen Soundtrack gesondert veröffentlicht wurde, sowie als Musical und Ballett. Tommy gilt als einer der Höhepunkte im künstlerischen Schaffen von The Who und insbesondere Pete Townshends, der fast alle Titel des Albums komponierte.
Album kaufen

Album Kurz-Info
Veröffentlichung23. Mai 1969
LabelPolydor
FormatLP / CD
GenreRock
Anzahl der Titel24
Laufzeit74:00
ProduktionKit Lambert
StudioIBC Studios in London

Geschichte des Albums von 1969

Pete Townshend hatte bereits um das Jahr 1966 erste Ideen für ein Konzeptalbum entwickelt, die eigentliche Arbeit an Tommy begann jedoch für The Who am 19. September 1968 mit den ersten Aufnahmen für das Album im Studio. Townshend hatte – wie er es häufig tat – im Vorfeld der Studioaufnahmen bereits in seinem Heimstudio alleine Demoversionen der Titel angefertigt, so dass die Gruppe eine genaue Vorstellung davon hatte, wie sich die fertigen Songs anhören sollten.
Bevor der Titel Tommy ausgewählt wurde, standen noch andere Titel zur Diskussion, wie etwa Deaf, Dumb and Blind Boy, Amazing Journey und Brain Opera.
Während der Aufnahmen für Tommy hatte die Gruppe finanzielle Schwierigkeiten und stand daher besonders unter Erfolgsdruck. Es war geplant, das Album rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1968 zu veröffentlichen. Aber schon früh kamen die Aufnahmen nur schleppend voran, was zum einen daran lag, dass die Story noch weiter entwickelt werden sollte und Townshend neues Material zu komponieren hatte, zum anderen musste die Gruppe die Studioarbeiten regelmäßig unterbrechen. Von Montag bis Donnerstag wurde im Studio an Tommy gearbeitet, und an den Wochenenden wurden Konzerte gegeben, um Geld zu verdienen und neues Material vor Publikum zu testen.
Zunächst schien es so, als könne die Arbeit in den Londoner IBC Studios in zwei Monaten beendet werden. Es dauerte allerdings bis zum 7. März 1969, bevor die letzten Aufnahmen und Abmischungen fertig waren. Die Gruppe hätte gerne ein paar weitere Aufnahmen gemacht, aber der Zeitdruck ließ dies nicht zu.
Erheblichen Anteil am Erfolg des Albums hatten der Produzent Kit Lambert und der Aufnahmeingenieur Damon Lyon-Shaw, der bei den Aufnahmen eng mit Townshend zusammenarbeitete.
Am 23. Mai 1969 wurde Tommy schließlich als Doppel-LP von Track Records in Großbritannien veröffentlicht. Es erreichte Platz 2 der Hitparade. In den USA erschien das Album bereits am 17. Mai 1969 und erreichte Platz 4 der Hitparade. In der ersten Auflage enthielt das Album ein farbiges Poster.
Im Jahr 2003 erschien eine von Pete Townshend remasterte und neu abgemischte Fassung des Album als SACD-Deluxe Edition. Sie enthält neben einer Stereofassung auch eine 5.1-Surround-Abmischung sowie bis dato unveröffentlichtes Material aus den Aufnahmesessions. Mit der Deluxe Edition von Live at Leeds wurde 2001 eine frühe Live-Version von Tommy veröffentlicht, wie sie auch auf dem Isle of Wight Konzert 1969 und 1970 gespielt wurde.

Inhalt

„Tommy“ ist die Geschichte von Tommy Walker, der in seiner Kindheit taub, stumm und blind wird, als er zufällig mitansieht, wie der aus dem Krieg heimgekehrte Vater den Geliebten der Mutter totschlägt (im Film liegt der Fall umgekehrt: getötet wird dort der Vater). Tommy lebt isoliert in seiner eigenen Welt (Amazing Journey). Weitere verstörende Erlebnisse kommen hinzu, wie die Misshandlung durch Verwandte (Cousin Kevin, Fiddle About) oder obskure Heilversuche (Acid Queen). Tommy entdeckt sein Talent für das Spielen an Flipperautomaten und wird umjubelter Weltmeister (Pinball Wizard). Schließlich kann er geheilt werden, da er nach dem Zerbrechen seines Spiegelbildes vollständig wahrzunehmen und zu sprechen vermag (Smash the Mirror, Sensation). Diese „Wunderheilung“ lässt ihn zu einem Messias werden (Sensation, Miracle Cure), der zahlreiche Anhänger um sich schart (Sally Simpson). Als Tommy jedoch ihre Erwartungen nicht erfüllt, weil er sich der Kommerzialisierung seiner Botschaft widersetzt, lassen seine Anhänger ihn fallen (We’re Not Gonna Take It).

Hintergrund

Das Werk Tommy ist beeinflusst von den Lehren des indischen Mystikers Meher Baba, dessen Anhänger Pete Townshend war.
 

Titelliste

Die Platte 1 enthält Seite 1 und 4, Platte 2 die Seiten 2 und 3 um den Einsatz in Plattenwechslern zu ermöglichen.

Seite 1:

  1. Overture
  2. It’s A Boy
  3. 1921
  4. Amazing Journey
  5. Sparks
  6. Eyesight to the Blind

Seite 3

  1. Do You Think It’s Alright?
  2. Fiddle About
  3. Pinball Wizard
  4. There’s a Doctor
  5. Go to the Mirror!
  6. Tommy Can You Hear Me?
  7. Smash the Mirror
  8. Sensation

Seite 2

  1. Christmas
  2. Cousin Kevin
  3. The Acid Queen
  4. Underture

Seite 4

  1. Miracle Cure
  2. Sally Simpson
  3. I’m Free
  4. Welcome
  5. Tommy’s Holiday Camp
  6. We’re Not Gonna Take It/See Me, Feel Me

Mitwirkende

Roger DaltreyGesang
Pete TownshendGitarre, Keyboard und Gesang
John EntwistleBass, Horn, Gesang
Keith MoonDrums, Gesang
 
 

Quelle / © - Text aus Seite "Tommy (Album) ". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.( )Creative Commons Lizenzvertrag
Lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.




...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!