Basilikum

Standardkraut der italienischen Küche. Ideal in Nudelsaucen und Salaten.
Es sollte allerdings nie mitgekocht werden, sondern nur in die heisse Sauce hinzugegebrn werden. Möglichst frisches in Pastagerichten verwenden - aber auch getrocknet gut zu verwenden.


Bärlauch

Geschmack: Knoblauchartig, scharf - Zu verwendende Teile: Blätter, Blütenknospen,Blüten, Bärlauchzwiebel - Achtung: Die Blätter des Bärlauchs sehen denen des Maiglöckchens sehr ähnlich. Nicht verwechseln! Das Maiglöckchen ist giftig


Brennnessel

Brennnesseln sind mit ihrem herben, leicht nussigen Aroma eine geschmackliche Bereicherung. Gleichzeitig bringen sie wertvolle Inhaltsstoffe mit. Die Blätter und Stängel enthalten sogar deutlich mehr Vitamin C und Provitamin A, Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor als die Pflanzenteile von Spinat.



Dill

Bekannt als Gurkenkraut - jedoch auch gut zu Kartoffeln, Quark und Fisch passend. Benutzen Sie es möglichst nicht mit Knoblauch zusammen - auch Vorsicht bei Olivenöl. Möglichst nicht mitkochen. Frisch wie getrocknet gut geeignet.


Estragon

Hervorragend geeignet zu Geflügel- und feinen Fleischgerichten. Würzige Eierspeisen lassen sich auch sehr gut damit verfeinern. Estragon hat einen leicht pfeffrigen Geschmack - somit verfeinert es nicht nur, sondern kann auch schon leicht würzen. Auch getrocknet gut zu verwenden.


Kresse

Scharf-würziges Kraut, da es ätherische Öle enthält. Besonders gut zu Eiergerichten, Kartoffeln und diversen Suppen geeignet,sofern es nicht mitgekocht wird. Auch ist sie zur Verfeinerung von Salaten geeignet. Frisch wie getrocknet zu verwenden.


Kerbel

Besonders gut zu feinen Gemüsen - besonders zu Spargel - geeignet. Aber auch zu Fisch und Suppen wie auch zu Omeletts ist Kerbel zu empfehlen. Verwenden Sie aber möglichst nur frisches Kraut, damit es seinen leicht ätherischen Geschmack voll entfalten kann.



Lorbeer

Geschmack: Würzig herb,sehr intensiv - Zu verwendende Teile: Blätter - Es können frische oder getrocknete Blätter verwendet werden. Kochen Sie die Blätter immer mit, sie geben ihr Aroma nur langsam frei.


Minze

Frisch eingesetzt gibt sie einen kräftigen, frischen Geschmack. Verwendung in verschiedener Weise auch als Arzneipflanze.


Majoran

Ein leicht bitterlich schmeckendes Kraut, das man leicht hervorschmecken kann. Es ist besonders für Pilzgerichte geeignet. Aber es passt auch gut zu Eintöpfen und Braten. Getrocknet kommt der typische Geschmack beinahe noch deutlicher heraus als beim frischen Kraut.


Oregano

Kommt als frisches Blatt, gewöhnlich aber als trockenes Kraut zur Anwendung und kann mit gekocht oder mit gebacken werden.


Petersilie

Krauses oder glattes (intensiverer Geschmack) Kraut. Petersilie ist ein Universalgewürz, sie kann Salate genauso verfeinern wie jeden Braten oder Gemüse. Sie kann ohne weiteres mitgekocht werden, ohne den Geschmack zu verlieren. Frisch am intensivsten, aber auch getrocknet gut verwendbar.


Rosmarin

Passt sehr gut zu südlichen Gerichten wie Lammbraten, verschiedenen Fischgerichten und Salaten, da besonders, wenn diese Tomaten und Zucchini enthalten. Auch in der Gewürzmischung für Nudelgerichte sollte Rosmarin nicht fehlen. Frisch wie getrocknet gut geeignet.


Salbei

Würzig-herbes Kraut - brsonders gut zu allen Schmorbraten geeignet. Es sollte immer mitgekocht werden, um sein Aroma voll entfalten zu können. Möglichst nur frisch verwenden


Sauerampfer

Sauerampfer (Rumex acetosa) gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Das Wort Ampfer leitet sich aus dem Germanischen ab und bedeutet scharf oder sauer. Die Pflanze ist unter anderem an den langen, pfeilförmigen Blättern zu erkennen. Sie wächst wild auf feuchten Wiesen, Weiden und Waldlichtungen, an Wegrändern, aber auch im eigenen Garten. Die Erntezeit beginnt im Frühjahr und reicht bis in den Spätsommer.



Schnittlauch

Die Stängel zählen zur Familie der Lauchgewächse und verfügen über ein leicht scharfes Aroma. Damit sich der volle Geschmack entfalten kann, sollte Schnittlauch nicht gehackt, sondern mit einer Schere geschnitten werden. Die ätherischen Öle bleiben so in den Halmen enthalten. Übrigens: Das Kraut immer roh verzehren, gekocht verliert es an Intensität!


Thymian

Kann mitgekocht werden. Als Arzneipflanze auch in Tees und Hustensäften.


Vogelmiere

Die zarte Vogelmiere kann wie die Petersilie zum Würzen eingesetzt werden. Auch im Salat ist das Wildkraut ein Genuss, etwa in Kombination mit Blattsalaten, Gurke, Paprika, Roter Beete oder Früchten wie Äpfeln und Beeren.



Zitronenmelisse

Zum Aromatisieren von kalten Getränken (In Eiswürfel eingefroren erfrischt sie kühle Getränke mit ihrem zitronenähnlichen Geschmack.), Salaten und Saucen sowie Kompotten wird Melisse verwendet.

