(rgz). Das Farbenspiel im Herbst verleiht der Natur nach der Hitze des Sommers einen einzigartigen Glanz. Und auch kulinarisch ändert sich jetzt so einiges im Vergleich zur warmen Jahreszeit: Wir haben wieder Appetit auf Deftiges - und auf die Früchte der Saison.
In Südtirol beispielsweise treffen alpenländisches und mediterranes Flair aufeinander, die Genusskultur des Südens verbindet sich mit der herzhaften Küche des Nordens zu einem harmonischen Ganzen. Äpfel etwa genießen hier während ihres Reifeprozesses im Durchschnitt 300 Sonnentage - ideale klimatische Bedingungen für den Anbau der 13 Apfelsorten, die das EU-Siegel g.g.A. (geschützte geographische Angabe) tragen.
Auch der Südtiroler Speck trägt dieses geschützte Gütesiegel. Neben der traditionellen Herstellungsmethode sorgen auch die Aromen der alpinen Bergluft, die Würze der verschiedenen Kräuter und ein Hauch mediterranes Klima dafür, dass der Speck in jedem Gebiet seine eigene Note bekommt. Der Stilfser Käse schließlich besitzt das EU-Ursprungssiegel g.U., es steht für "geschützte Ursprungsbezeichnung".
Die Milch für den Käse wird direkt bei den Südtiroler Bergbauern eingesammelt. Am Ende der Reifezeit hat er seine typische strohgelbe Farbe und eine geschmeidig-schmelzende Konsistenz. Unter www.garantiertsuedtirol.eu gibt es viele Informationen und Rezepttipps aus der Südtiroler Küche.
Hechtklößchen in Estragon-Bechamel mit Stilfser Käse überbacken und knusprigen Südtiroler Speck
Hirschkalbsrücken auf angebratenem Chicorée und Apfel-Rosmarin-Püree
Quelle / © - Text: djd
Quelle / © - Foto: djd/EOS