Ein Auflauf ist ein im Backofen gegartes, salzig oder süß abgeschmecktes Gericht.
Im engeren Sinne ist er mit dem Soufflé gleichzusetzen; Erhard Gorys tut dies in seinem Werk Das neue Küchenlexikon und leitet dabei auch den Namen "Auflauf" vom "auflaufen", also dem Aufgehen der Eischnee-haltigen Auflaufmasse her.
Im weiteren Sinne werden jedoch auch andere im Ofen gegarte Gerichte als Aufläufe bezeichnet, z. B. die Gratins; charakteristisch ist in diesem Fall die Anordnung der verschiedenen Zutaten in mehreren Schichten.
Weit verbreitete Aufläufe sind Nudel-, Reis- und Kartoffelauflauf, eine Variante ist das Gratin.
Die Kartoffeln schälen und grob würfeln. In Gemüsebrühe weich kochen.
Inzwischen die Frühlingszwiebeln in schmale Streifen schneiden. In einer Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebeln darin kurz anbraten. Das Hackfleisch dazugeben, weiterbraten und dabei rühren, so dass es krümelig wird. Mit wenig Sauerkrautsaft ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und der gehackten Chilischote würzen und 10 – 15 Minuten köcheln lassen. Die Petersilie hacken und dazugeben.
Die garen Kartoffeln abgiessen. Durch die Kartoffelpresse drücken oder stampfen, mit der Butter und der Milch vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Eine Auflaufform einfetten. Das Sauerkraut hineingeben und gleichmässig verteilen. Das Hackfleisch darübergeben, mit dem Kartoffelpüree bedecken und glattstreichen. Den Käse würfeln und darüberstreuen. Den Auflauf bei 220°C während 20 Minuten im Ofen überbacken.
Quelle: Einleitender-Text - Der Begriff Auflauf: In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: de.wikipedia.org - Lizenz:Creative Commons Attribution/Share Alike
Quelle-Rezept-Text (©): CCBY-SA3.0DE by andieblumeproductions
Quelle-Rezept-Bild (©): CCBY-SA3.0DE by andieblumeproductions