Der Erzeugercode hat folgenden Aufbau:
1. Code für das Haltungssystem ( 0 = Ökologische Erzeugung / 1 = Freilandhaltung / 2 = Bodenhaltung / 3 = Käfighaltung
2. Ländercode (Herkunft) / Zwei Buchstaben für den EU - Mitgliedstaat, in dem das Ei produziert wurde, zum Beispiel: AT = Österreich, BE = Belgien, DE = Deutschland, NL = Niederlande
3. Identifizierung des Betriebs: Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dem Erzeugerbetrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Es können weitere Stellen angefügt werden, um einzelne Bestände/Ställe zu identifizieren.
Mit seinen vielen Vitaminen und Mineralstoffen ist das Ei besonders wertvoll für die menschliche Ernährung.
So enthalten Eier die fettlöslichen Vitamine A, D und E in bedeutenden Mengen sowie die wasserlöslichen Vitamine des B-Komplexes B2, B6, B12, Biotin, Niacin und Folsäure.
Die B-Vitamine im Ei werden für Stoffwechselfunktionen in Körperzellen benötigt, dort sind sie am Ab- und Umbau von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten beteiligt.
Darüber hinaus ist das Ei ein wahres Energiebündel, denn die in Eiern enthaltenen Proteine sind für die Entwicklung von Gehirn und Muskeln sehr wichtig und fördern so Konzentration und Leistungsfähigkeit. Eier sind einfach unschlagbar, wenn es um natürliche Proteinquellen geht, und somit zum Frühstück genau die richtige Wahl, um fit und aktiv den Tag zu beginnen.
Im gleichen Topf die Butter erhitzen, mit Mehl bestäuben und anschwitzen.
Unter Rühren die kalte Brühe allmählich mit der Mehlschwitze verrühren.
Aufkochen und mit Senf, Zucker, Salz, Zitronensaft und Pfeffer abschmecken.
Sahne zugeben und etwa 10 Minuten leicht kochen lassen.
Die geschälten, hart gekochten Eier vierteln und in die heiße Sauce geben.
Beilagen: Salzkartoffeln, frischer Blattsalat
Quelle: Einleitender Text - Was bedeutet der Code auf dem Ei ?: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft URL: www.bmel.deQuelle: Text - Klein, aber oho!: IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V. URL: www.deutsche-eier.info
Quelle-Rezept-Text (©): CCBY-SA3.0DE by www.rezeptewiki.org
Quelle-Rezept-Bild (©): CCBY-SA3.0DE by Dasbronko