www.berlinchecker.de

Getränke ohne Alkohol

Alkoholfreie Getränke, auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke, werden meist aus Wasser oder Milch, Früchten und Gemüsen sowie teilweise sonstigen zugesetzten Geschmacks- und Aromastoffen hergestellt. Als alkoholfrei bezeichnete Erzeugnisse dürfen maximal 0,5 Volumenprozent Alkoholgehalt aufweisen (Traubensaft bis zu einem Volumenprozent); eine Besonderheit sind alkoholreduzierte Getränke, die bis zu vier Volumenprozent Alkohol enthalten dürfen.

Extra-Info

Tipp: Was ist was: Fruchtsaft oder Fruchtnektar

Während Fruchtsaft aus 100 Prozent Obst besteht, werden Fruchtnektare aus Fruchtsaft, Wasser und Zucker hergestellt. Aus säurereichen Obstarten, wie Sauerkirschen oder Johannisbeeren, und aus besonders fruchtfleischhaltigen wie Bananen, stellt man Fruchtnektar her. Sie müssen je nach Sorte mindestens zwischen 25 und 50 Prozent Frucht enthalten. Die Mindestwerte für die einzelnen Fruchtarten sind in der „Fruchtsaftverordnung“ festgelegt. Der Fruchtgehalt wird immer auf dem Etikett angegeben. Für Heißgetränke sind sowohl Fruchtsäfte als auch -nektare hervorragend geeignet.

Extra-Info

Getraenke

Tipp: Flüssigkeitsmangel erkennen und verhindern

Die Expertin erklärt´s:

Anja Krumbe, Ernährungswissenschaftlerin: „Steht dem Körper zu wenig Flüssigkeit zur Verfügung, ist das schnell spürbar: er zeigt seinen Mangel mit Durst, verminderter Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit oder auch mit Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen.

Ich empfehle deshalb, regelmäßig über den tag verteilt zu trinken, um Mangelerscheinungen keine Chance zu geben. Vielen Menschen fällt es auch leichter, mehrmals pro Stunde eine kleine Portion zu trinken als einen ganzen Liter auf einmal. Natürliches Mineralwasser ist als Durstlöscher bestens geeignet. es ist ein natürliches und sicheres Produkt, dass keine Kalorien enthält und den Körper nicht durch Zucker oder künstliche Zusätze belastet. Zugleich versorgt es ihn mit natürlichen Mineralstoffen.“

Die häufigsten Flüssigkeitsräuber: Sport und andere körperliche Aktivitäten - Hitze - trockene Heizungsluft - Krankheit (z.B. Fieber, Durchfall) - körperliche und geistige Arbeit

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf nach personengruppen*
PersonengruppeTrinkmenge & Portionsgrößen
Kinder (1-7 Jahre)6 Portionen à ca. 160 ml
Schüler (7-15 Jahre)6 Portionen à ca. 220 ml
Jugendliche + erwachsene (15-51 Jahre)6 Portionen à ca. 250 ml
Erwachsene (ab 51 Jahren)6 Portionen à ca. 220 ml
Stillende**6 Portionen à ca. 290 ml
* modifiziert nach: D.A.CH. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
** Stillende haben durch die Milchproduktion einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf. Während der Schwangerschaft steigt die täglich nötige Trinkmenge dagegen nur leicht, entsprechend der Gewichtszunahme.

Quelle: Einleitender-Text - Alkoholfreie Getränke...: Absatz In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: de.wikipedia.org - Lizenz: Creative Commons LizenzvertragCreative Commons Attribution/Share Alike

Quelle: Text - Flüssigkeitsmangel erkennen und verhindern (aus der IDM-Pressemappe) : IDM - Informationszentrale Deutsches Mineralwasser c/o Kohl PR & Partner GmbH URL: www.mineralwasser.com

Quelle: Text - Was ist was: Fruchtsaft oder Fruchtnektar : Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF) URL: www.fruchtsaft.de



...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite