Spargeltopf
aus Edelstahl rostfrei, außen hochglanzpoliert, innen Feinschliff, mit Edelstahl-Kaltgriffen, Kapselboden
für alle Herdarten auch für Induktions- Kochfelder geeignet
hitzebeständiger Glasdeckel mit Edelstahl-Rand und -Knopf, Einsatzkorb für Spargel
Spargelplatte - Material aus rostfreiem Edelstahl 0,7 mm, oval \ Maße (ca. laut Hersteller) 37,0 x 26,0 cm
Gemüse-Doppelschäler Peel-Star Alu - patentierter Gemüse-Doppelschäler 2-fach Schälprinzip - ideal für Spargel, Möhren, Gurken und sonstigem Langgemüse. geeignet für Rechts- und Linkshänder - auswechselbare Klingen - spülmaschinengeeignet
(aid) - Spargel galt bereits bei den Pharaonen als Edelgemüse und ist bis heute aus vielerlei Gründen beliebt. In der Hauptsache sicherlich, weil er so gut schmeckt. Als Schmeichelei des Gaumens, umschrieb bereits der römische Dichter Cato seinen feinen Geschmack.
Darüber hinaus gilt Spargel als sehr gesund.
Er enthält reichlich Vitamine, vor allem A, B1 und B2 und Mineralstoffe wie Kalium. Asparaginsäure und andere Inhaltstoffe entwässern stark und wirken günstig bei Nierenleiden und Darmträgheit.
Da Spargel zudem wenige Kalorien hat (in 250 Gramm sind nur 50 Kalorien enthalten), eignet er sich gut als Zutat einer entschlackenden Frühjahrskur.
Weil der Anbau arbeitsaufwendig und damit kostenintensiv ist, bleibt das Stangengemüse meist die ganze Saison hindurch verhältnismäßig teuer. Der Preis variiert je nach Güteklasse, aber auch nach Färbung und Dicke der Stangen.
Bei den Güteklassen unterscheidet man Extra mit regelmäßig geformten, geraden Stangen und geschlossenen Köpfen, den etwas preiswerteren Güteklassen I und II mit nicht mehr ganz so ebenmäßig und gerade geformten Stangen und leicht geöffneten Köpfen und günstigem Bruchspargel, der auch gebrochene Stangen enthält.
Dünne Stangen sind in der Regel preiswerter, aber auch mühsamer zu schälen als dicke Stangen. Grüner Spargel wird am günstigsten angeboten, violetter Spargel kostet etwas weniger als der weiße, der hierzulande am beliebtesten ist.
Die weißen Stangen schmecken besonders mild und lieblich. Beim violetten Spargel sind die Köpfe ein wenig aus der Erde herausgewachsen, ehe man sie sticht. Spargelstangen, die überirdisch gezogen werden, verfärben sich grün und werden als Grünspargel gehandelt. Seine Stangen sind wesentlich dünner als die des weißen Spargels und schmecken leicht nussig wie eine Mischung aus weißem Spargel und Brokkoli. Spargel schmeckt frisch gestochen am besten.
Achten Sie beim Kauf auf folgende Frische-Kriterien:
Die Stangen müssen straff und prall aussehen, die Schnittkanten hell und glatt.
Alte Stangen erkennen Sie an grauen, eingetrockneten Schnittflächen.
Guten Appetit.
Quelle © Text: Jetzt ist Spargelzeit: Kleine Warenkunde: aid, Ute Gomm (Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. www.aid.de)