Mit wenigen Kniffen kochen selbst Neulinge leckere Menüs.
tegut... Expertin Jeanett Schäfer gibt Tipps.
Legen Sie sich einen Vorrat an Grundnahrungsmitteln zu: Kartoffeln, Reis, Nudeln, Mehl, aber auch Dosentomaten, Öl, Zwiebeln, Knoblauch sowie Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe. Diese Grundzutaten sind ein Muss in jeder Küche.
Damit das Gemüse knackig bleibt, sollte es nicht zu lange oder zu heiß garen. Am besten Erbsen, Möhren und Co. dünsten, das heißt mit wenig Wasser und Fett zubereiten. So bleiben auch die meisten Vitamine erhalten.
Gewürze kommen erst nach dem Anbraten ans Fleisch. So verbrennen sie nicht und das Fleisch kann gut angebraten werden.
Bestreuen Sie das fertige Essen mit frischen Kräutern. Ein paar Basilikumblätter oder frische Petersilie bringen Pepp selbst in einfache Gerichte.
Verwerten statt wegwerfen
Mindesthaltbarkeit ist nicht gleich Höchsthaltbarkeit!
Welche Lebensmittel lassen sich auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums bedenkenlos verwerten? Welche müssen weg?
Brot:
bei Schimmelansatz entsorgen!
Eier:
können auch abgelaufen noch verzehrt werden - allerdings nicht roh!
Fisch:
höchstens einen Tag lagern - abgelaufen auf keinen Fall verzehren!
Fleisch:
nur bis zum angegebenen Verbrauchsdatum verwerten!
Joghurt:
ist noch lange nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums essbar - bei Schimmelspuren wegwerfen!
Käse:
Bei Hartkäse Schimmelstellen entfernen, Schnittkäse entsorgen.
Milch:
kann bis zu zehn Tage nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums getrunken werden - solange sie noch schmeckt.
Mengen-Angaben in Rezepten in den Griff bekommen: Was bedeutet was?!
Legende: l = Liter - ml = Mililiter - EL = Esslöffel - TL = Teelöffel - cl = Zentiliter - dl = Deziliter
Überblick der kleinen Mengen
Lebensmittel
1 TL
1 EL
1 Tasse (150 ml)
Backpulver
6 g
10 g
Butter/Margarine
5 g
15 g
Grieß
4 g
12 g
100 g
Honig
10 g
30 g
Kakao
3 g
10 g
70 g
Mandeln/Nüsse gemahlen
6 g
10 g
50 g
Mehl
3 g
10 g
80 g
Milch
5 g
15 g
150 g
Öl
4 g
10 g
Paniermehl
3 g
10 g
80 g
Puderzucker
3 g
10 g
90 g
Sahne
4 g
12 g
140 g
Speisestärke
3 g
9 g
80 g
Zimt
2 g
6 g
Zucker
5 g
15 g
150 g
Überblick der Flüssigmengen
1 l
= 1000 ml
= 100 cl
= 10 dl
3/4 l
= 750 ml
= 75 cl
= 7,5 dl
1/2 l
= 500 ml
= 50 cl
= 5 dl
1/4 l
= 250 ml
= 25 cl
= 2,5 dl
1/8 l
= 125 ml
= 12,5 cl
= 1,25 dl
1/10 l
= 100 ml
= 10 cl
= 1 dl
1 EL
= 5 ml
= 0,5 cl
= 0,05 dl
1 Wasserglas
= 200 ml
= 20 cl
= 2 dl
1 Weißweinglas
= 150 ml
= 15 cl
= 1,5 dl
1 Süßweinglas
= 100 ml
= 10 cl
= 1 dl
1 Schnapsglas
= 20 ml
= 2 cl
= 0,2 dl
1 kleine Tasse
= 100 ml
= 10 cl
= 1 dl
1 Tasse randvoll
= 150 ml
= 15 cl
= 1,5 dl
Küchenzubehör:
Die Grundausstattung für die Zubereitung von Speisen
Dass Teller, Töpfe und Besteck in jede Küche gehören, ist kein Geheimnis. Was gehört aber
sonst noch zur soliden Grundausstattung der Küche? Weder der Hobbykoch noch der Profi
möchte in seiner Küche improvisieren, weil ihm ein wichtiges Küchenzubehör fehlt.
Ob man die erste Wohnung bezieht oder in ein neues Haus zieht - die Ausstattung der
Küche hat oberste Priorität. Bei der Zubereitung der drei täglichen Mahlzeiten sollte dem
Koch nichts fehlen, schließlich möchte sich niemand mit waghalsigen Improvisationen
verletzen oder riskieren, dass das Essen am Ende nicht schmeckt.
Ausstattung nach Kochgewohnheiten und Personenzahl
Bei der Klärung der Frage, welche Grundausstattung jede Küche benötigt, gibt es keine
pauschale Antwort. Natürlich benötigt eine Person, die womöglich nur selten kocht, weniger
Kochgeschirr als eine Großfamilie, bei der jeden Tag viele Mahlzeiten zubereitet werden.
Auch die Form der Gerichte, ob sie simpel oder kompliziert sind, spielt eine Rolle. Wer zum
Beispiel nicht backen möchte, kann auf entsprechende Utensilien verzichten. Grundsätzlich
empfehlen wir, mit einer simplen, aber hochwertigen Grundausstattung, wie sie wir
nachfolgend vorstellen, anzufangen. Später kann man seine Grundausstattung je nach
Bedarf erweitern.
Woran man gutes Küchenwerkzeug erkennt
Küchenwerkzeuge werden stark beansprucht, meist mehrmals pro Tag. Aggressive Reiniger,
Lebensmittel, Hitze, Säuren und mechanische Kräfte machen diesen Geräten stark zu
schaffen. Damit die Gerätschaften ihre tägliche Arbeit unbeeindruckt verrichten können,
müssen sie mit hochwertigen Materialien solide konstruiert worden sein. Gleichzeitig darf
es im Bereich Haptik nicht mangeln, denn nur ein leicht zu bedienendes Küchenwerkzeug ist
sicher.
Beim Kauf von Küchenzubehör sollten Sie deshalb auf folgende Eigenschaften achten:
Material: Die verbauten Materialien sollten hochwertig und sicher sein, das bedeutet, sie sind farbecht, geschmacksneutral, geben keine schädlichen Stoffe ab, sind säurebeständig und bruchsicher.
Verarbeitung: Auch nach einer jahrelangen Nutzung dürfen sich Teile nicht lösen oder abbrechen und so ins Essen gelangen. Scharfkantige Teile, Öffnungen oder Spalten, an denen man sich verletzen kann, dürfen ebenfalls nicht entstehen.
Design: Das Küchenzubehör sollte so gestaltet sein, dass es sich leicht und
ermüdungsfrei handhaben lässt.
Reinigung: Im Idealfall sind die Gerätschaften für die Spülmaschine geeignet. Ist das nicht der Fall, sollten sie sich auch per Hand leicht reinigen lassen.
Unverzichtbar: Die Grundausstattung für jede Küche
Für die tägliche Mahlzeit dürfen einige Utensilien nicht fehlen. Welche das genau sind, zeigen wir im Anschluss.
Essgeschirr für die Anrichtung der Speisen
Beim Essgeschirr darf man gerne etwas sparsamer sein, schließlich lässt sich der eine oder
andere zerbrochene Teller oder Glas relativ einfach ersetzen. Teller werden in der Regel aus
Materialien wie Kunststoff, Glas, Keramik, Holz und Porzellan hergestellt. Dennoch macht es
Sinn, nicht gleich das günstigste Essgeschirr zu kaufen, da die hochwertigen Varianten nicht
nur eine längere Lebensdauer besitzen, sondern sich auch leichter reinigen lassen.
Familien mit Kindern müssen beim Kauf von Essgeschirr einige Sonderregeln beachten. Die
Kleinen gehen mit diesen empfindlichen Dingen meist wenig vorsichtig um, sodass sich der
eine oder andere Tellerbruch nicht vermeiden lässt. Deshalb macht es Sinn, für die Kleinen
Essgeschirr aus Kunststoff oder Melamin, wie es in den großen Kantinen zum Einsatz
kommt, zu kaufen.
Alltagstaugliches Besteck von hoher Qualität
Qualität hat seinen Preis - das ist beim Besteck keinesfalls verkehrt. Sparen sollte man beim
Besteck jedoch nicht, schließlich nutzt man es jeden Tag mehrere Mal. Während das
Essgeschirr in vielen günstigen Varianten zur Verfügung steht und sich der Teller relativ
leicht ersetzen lässt, wenn er zu Bruch geht, sieht es beim Besteck anders aus. Beim
täglichen Gebrauch macht sich Rost schnell bemerkbar. Deshalb ist beim Kauf auf
hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung zu achten. Die Qualität ist bei Gabel
und Löffel bei der Haptik zu bemerken, das Messer hingegen muss eine gute
Schneidefähigkeit besitzen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Messerarten:
Hohlheftmesser: Sie werden aus einem hochwertigen Messerstahl gefertigt.
Monoblockmesser: Ihre Klinge besteht aus simplem Stahl.
Monoblockmesser überzeugen mit einer langanhaltenden Schärfe und sind deshalb die bessere Wahl.
In puncto Material steht dem Koch Aluminium, Edelstahl und Silber zur Auswahl. Ersteres ist
für den täglichen Gebrauch weder geeignet, da es zu leicht und weich ist. Silber ist natürlich
ein sehr edles Material, dafür aber auch sehr teuer und pflegeaufwendig. Für den
Alltagsgebrauch eignet sich das widerstandsfähiger Edelstahl am Besten.
Hilfreiche Küchenhelfer für köstliches Essen
Essgeschirr und Besteck sind die Grundausstattung, um das Essen zu verspeisen. Was jetzt
noch fehlt, sind Küchenhelfer, mit denen man das zu Verspeisende zubereiten kann.
Verzichten sie auf kuriose Küchenhelfer, die interessant aussehen, jedoch völlig unpraktisch
sind.
Diese Küchenhelfer sollten allerdings zu Ihrem Arsenal gehören:
Töpfe & Pfannen:
Die Grundausstattung, um etwas Warmes auf den Tisch zu bringen, sind Pfannen und Töpfe. Ausreichend sind fürs Erste zwei große Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern sowie zwei kleine Töpfe mit etwa 16 Zentimetern. Zum Braten von Fleisch, Fisch und Co. sollte man zudem noch mindestens eine Pfanne aus Gusseisen, Emaille oder Edelstahl kaufen.
Messer & Schäler:
Um die Zutaten in mundgerechte Stücke zu schneiden oder Überflüssiges zu entfernen, benötigt man scharfe Messer und Schäler. Hochwertiger Stahl sorgt dafür, dass das Zerteilen zum Kinderspiel wird. Aber auch die Haptik sollte gut sein, damit der Umgang erleichtert wird. Welche Messer ins Sortiment gehören, erklärt dieser Artikel.
Schneide- bretter:
Sie schonen Arbeitsflächen und Messer und sollten in keiner Küche fehlen. Ob man einen Hackblock aus Hartholz oder Plastik wählt, macht keinen Unterschied außer bei der Reinigung - Letzterer ist einfacher sauber zu halten.
Löffel & Co.:
Speisen muss man wenden, rühren und aufschlagen. Zur Basisausstattung gehören entsprechend zwei Kochlöffel, ein Schneebesen und eine Schöpfkelle inklusive Schaumlöffel.
Siebe & Seiher:
Mit Seihern und Sieben wäscht man Lebensmittel und trennt Flüssigem vom Festen. Das Sieb sollte aus einem Draht-Flechtwerk bestehen. Der Seiher dagegen muss ausgestanzte Löcher besitzen.
Schüsseln:
Mit unempfindlichen Schüsseln in verschiedenen Größen gehen Sie sicher, dass sie für jede Speisenzubereitung gut ausgerüstet sind. Die Schüsseln sollten geschmacksneutral sein und nicht färben.
Wiegen, Messen und Co.:
Für die exakte Umsetzung von Rezepten benötigt der Koch Gerätschaften zum Wiegen und Kochen. Dazu gehört der Messbecher sowie die Küchenwaage. Ebenfalls praktisch sind Korkenzieher, Dosen- und Flaschenöffner.
Anzeige
Wie Sie sehen benötigt man selbst für die absolute Grundausstattung ein beachtliches Arsenal, um in der Küche leckere Mahlzeiten zubereiten zu können. Bedenken Sie dabei aber, dass sie diese Dinge einmal anschaffen müssen - dann verrichten sie jahrelang ihren Dienst.