Vielseitig, aromatisch und gesund
Porree, auch Lauch genannt

(dgk) Er ist der „Spargel des armen Mannes“ und eine historische Größe: der Porree. Bereits die alten Ägypter, die Griechen und die Römer verzehrten das schmackhafte Gewächs. Der römische Kaiser Nero schätzte den Porree wegen seiner Senföle, die die Stimme pflegen sollen. Seine Verzehrgewohnheiten brachten ihm den Namen Porrophagus, Porreefresser, ein.
Vom Mittelmeer aus begann das Zwiebelgewächs seinen Siegeszug nach Nordeuropa. Auch die Deutschen und Briten schätzten das aromatische Gemüse mit dem langen weißen Schaft und den saftig grünen Blättern. Die „erlauchten“ Herrscher verwendeten das Gemüse sogar als Wappenzierde. Der britische Landesteil Wales trägt auch heute noch Porree in seinem Wappen
Umso erstaunlicher ist es, dass das vitamin- und mineralstoffhaltige Gemüse das ganze Jahr über so günstig angeboten wird. Angebot und Nachfrage regeln hier eindeutig den Preis. Das Angebot ist recht groß: Porree wird im Frühjahr gesät. Ab Juni kann bereits der Sommerporree geerntet werden. Er hat einen längeren weißen Schaft als seine winterlichen Kollegen. Die Blätter sind hellgrün und haben eine weiche, lose Struktur. Ab September wird der Herbstlauch geerntet, der dunkelgrüne Blätter hat und etwas kräftiger im Geschmack ist. Bis ins Frühjahr hinein lässt sich der Porree auf dem Feld oder im Lager halten.
Porree, auch Lauch genannt, enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Besonders reichhaltig sind Vitamin C und K sowie Folsäure enthalten. Bei den Mineralstoffen ist der Gehalt an Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Mangan beachtlich. Wie es sich für ein Zwiebelgewächs gehört, enthält Porree außerdem viele sekundäre Pflanzenstoffe, die für den intensiven Geschmack und Geruch verantwortlich sind. Besonders bedeutsam sind hierbei die Schwefelverbindungen, die auch antioxidativ und antibakteriell wirken.
Porree ist deshalb nicht nur als Lebensmittel interessant, sondern ihm werden traditionell heilende Wirkungen zugeschrieben. Besonders erfolgreich soll Lauch bei der Entschlackung sein: Er regt die Nierentätigkeit an und wirkt der Bildung von Nierensteinen entgegen. Auch die Verdauungstätigkeit wird angeregt und der Gallenfluss beschleunigt. Außerdem wird Porree eine hilfreiche Funktion bei Bronchialerkrankungen zugeschrieben.
Für den Hobbykoch ist die beste Eigenschaft aber die Vielseitigkeit des Gemüses. Porree dient als Gewürz, kann aber problemlos auch Hauptgemüse sein. Roh oder gekocht, überbacken oder angebraten - Porree schmeckt und gelingt immer.
Am wertvollsten ist die abwechslungsreiche Stange immer dann, wenn sie nur kurz erhitzt wurde und mit wenig Wasser in Berührung gekommen ist. Auch für
Lauch bietet sich also das Dämpfen als schonendes Garverfahren an.
Rezept Tipp´s: Tarte mit Porree und Möhren / Lauchgratin