www.berlinchecker.de

Suppen

suppe

Suppe bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Milch, Käse, Gemüse, Obst, Fleisch, Fleischextrakten, Fisch, Fetten, Gewürzen, Kochsalz, Zucker, Getreideprodukten und weiteren Zutaten hergestellt wird.

Ferner werden dem meist als Vorspeise servierten Gericht zusätzliche Bestandteile wie Suppeneinlagen beigefügt. Es wird im Allgemeinen zwischen klaren und gebundenen Suppen unterschieden.


Tipp´s

❶ Statt Sahne - für herzhaftes: Mineralwasser mit viel kohlensäure eignet sich hervorragend, um Suppen und Saucen schaumiger aufzuschlagen. Dadurch erhalten sie mehr Geschmack. So lässt sich ein Großteil der Sahne sparen.

❷ Bei Suppen und Eintopf gibt man Salz und Gewürze frühzeitig dazu, damit der Geschmack sich voll entfalten kann.

❸ Hat eine Speise zu viel Salz ab bekommen, kann man sie retten. Man kocht sie unter Zugabe von einigen rohen Kartoffelscheiben noch einmal auf. Die Kartoffeln wieder aus dem Gericht nehmen.

Extra-Info: Die Suppen-Etikette

suppe

Mit diesen Tipps beherrschen Sie die hohe Kunst des Suppe-Löffelns richtig:

  • Toppings wie Käse- oder Brotscheiben auf einer Zwiebelsuppe werden mit Löffel und Messer geteilt.
  • Wenn eine Suppe mit verschiedenen Toppings wie Kräutern oder Croûtons serviert wird, so streuen Sie die Toppings nach Geschmack mit dem dazu servierten Löffel direkt auf die Suppe.
  • Legen Sie den Schöpflöffel, nachdem Sie Ihren Teller aus einer Suppenterrine gefüllt haben, auf die Ihnen abgewandte Seite in die Terrine zurück.
  • Wenn der Suppenlöffel klein genug ist, wird er in den Mund geführt, größere Exemplare führt man seitlich zum Mund.
  • Wenn eine klare Suppe, eine Consommé oder Bouillon in einer Bouillontasse mit kleinen Henkeln serviert wird, so darf die Tasse zum Mund geführt und die Suppe getrunken werden. Selbstverständlich darf auch diese Suppe mit einem Löffel gegessen werden.
  • Heiße Suppe sollte nicht durch Pusten abgekühlt werden. Das Pusten sieht nicht nur wenig elegant aus, es geht auch schnell etwas daneben, warnt die Image-Beraterin Eva Ruppert aus Coburg. Die Expertin rät: "Den Löffel nur zur Hälfte füllen und vom kühleren Tellerrand nehmen." Ein gutes Mittel gegen zu heiße Suppen ist natürlich auch etwas Geduld.
  • Wenn Sie den Suppenlöffel nicht benutzen oder der Suppen-Gang beendet ist, so legen Sie den Löffel auf die Untertasse oder den Unterteller neben Ihre Suppentasse, legen Sie ihn nicht in Suppentasse oder -teller.

Tipp

❹ Feine Brühe: Eine schöne Gelbe-Farbe für Brühe die als Suppengrundlage verwendet werden soll, bekommen sie wie folgt hin:

Sie halbieren eine gewaschene; nicht geschälte, Zwiebel und legen diese mit der Schnittfläche nach unten in eine heiße Pfanne (ohne Fett). Lassen diese dann schön Braun werden und ansonsten wie gewohnt mit gehackten Suppengrün, Wasser und evtl. Fleisch/Knochen aufsetzen.

Die Röststoffe der Zwiebel gelangen nun in die Brühe und so bekommt diese dann ihre schöne Farbe

Quelle: Einleitender-Text - Suppe bezeichnet eine ...: Absatz In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: de.wikipedia.org - Lizenz: Creative Commons LizenzvertragCreative Commons Attribution/Share Alike

Quelle: Tipp 1 - Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) c/o Kohl PR & Partner GmbH www.mineralwasser.com

Quelle: Tipp 2 - Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. www.vks-kalisalz.de

Quelle: Tipp 3 - Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. www.vks-kalisalz.de

Quelle: Die Suppen-Etikette - Deutsches Suppen-Institut im Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e. V. (VKL) www.suppeninstitut.de



...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite