Suppe bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Milch, Käse, Gemüse, Obst, Fleisch, Fleischextrakten, Fisch, Fetten, Gewürzen, Kochsalz, Zucker, Getreideprodukten und weiteren Zutaten hergestellt wird.
Ferner werden dem meist als Vorspeise servierten Gericht zusätzliche Bestandteile wie Suppeneinlagen beigefügt. Es wird im Allgemeinen zwischen klaren und gebundenen Suppen unterschieden.
❶ Statt Sahne - für herzhaftes: Mineralwasser mit viel kohlensäure eignet sich hervorragend, um Suppen und Saucen schaumiger aufzuschlagen. Dadurch erhalten sie mehr Geschmack. So lässt sich ein Großteil der Sahne sparen.
❷ Bei Suppen und Eintopf gibt man Salz und Gewürze frühzeitig dazu, damit der Geschmack sich voll entfalten kann.
❸ Hat eine Speise zu viel Salz ab bekommen, kann man sie retten. Man kocht sie unter Zugabe von einigen rohen Kartoffelscheiben noch einmal auf. Die Kartoffeln wieder aus dem Gericht nehmen.
❹ Feine Brühe: Eine schöne Gelbe-Farbe für Brühe die als Suppengrundlage verwendet werden soll, bekommen sie wie folgt hin:
Sie halbieren eine gewaschene; nicht geschälte, Zwiebel und legen diese mit der Schnittfläche nach unten in eine heiße Pfanne (ohne Fett). Lassen diese dann schön Braun werden und ansonsten wie gewohnt mit gehackten Suppengrün, Wasser und evtl. Fleisch/Knochen aufsetzen.
Die Röststoffe der Zwiebel gelangen nun in die Brühe und so bekommt diese dann ihre schöne Farbe
2. Chilischoten entkernen und fein hacken. Schalotten und Knoblauchzehe schälen und hacken. Die Paprika putzen, entkernen und würfeln. Mit Schalotten und Knoblauch in 3 EL heißem Öl anschwitzen, Chili zugeben. Mit Wein ablöschen, Brühe zufügen, aufkochen und 30 Min. garen. Einen Teil der Paprikawürfel als Einlage herausnehmen und warm halten. Suppe pürieren, evtl. durch ein Sieb streichen. Mit Zucker und Salz abschmecken.
3. Inzwischen Knoblauch abziehen und zweimal mit je 300 ml Milch aufkochen, abgießen und abtropfen lassen. In 1 EL heißem Öl anbraten, mit Honig hellbraun karamellisieren, leicht salzen.
4. Artischocken vierteln. Die Würstchen mundgerecht schneiden, in einer Pfanne im übrigen Öl anbraten, die Artischocken hinzufügen und kurz mitbraten. Suppe kurz vor dem Servieren mit der kalten Butter aufmixen, dann nicht mehr kochen lassen. Mit Wurst, Artischocken, karamellisiertem Knoblauch und Paprikawürfeln anrichten und mit Brotchips servieren.
Quelle: Einleitender-Text - Suppe bezeichnet eine ...: Absatz In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: de.wikipedia.org - Lizenz:Creative Commons Attribution/Share Alike
Quelle: Tipp 1 - Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) c/o Kohl PR & Partner GmbH www.mineralwasser.com
Quelle: Tipp 2 - Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. www.vks-kalisalz.de
Quelle: Tipp 3 - Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. www.vks-kalisalz.de
Quelle: Die Suppen-Etikette - Deutsches Suppen-Institut im Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e. V. (VKL) www.suppeninstitut.de
Quelle-Rezept-Text (©): Presse by ZentralverbandNaturdarme.V.c/oHavasPRHamburgGmbH
Quelle-Rezept-Bild (©): Presse by ZentralverbandNaturdarme.V./HavasPRHamburgGmbH