Kleine Warenkunde für Lebensmittel
Die grundsätzliche Einteilung der Fische:...Beispiele:
Seefische: Dornhai, Flunder, Heilbutt, Hering, Kabeljau, Lachs, Makrele,Rotbarsch, Schellfisch, Scholle, Seelachs, Seezunge, Sprotte,Steinbutt, Thunfisch ...
Süßwasserfische: Aal, Brachse, Felchen, Flussbarsch,Forellen, Hecht, Karpfen, Schleie, Wels und Zander...
Info: Beautystoffe aus dem Brotkorb
Brot und Brötchen sind eine besonders gute Quelle für natürliche Beautystoffe, denn kaum ein anderes Lebensmittel enthält Vitamine und Mineralstoffe in einer so ausgewogenen Kombination. Zu den Schönheitsvitaminen gehören insbesondere die B-Vitamine, aber auch Vitamin E als Antioxidans. Eine ausreichende Versorgung mit den Spurenelementen Eisen, Zink und Kupfer trägt außerdem zur Erhaltung der Schönheit bei. (© 2000-2008, GMF-Info)
Extra: Rezepte mit besonderen Augenmerk auf Pasta aller Art
Info: Nudeln sind ein wertvoller Lieferant für Mineralien, Kohlehydrate und Vitamine (B1, B2 und Niacin).
Tipp: Kochwasser gegen Kleben: Etwas Kochwasser über die abgetropften Nudeln verhindert das Zusammenkleben.
Vorsicht: Durch das Enzym Diastase ist Honig in der Kombination mit Speisestärke (z.B. Mondamin, Kartoffelstärke), die zum Eindicken verwendet werden soll, nicht geeignet.
Gleiches gilt für die Herstellung von Pudding und Glasuren. Durch die stärkespaltende Eigenschaft wird der ´´Stärkekleister´´ zersetzt. (Quelle:Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Kräuter-Kunde und Sonderseite Küchenkräuter
Tipp: Lagerung von Kräutern
Viele Kräuter halten sich nicht lange, wenn sie in ein Glas Wasser gestellt werden.
Besser untergebracht sind sie in Plastiktüten verpackt (evtl. mit ein paar Tropfen Wasser) im Kühlschrank.
Pilz-Kunde und Sonderseite rund um den Pilz Genuss.
Extra: Rezepte mit besonderen Augenmerk auf Pilze
Tipp: Pilze:
bei der Reinigung niemals mit Wasser in Berührung kommen lassen oder in einer mit Wasser gefüllten Schüssel stehen lassen.
Verschiedene Kohlsorten im Überblick. Mit Sonderseiten und Rezept ideen
Info:
Alle Kopfkohlsorten enthalten besonders viel Vitamin C und sind reich an Mineral- und Ballaststoffen.