Office-Suiten gibt es auch unter Linux so einige, so etwa Onlyoffice, Freeoffice,
Softmaker Office, Calligra Office oder WPS Office, die meisten nutzen unter Linux jedoch um Tipps für Libre Office.
Manche Dinge sollten Sie hier anpassen um effizienter mit dieser Software zu arbeiten.
Die ersten drei Einträge in dieser Baumansicht, also Benutzerdaten, Laden/Speichern und Spracheinstellungen gelten für alle Anwendungen dieser Office-Suite. Vor allem die Benutzerdaten sind hier interessant – einige Vorlagen der Software nutzen diese automatisch, man muss sie also nicht mehr manuell eintragen.
Unter Laden/Speichern lässt sich mittels Autowiederherstellungsinfos das Intervall fest
legen in dem die Software automatisch das oder die aktuellen Dokumente zum wieder herstellen automatisch sichert falls es Probleme mit der Software gibt, dies lässt sich auch komplett deaktivieren.
Haben Sie ein Dokument fälschlicherweise bearbeitet und gespeichert – sind Sie sicherlich glücklich wenn Sie hier die Option Sicherungskopie immer erstellen aktiviert haben, jedes Mal wenn Sie nun ein Dokument speichern legt die Software nun in Ihrem Home-Verzeichnis im versteckten Verzeichnis “.config/libreoffice” eine Kopie dieser Datei an mit der Endung “.bak“, passen Sie die Endung nun etwa in “.odt” an um wieder zum Original zu kommen.
Vorlagen verwalten
In Libre Office lassen sich bereits integrierte Vorlagen nutzen oder auch selbst solche integrieren. Dazu nutzen Sie einfach das Menü “Datei / Dokumentvorlagen“, hier können Sie ein gerade erstelltes oder geöffnetes Dokument “Als Vorlage speichern” oder verwalten oder vorhandene öffnen, hier der Verwalten-Dialog:
Wählen Sie die passende Katgorie, klicken auf “OK” und wählen nun die Vorlage aus dem Auswahl-Dialog. Über das Menü “Dokumentvorlagen / Vorlage öffnen” finden Sie diese nun wieder, weitere Vorlagen finden Sie unter OpenOffice.
Schriften in das Dokument einbetten
Warum sehen Dokument die unter Microsoft Office erstellt wurden anders aus wenn
man sie unter Linux mit Libre Office öffnet?
Einerseits liegt es daran das nicht mal Microsoft Office mit Microsoft Office absolut kompatibel ist 🙂 und noch weniger Libre Office mit Microsoft Office, dies lässt sich dann aber meist problemlos anpassen, ein
anderes Thema sind Schriften die unter Windows mit Microsoft Office verwendet
wurden und unter Linux nicht installiert sind und umgekehrt.
Unter Libre Office lässt sich dies recht einfach lösen, weiß man nicht ob die Schrift auch auf einem anderen System installiert ist integriert man diese ganz einfach in das Dokument, öffnet man dieses auf einem anderen System auf dem die Schrift nicht installiert ist – die Schrift ist schon im Dokument.
Um die genutzten Schriftarten in das aktuelle Dokument einzubetten nutzen Sie einfach das Menü “Datei / Eigenschaften / Schriftart / Schriftarten ins Dokument einbetten“:
In einem späteren Tipp werden wir lernen wie wir eigene Funktionen in Libre Office
einfügen, hier bleiben wir noch etwas am Boden. Wie jede Software die etwas auf sich
hält lässt sich unter Libre Office so ziemlich alles mit Tastenkombinationen ausführen
was sich so in den Menüs an Einträgen findet, mit Tastenkombinationen lässt sich vieles
einfach viel schneller nutzen als wenn man sich durch lange Menüs klickt und diese
lassen sich in dieser Software natürlich beliebig anpassen. Dazu nutzen Sie einfach das
Menü “Extras / Anpassen / Tastatur“:
Sie finden nun im größten Teil des Fensters alle bereits vergebenen Funktionen mit ihren Tastenkombinationen, darunter die selbe Geschichte in Themen und daneben mit einzelnen Funktionen aus den Themen aufgelistet.
Ganz rechts finden Sie wenn gesetzt die dafür vorgesehene Tastenkombination.
Um ein Tastenkombination zu ändern oder zu setzen markieren Sie die jeweilige Funktion oben oder unten unter den Funktionen und klicken nun auf den Schalter “Ändern“. Löschen Sie die alte und fügen die neue im Stil von:
Strg+v
ein Klick auf “Speichern” genügt, ist die Kombination bereits vergeben warnt Sie die Software.
Automatische Korrektur anpassen
Die automatische Korrektur-Funktion für die Rechtschreibung lässt sich auch für gewisse
andere Dinge nutzen, wie zum Beispiel Abkürzungen zu schreiben die Libre Office dann
automatisch nach Ihren Vorgaben ersetzt. Als Beispiel möchte ich einfach “#p” schreiben
und die automatische Korrektur soll diese durch “Periodensystem der Elemente” ersetzen, dazu nutzen wir das Menü “Extras / Autokorrektur / Autokorrektur Optionen / Ersetzungen“:
Sie geben nun einfach unter “Ersetzen” “#p” ein und unter “Durch” “Periodensystem der
Elemente“, Sie klicken auf den Schalter “Neu” und auf “OK“, fertig.
Erweiterungen
Nutzer die Libre Office schon länger verwenden wissen natürlich das sich die Software
erweitern lässt, andere wiederum nicht, ashamp hat hier schon eine solche vor gestellt.
Erweiterungen für diese Office-Suite finden Sie unter Libre Office Extensions, laden Sie ganz einfach die gewünschten Erweiterungen herunter.
Sind die Erweiterungen auf dem lokalen Rechner gespeichert (Dateiendung “.oxt“) nutzen Sie das Menü “Extras / Extension Manager“:
Sie brauchen nur noch auf “Hinzufügen” klicken und nun eine Datei nach der anderen zur Installation wählen.
Language-Tool für perfekte Grammatik
Die Rechtschreibprüfung von Libre Office findet zwar die meisten groben Fehler in der
Rechtschreibung, perfekte Grammatik und Satz-Struktur bringt aber auch Libre Office und auch Microsoft Office nicht, hier hilft etwa die professionelle Software LanguageTool als Addon. Laden Sie sich einfach das Addon für Libre Office herunter und installieren dieses wie oben beschrieben über die Extensions. Wenn Sie nun die Prüfung erneut (nach einem Neustart von Libre Office) nutzen, also etwa mit der Taste F7 zeigt Ihnen die Software nicht nur Rechtschreibfehler sondern auch solche der Grammatik und Satzbildung:
LibreOffice ist ein kostenloses, leistungsstarkes Office-Paket (Für Windows & Linux), und ein Nachfolger von OpenOffice(.org).
Seine klare Oberfläche und seine mächtigen Werkzeuge lassen Sie Ihre Kreativität entfalten und Ihre Produktivität steigern.
LibreOffice vereint mehrere Anwendungen, was es zum überzeugendsten freien und quelloffenen Office-Paket auf dem Markt macht:
Writer, die Textverarbeitung; Calc, die Tabellenkalkulation; Impress, das Präsentationsprogramm; Draw, das Zeichenprogramm; Base, die Datenbankverwaltung; Math, der Formeleditor.