Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Veranstaltungen Märkte Feste
Theater Schlösser Museen von Berlin
Reisen
Zahlen und Fakten Touren Queer Links Geschichte 1237-1990
Landurlaub Rad Touren Potsdam
Spielplätze Galerien Museen Grünanlagen Bars Sportstätten Bäder
Artikel-Archiv ☰

 

Runter von der Couch

Anzeige


Aktuelle Umfrage: Ein Drittel würde gern mehr und regelmäßig Sport treiben

Breitensport
(djd). Das Fitnessstudio macht sich nur durch regelmäßige Abbuchungen vom Konto bemerkbar, doch die nächste Trainingseinheit wird immer wieder wegen wichtigerer Aktivitäten verschoben? Das schlechte Gewissen nagt am sportlichen Selbstbewusstsein, doch auf der Couch ist es so gemütlich? Was wollen die Deutschen wirklich - Sport und Gesundheit oder einfach nur bequem leben? Mit einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid ging die Nürnberger Versicherungsgruppe diesem Thema auf den Grund und fragte: "Wenn Sie an Fitness und Wohlbefinden denken, was würden Sie am ehesten in Ihrem Leben ändern wollen?"

Gut vorbereitet an den Start

Viele der Befragten wissen genau, worauf es ankommt, wenn man lange fit bleiben will: 32 Prozent würden "mehr und regelmäßig Sport treiben". Immerhin 25 Prozent würden sich "gesünder ernähren". Dabei ist jede Unterstützung hilfreich. Ein motivierender Coach oder ein befreundeter Trainingspartner sind hilfreich für alle, die endlich konsequent sein und mit ihren sportlichen Plänen ernst machen wollen. Und wenn es um gesundes Essen geht, kann eine Ernährungsberatung helfen. Ängsten vor Unfällen etwa beim Training kann man mit geeigneter Vorsorge begegnen. Einen Beitrag dazu leisten spezielle Versicherungen wie etwa "inForm" von der Nürnberger Versicherung. Diese Zusatzversicherung für Freizeitsportler springt bereits ein, wenn sich gesetzlich Versicherte, die in ihrer Freizeit viel Sport treiben, beispielsweise mit einer sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung auf ihre neue Freizeitbeschäftigung vorbereiten möchten.

Im Notfall kommt der Chefarzt

Um den Couchpotatoes ihre Sorgen vor Verletzungen und deren Folgen zu nehmen, gehören zum Beispiel auch Krankengymnastik, Bewegungsübungen, Hydrotherapie oder Kälte- und Wärmebehandlungen zum Leistungsumfang. Insgesamt übernimmt der Anbieter dafür innerhalb von 24 Monaten bis zu 200 Euro. Und wer trotz aller Umsicht aufgrund eines Sportunfalls ins Krankenhaus muss, erhält eine Behandlung durch den Chefarzt und genießt die Ruhe im Zwei-Bett-Zimmer.

Frauen sind zufriedener

Breitensport

(djd). Während von den Frauen 33 Prozent und bei den Männer 31 Prozent mehr und regelmäßig Sport treiben möchten, sind die Unterschiede bei der Ernährung größer: 30 Prozent der Männer möchten sich gesünder ernähren, aber nur 21 Prozent der Frauen. Das kann natürlich daran liegen, dass die Frauen sich sowieso schon gesünder ernähren als die Männer. Aber auch insgesamt sind die Frauen mit sich selbst zufriedener als die Männer: 34 Prozent von ihnen würden nichts ändern, bei den Männer sagen dies nur 27 Prozent von sich. Mehr Infos: www.nuernberger.de.

Text-Quelle: djd - pressetreff.de

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!