(djd). Puzzles werden nicht nur von Kindergartenkindern gern gelegt, auch Schulkinder, Teenager und Erwachsene haben Spaß daran, aus vielen kleinen Teilen ein ganzes Bild entstehen zu lassen. Inzwischen ist das Puzzlespiel immer moderner geworden - sogenannte Crystal Puzzles beispielsweise haben kaum noch etwas mit herkömmlichen Puzzles aus Pappe gemein. Die einzelnen Teile sind aus klarem, durchsichtigem Kunststoff gefertigt und bezaubern durch kristalline Effekte. Sie bestehen teilweise aus mehreren Lagen für die verschiedenen Ebenen der dreidimensionalen Figur und verfügen über Freiräume und Anschlüsse zum Verbauen mit anderen Teilen. Logisches Denken und Geduld sind gefragt - denn der Tüftler sieht auf den ersten Blick nicht, welche Stücke zusammenpassen.
Crystal Puzzles eignen sich für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren. Unter geschickten Händen wachsen die Skulpturen rasch in die Höhe und Breite. Nach und nach entsteht eine dekorative Kristallfigur. Einen besonderen Puzzle-Spaß für die ganze Familie bieten etwa die drei Neuheiten von HCM Kinzel - erhältlich sind sie im Online-Shop unter www.planetextra.de. Die Frauen im Haus werden sicherlich Gefallen am Zusammensetzen des filigranen Modells "Rote Rosen" finden. Die Plastik "Der Denker" nach dem berühmten Vorbild des französischen Bildhauers Auguste Rodin wird nach dem Puzzeln zu einem extravaganten Deko-Objekt für Vaters Bücherregal. Technikbegeisterte knobeln gern am "Roboter Rot": Bei ihm entsteht aus 39 Kristall-Puzzleteilen eine Figur mit beweglichen Armen, die an einen Blechroboter erinnert.
Bei Kindern fördert das Puzzeln die Konzentration, das abstrakte Denken, die Ausdauer sowie die Hand-Augen-Koordination. Mit Geschwistern, den Eltern oder den Großeltern zusammen zu puzzeln, ist für den Nachwuchs oftmals das Größte. Bei Erwachsenen erweist sich das Geduldsspiel als entspannendes Hobby im Kampf gegen Alltagsstress und trainiert die grauen Zellen. Während man an herkömmlichen Tischpuzzles oftmals Tage oder Wochen sitzt, können einfachere Modelle eines Crystal Puzzles schon in wenigen Stunden gelöst werden.
djd). Das Wort Puzzle kommt aus dem Englischen und bedeutet "verwirren" oder "durcheinanderbringen". Tatsächlich passierte es bei den frühen Puzzlespielen oft, dass aneinander gelegte Teile in einem unachtsamen Moment wieder durcheinander gerieten. Abhilfe brachten ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sogenannte Interlocking-Puzzles, bei denen die Teile ineinander verzahnt werden. Aus Pappe gefertigt, findet man sie heutzutage in jedem Kinderzimmer. Moderne und beliebte Puzzle-Varianten sind Kristallpuzzles, etwa von HCM Kinzel, die dreidimensionalen Figuren ergeben.
Text-Quelle: djd - pressetreff.de