Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Veranstaltungen Märkte Feste
Theater Schlösser Museen von Berlin
Reisen
Zahlen und Fakten Touren Queer Links Geschichte 1237-1990
Landurlaub Rad Touren Potsdam
Spielplätze Galerien Museen Grünanlagen Bars Sportstätten Bäder
Artikel-Archiv ☰

 

Radfahren stärkt das Immunsystem

Anzeige


Baden-Württemberg: Gesund mit dem Rad durch die kalte Jahreszeit

Immunsystem
Foto: djd/www.pd-f.de/Kay Tkatzik
(djd-p/el). Rund 80 Prozent der Deutschen besitzen ein Fahrrad. Doch während es sich in den Sommermonaten als praktisches und umweltfreundliches Verkehrsmittel etabliert hat, wird es mit Einsetzen des ersten Frosts vielerorts zum Überwintern weggestellt. Die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg beispielsweise weist darauf hin, dass regelmäßiges Radfahren in der kalten Jahreszeit das Immunsystem stärkt und damit das Risiko einer Erkältung deutlich senken kann. Fahrradfahren hat sogar einen doppelt wirksamen Effekt: Man meidet den engen Kontakt zu anderen Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln und bewegt sich gleichzeitig an der frischen Luft. Es gilt jedoch einige Vorkehrungen zu treffen, um sich den Witterungsverhältnissen optimal anzupassen.

Zweckmäßige Kleidung

Grundsätzlich eignet sich wasser-und windundurchlässige Funktionskleidung als perfekte äußere Hülle für die Wintermonate. Darunter empfiehlt sich das bewährte "Zwiebelprinzip", um sich auf die wechselnden Temperaturverhältnisse einzustellen: Mehrere dünne Schichten Kleidung übereinander wärmen nicht nur den Körper durch die dazwischenliegenden Luftpolster, sie lassen sich bei Bedarf auch schnell ausziehen und beugen damit krankheitsförderndem Frieren oder Schwitzen vor.

Die passenden Utensilien

Handschuhe, Schal sowie eine Mütze, die auch unter den Fahrradhelm passen sollte, gehören zur Pflichtausstattung, da der kühle Fahrtwind empfindliche Unterkühlungen an Händen und Kopf verursachen kann. Spezielle Multifunktionstücher mit Fleece-Einsatz etwa lassen sich im Handumdrehen zum Atemschutz umfunktionieren. Sogenannte Softshell-Jacken vereinen Feuchte-und Kälteschutz. Besonders kälteempfindlichen Menschen helfen Thermosohlen, beheizte Handschuhe oder Mützen mit eingenähten Heizelementen. Bei der Wahl der Handschuhe muss der Übergang zwischen Jacke und Handschuh geschlossen sein, durch die sonst der Wind pfeifen kann. Deshalb sollten die Bündchen auf jeden Fall weiter übers Handgelenk reichen als bei einem herkömmlichen Handschuh. Dicke Fäustlinge sowie Handschuhe aus vielen Schichten sind nur bedingt geeignet, denn sie geben weniger Gefühl beim Schalten und Bremsen.

Text-Quelle: djd - pressetreff.de

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!