Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Veranstaltungen Märkte Feste
Theater Schlösser Museen von Berlin
Reisen
Zahlen und Fakten Touren Queer Links Geschichte 1237-1990
Landurlaub Rad Touren Potsdam
Spielplätze Galerien Museen Grünanlagen Bars Sportstätten Bäder
Artikel-Archiv ☰

 

Radfahren im Winter: Vorausschau und Sicherheit zählt e

Anzeige


Was Pedalritter in der dunklen Jahreszeit beachten sollten

Sicher im Winter
Foto: dmd/thx

(dmd). Ja, es fällt schwerer, im Winter und Herbst die normale Kleidung gegen das Outfit gegen Wind und Wetter zu wechseln. Und doch lässt ist es nicht nur gesund, auch in der dunklen Jahreszeit mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Hat man sich einmal daran gewöhnt, macht es auch Spaß. Solange man ein paar einfache Regeln beachtet.

Feuchte Blätter, Nässe, Schnee und Eis, viel Dunkelheit erschweren das Fahrradfahren im Winter und Herbst. Doch wer sich gut schützt, ist sicher unterwegs. Dazu gehört, gut sichtbar zu sein. Leider trifft das in vielen Fällen der Winterkleidung nicht zu. Dunkle Jacken und Hosen verschlucken das Licht.

Also entweder ein neues, möglichst helles Winteroutfit anschaffen - oder die vorhandene mit reflektierenden Applikationen sichtbarer machen. Verziert man zusätzlich dazu das Bike Speichenreflektoren oder Reflektorstreifen am Rad, ist man im Optimalfall schon von einer Entfernung von 140 Metern für die anderen Verkehrsteilnehmer sichtbar - sofern die Standardbeleuchtung des Fahrrads ebenfalls optimal funktioniert.

Die richtige Fahrtaktik in der dunklen Jahreszeit gehört den Umständen angepasst. Nasse Fahrbahnen erfordern einen längeren Bremsweg. Dasselbe gilt natürlich auch für Eis und Schnee sowie feuchte Blätter. Es ist also vor allem viel mehr Vorausschau gefordert als in der Sommerzeit. Mehr Bodenkontakt sorgt für mehr Sicherheit.

Wer über keine speziellen Winter- oder Spikereifen verfügt, kann den Luftdruck in den normalen Reifen für etwas mehr Grip vermindern. Ein ebenfalls sehr nützlich: Den Sattel etwas nach unten stellen, sodass der Fahrer in gefährlichen, rutschigen Situationen schneller mit den Füßen auf den Boden kommt und damit unter Umständen einen Fall vermeiden kann.

Ansonsten gilt: Vor allem langsam und vorsichtig fahren. Und die anderen Verkehrsteilnehmer gut im Blick haben. Denn nicht nur den Radlern, auch den anderen kann es passieren, dass sie unerwartet und unfreiwillig ins Rutschen kommen.

Text-Quelle: djd - pressetreff.de

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!
eventfinder, Veranstaltungen eintragen, Set03