Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Veranstaltungen Märkte Feste
Theater Schlösser Museen von Berlin
Reisen
Zahlen und Fakten Touren Queer Links Geschichte 1237-1990
Landurlaub Rad Touren Potsdam
Spielplätze Galerien Museen Grünanlagen Bars Sportstätten Bäder
Artikel-Archiv ☰
 
Anzeige

Anzeige

 

Potsdam: Welterbe am Wasser

potsdam
Luftbild Potsdam | © von Wolfgang Pehlemann

Inmitten einer der schönsten Kulturlandschaften Europas und in direkter Nachbarschaft zur Metropole Berlin liegt Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs.


Eine Stadt zwischen Barock und Moderne. Schlösserarchitektur und Filmgeschichte. Welterbe und Wassersport

 

"Das ganze Eyland muß ein Paradies werden", hatte Johann Moritz von Nassau-Siegen Friedrich II. einst geraten, als der große Kurfürst die Inselstadt Potsdam zu seiner Residenzstadt machte. Berühmte Baumeister wie Knobelsdorff und Schinkel und bedeutende Landschaftsarchitekten wie Lenné und Eyserbeck gestalteten das "irdische Paradies" im Auftrag ihrer Monarchen.

Sie schufen mit zwölf Schlössern und stilvoll angelegten Parklandschaften ein Gesamtkunstwerk architektonischer und gärtnerischer Vielfalt, das harmonisch in die waldreiche Seenlandschaft der Havel eingebettet ist. Noch heute prägt dies die Kulturlandschaft Potsdams. Mit ihren prächtigen Bauwerken und den kunstvollen Parkanlagen Sanssouci, Neuer Garten und Babelsberg sowie der Sacrower Heilandskirche wurden im Jahr 1990 weite Teile Potsdams zum UNESCO-Welterbe erklärt. Die prominenteste Sehenswürdigkeit Potsdams ist zweifellos das Schloss Sanssouci im gleichnamigen Park, das Friedrich dem Großen als Sommersitz diente. Es ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt, sondern gehört auch zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Sein Schloss "ohne Sorgen" ließ der Alte Fritz nach eigenen Skizzen errichten. Ebenso wie das wesentlich größere Neue Palais, in dem 2012 die zentrale Ausstellung zum 300. Geburtstag des Preußenkönigs zu sehen sein wird.


Wer sich in Potsdam auf Welterbespuren begibt, kommt auch an Schloss Cecilienhof im Neuen Garten nicht vorbei. Das letzte Schloss der Hohenzollern wurde mit dem Potsdamer Abkommen von 1945 weltbekannt, als die alliierten Siegermächte über die Zukunft Deutschlands entschieden. In dem über 100 Hektar großen, von Lenné gestalteten Garten gibt es eine ganze Reihe von architektonischen Schätzen zu entdecken, die mit Sichtachsen verbunden sind. Die spektakulärste ist jene vom Marmorpalais, die in beeindruckender Länge von fünf Kilometern vom Heiligen See über die Havel hinweg bis zum weißen Schloss der Pfaueninsel reicht.

Viele Besucher sind erstaunt, dass Potsdam von Wasser umgeben ist. Eine Tour mit der Weißen Flotte über die Havelseen - vorbei am Schloss Babelsberg, durch die berühmte Glienicker Brücke bis zur Sacrower Heilandskirche oder eben bis zur Berliner Pfaueninsel - das ist Sightseeing pur. Oder mit dem Wassertaxi: 13 Haltestellen, ein fester Fahrplan, sogar Fahrräder dürfen mit an Bord - ein idealer Service, um die Insel Potsdam kennenzulernen. Im Revier der Potsdamer- und Brandenburger Havelseen tummeln sich auch Kanuten, Ruderer oder Freizeitkapitäne auf Segel-, Haus- und Motorbooten, die von Charterunternehmen und Bootsverleihen der Region auch auf Zeit gemietet werden können.

Bei einem Landgang sollte auch eine Tour durch die historische Innenstadt nicht fehlen, die zum Beispiel im Holländischen Viertel starten kann. Der Vater des Alten Fritz, König Friedrich Wilhelm I., ließ es für holländische Handwerker erbauen. Das Quartier mit seinen 135 roten Backsteinhäusern ist das größte Bau-Ensemble im holländischen Stil außerhalb der Niederlande. Die Mischung von Wohnraum, kleinen Läden, Galerien, Werkstätten, Kneipen, Restaurants und Cafés verleiht dem Viertel ein besonderes Flair. Besuchermagnete sind hier jedes Jahr das traditionelle Tulpenfest sowie die Potsdamer Erlebnisnacht, an der sich die gesamte Innenstadt beteiligt.


Die Haupteinkaufsmeile Potsdams befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt: die Brandenburger Straße - von den Potsdamern weltmännisch "Broadway" genannt. Hier bestimmen kleine Geschäfte in niedrigen Typenhäusern das Stadtbild. Auch ein Streifzug durch die vielen Seitenstraßen und Höfe lohnt sich. Auf einem Einkaufsbummel gibt es hier Antikes und Antiquarisches, Wohnaccessoires und Mode, Schmuck und Geschenkartikel, Kochwerkzeug und Kulinarisches zu entdecken. Eine Entdeckung wert ist auch der Neue Markt. Mit seinen Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert gilt er unter Experten als einer der schönsten Barockplätze Europas.

Im ehemaligen königlichen Kutschpferdestall präsentiert das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte rund 400 originalen Objekte, Fotos und Filme sowie wechselnde Ausstellungen. Am gegenüberliegenden Alten Markt zwischen der Nikolaikirche, dem ältesten Filmmuseum Deutschlands im Marstall und der Havel entsteht auf dem Fundament des Potsdamer Stadtschlosses der neue Landtag Brandenburgs. Neben dem ebenfalls geplanten Wiederaufbau der Garnisonkirche ist dies das wichtigste Vorhaben zur Wiedergewinnung der überwiegend im Krieg zerstörten historischen Mitte. In der roten Infobox informiert eine Ausstellung über die Entwicklung des Ortes, die künftige Nutzung und architektonische Gestaltung.

Auch Potsdams Kulturangebot bewegt sich zwischen Barock und Moderne. Der modernste Kulturstandort der Landeshauptstadt ist die Schiffbauergasse. Mit dem Hans-Otto-Theater, dem Zentrum der internationalen Tanzszene "fabrik" und dem Museum "Fluxus+" sowie weiteren Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen der freien Kulturszene gibt es hier das ganze Jahr über ein volles Programm.


Jährlich stattfindende Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt sind die "Potsdamer Tanztage" im Mai, die stets im Juni stattfindenden "Musikfestspiele Potsdam Sanssouci", die "Potsdamer Schlössernacht", zu der es im August Tausende Besucher in den festlich illuminierten Park Sanssouci zieht, die "Bachtage" im September und die "Potsdamer Winteroper" im November.

Seine Spuren können in vier großen Ausstellungen und auf thematischen Stadtrundgängen des Potsdam Tourismus Service (PTS) entdeckt werden. Die zentrale Ausstellung zum Geburtstag präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 28. April bis zum 28. Oktober 2012 unter dem Motto „Friederisiko“ im Neuen Palais im Park Sanssouci. Weitere Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt es im Filmmuseum Potsdam, im neu eröffneten Potsdam-Museum am Alten Markt sowie im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte.

Seit fast 100 Jahren wird in Potsdam Filmgeschichte geschrieben. Im Filmpark Babelsberg oder im Filmmuseum Potsdam können Filmfans mit der ganzen Familie in die Welt von Film und Fernsehen eintauchen. Für Familien bietet Potsdam noch weitere interessante Erlebniswelten. Zum Beispiel an 150 Kletterelementen zwischen Baumwipfeln im "AbenteuerPark", in der sommerwarmen Tropenwelt der "Biosphäre Potsdam", oder in der interaktiven Mitmachausstellung des "Extavium". Nicht zu vergessen der Volkspark im Bornstedter Feld. Auf der ehemaligen Grünfläche der Bundesgartenschau 2001 sind heute Themenspielplätze und Sportflächen für Skater, Fußball-, Beachvolleyball- und sogar Discgolfspieler zu finden.

Quelle /(c): Text - Potsdam Tourismus Service der TMB
Foto [Luftbild Potsdam]: von Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany.Wolfgang Pehlemann at de.wikipedia (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], vom Wikimedia Commons

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!