Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite Veranstaltungen Märkte Feste
Theater Schlösser Museen von Berlin
Reisen
Zahlen und Fakten Touren Queer Links Geschichte 1237-1990
Landurlaub Rad Touren Potsdam
Spielplätze Galerien Museen Grünanlagen Bars Sportstätten Bäder
Artikel-Archiv ☰
 
Anzeige

Anzeige

 

Touren durch die Hauptstadt

Berlin zu Fuß, per Rad, mit dem Bus oder auf den Wasserwegen entdecken

berlin

www.berliner-unterwelten.de
Sanitätsraum? Befehlszentrale? Notausgang? Es gibt gemütlichere Orte als den Bunker Gesundbrunnen im Berliner Stadtteil Wedding. Aber schließlich wurde er nicht als Szene-Location konzipiert, sondern als Schutzraum für 1.500 Menschen, die hier im Zweiten Weltkrieg Zuflucht vor Luftangriffen suchten. Unter welchen Bedingungen sie ausharrten, ist bei Touren des Vereins Berliner Unterwelten zu erfahren, der regelmäßig Besucher in den ´Bauch´ der Stadt führt. Dabei bekommen sie nicht nur alte und neue Zivilschutzanlagen zu sehen, sondern auch tote Gleise, blinde Tunnel und Geisterbahnhöfe, an denen die Westberliner U-Bahn bis zum Fall der Mauer ohne Stopp vorbeirauschen musste.
www.stattreisen.de
Eine besondere Stadtführung versetzt Besucher jetzt auf originelle Weise zurück in die Vergangenheit. ´´Grenzgänge - grenzenlos´´ heißt eine Tour, die vom Verein StattReisen Berlin in Zusammenarbeit mit der Firma Tonwelt veranstaltet wird. Ausgerüstet mit unscheinbarem Kopfhörer und kleinem Empfangsgerät werden die Teilnehmer auf eine akustische Zeitreise mit historischen Originaltönen durch die jüngere deutsche Geschichte geschickt.

Neben Walter Ulbrichts bekanntem Ausspruch ´´Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten´´ sind unter anderem Original-Nachrichtenausschnitte west- und ostdeutscher Radiostationen, Interviews mit Grenzsoldaten im DDR-Rundfunk sowie das Hämmern der Mauerspechte im November 1989 zu hören.

Des Weiteren wird ´Die große Tatort-Rallye´ angeboten. Unter dem Motto ´Berlin sucht einen Mörder´ können Krimifans einen Tag lang selbst Kommissare sein. Im kleinen Ermittlungsteam gilt es, einen fiktiven Mörder zu jagen. Dabei trainieren die Teilnehmer dieser Sonderführungen nicht nur ihren Spürsinn, sondern lernen Berlin so auf außergewöhnlich spannenende Art kennen. Zudem bieten StattReisen Kindertouren wie beispielsweise Emils neue Detektive an.

Mit dem Bus durch Berlin

berlin

Natürlich kann, wer die City kennen lernen will, in den Bus der Linie 100 steigen oder in einen der beliebten Doppeldecker von Berlin City Tour oder Berliner Bären Stadtrundfahrt, die mehrmals täglich zu Rundfahrten starten.

Aber während er sich dann mit einem mehr oder weniger allgemeinen Überblick über das touristische Berlin begnügen muss, hat er bei thematischen Führungen die Möglichkeit, sich ein spezielles Gebiet herauszupicken. Das kann ein Viertel sein, eine geschichtliche Epoche wie die Zwanziger Jahre oder auch die Kneipenkultur um den Hackeschen Markt.

Ob man auf den Spuren Marlene Dietrichs wandeln, mit dem Alten Fritz (im historischen Kostüm!) durch Mitte laufen oder im Regierungsviertel etwas von Speers Plänen für die Reichshauptstadt Germania erfahren will - das Spektrum an Rundgängen oder -fahrten ist breit gefächert. www.berlin-city-tour.de, www.bbsberlin.de, www.koenig-friedrich.de, www.newberlintours.com

www.videobustour.de/berlin.html
Mit Ton- und Filmaufnahmen werden die Videobus-Touren von Zeitreisen Berlin untermalt. Das gilt vor allem für ´Zeitreise durch Berlin - Die Überblickstour´. Historische Aufnahmen, wie Kaiser Willhelm, der vom Balkon seines Berliner Stadtschlosses grüßt, ermöglichen eine Reise in die Vergangenheit der deutschen Hauptstadt. Movie-Fans können hingegen an der ´´Filmstadt Berlin - Das Rollende Kino´´-Rundfahrt teilnehmen. Diese führt zu den Drehorten und Schauplätzen von Filmen, die in der Hauptstadt spielen, wie ´´Lola rennt´´ und ´´Goodbye Lenin´´. Die sichtbaren und verschütteten Spuren des Nationalsozialismus in Berlin werden in der neuen Thementour ´´Hitlers Berlin. Die Stadt unterm Hakenkreuz´´ verfolgt. Zu sehen gibt es zentrale Schauplätze dieses Machtzentrums: das Propagandaministerium, der Flughafen Tempelhof und das ehemalige SA-Gefängnis in der Papestraße.
www.schoene-kuenste-exkursionen.de
Lauschen darf und soll man auch bei der Rundfahrt ´Musikstadt Berlin´ mit Musikwissenschaftlerin Dr. Susanne Oschmann. Sie erzählt von berühmten Kapell-meistern, Komponisten und Interpreten wie Enrico Caruso. Während der Bus durch die Straßen der Hauptstadt zuckelt, werden einschlägige Arien, Teile aus Sinfonien oder Ouvertüren abgespielt.
www.musictours-berlin.de
Weniger auf bewegte Bilder denn akustische Reize konzentrieren sich die FRITZ MUSICTOURS BERLIN. Hier dreht sich alles um das Thema ´Musik und Berlin - damals und heute´. Im klimatisierten Bus geht es dabei zu Tonstudios, Clubs und Unterkünften, in denen Stars wie David Bowie und Nena ihre Zeit verbracht haben.
Historisch, literarisch, kulinarisch
Mehrere hundert Tourangebote sind im Veranstaltungsprogramm der Tageszeitungen und Stadtmagazine zu finden, einige sogar in anderen Sprachen wie die ´´Infamous Third-Reich Sites´´-Tour, die Berlin Walks im Programm hat. Besonderes Kennzeichen ist, dass die Guides Historiker, Architekten, Literaturwissenschaftler, Autoren, Zeitzeugen oder einfach Insider in einem Stadtteil sind. Die meisten machen sich zu Fuß auf den Weg.

Gerade beim Laufen, wo der Blick auch mal in Hinterhöfe, Trendläden oder auf Einschusslöcher aus dem letzten Krieg fällt, lassen sich interessante Entdeckungen machen. Mal geht es bei den Führungen um Döblins ´Berlin Alexanderplatz´, mal um die Bauten Friedrich Schinkels oder um Friedhöfe mit prominenten Gräbern. Neben Klassikern wie den Touren durch das Jüdische Berlin, das Scheunenviertel oder entlang des ehemaligen Mauerstreifens werden immer wieder aktuelle Entwicklungen aufgegriffen.

Während der Veranstalter art:berlin beispielsweise Neugierige in Botschaften, das Bundesratsgebäude oder exklusive Hotels blicken lässt, lädt das Kulturbüro zur ´Stadtverführung´ in die Oberbaum-City ein, wo zwischen den Speichern des alten Osthafens die Boomtown von Musik und Medien zu besichtigen ist. www.berlinwalks.com, www.stadtverfuehrung.de, www.artberlin-online.de

www.frauentouren.de
Bereits seit 1988 führen Claudia von Gélieu und Beate Neubauer von ´Frauentouren´ interessierte Teilnehmer durch die Spree-Metropole. Dabei wandeln sie auf den Spuren von Berliner Hexen, Königinnen und Mätressen. ´Schankmädchen, Prostituierte, Kellnerinnen, Wirtinnen - Die Berliner Kneipe´ ist ein Thema des vielfältigen Angebotsspektrums und stellt unter anderem das erste Frauenfreibad Berlins vor. Eine andere Tour sorgt für glänzende Kinderaugen: ´Milchmädchen, Hexen, Prinzessinnen. Sagenhafte Berlinerinnen´ beantwortet den Kleinsten - gern auch in Begleitung ihrer Eltern - spannende Fragen wie ´´Woran ist eine Hexe erkennbar?´´ und ´´Woher kommt eigentlich die Milchmädchenrechnung?´´
www.berlin-spuren.de
Der männlichen Dichterzunft widmet sich Gudrun Blankenburg von „Berlin-Spuren“ in einer Führung durch den Berliner Stadtteil Friedenau. Hier erfahren Zuhörer, wo „homo faber“-Autor Max Frisch nachts im Pyjama durch die Straßen lief und Nobelpreisträger Günter Grass seinen Butt kaufte. Gespickt mit Zitaten aus verschiedenen Werken der Schriftsteller ist dieser Spaziergang ein Genuss für Augen und Ohren.
www.goart-berlin.de
Für Kunstbegeisterte ebenso wie für Kulturschaffende und Unternehmer bietet GoArt! spezielle Touren, die einen Einblick in die zeitgenössische Kunstszene geben und durch die Berliner Galerien, Museen, Privatsammlungen und Kunstmessen führen. Abseits der Touristenströme geleiten Kunstexperten nicht nur durch das außerordentliche Kulturangebot Berlins, sondern bringen Kreative und Institutionen zusammen. Wer auf der Suche nach talentierten Künstlern, innovativen Projekten und neuesten Trends ist, kann bei den Führungen ´Art Now Berlin´ und ´Green Design´ auf Entdeckungstour gehen.
www.berlinagenten.com

berlin
© visitBerlin | Adenis

Für einen kulinarischen Rundgang sind die Berlinagenten die richtigen Ansprechpartner. Bei ihrer Gastro-Rallye können sich Feinschmecker auf eine Erlebnistour durch Berlins Restaurants und Bars begeben. Auf dem Weg von einem gastronomischen Hot Spot zum nächsten kommen die Teilnehmer nicht nur an einigen Sightseeing-Highlights vorbei, sondern bekommen auch Szenetipps aus erster Hand von ihrem Lifestyle-Tourguide.
www.stadtlust.com
Um Kunst zu sehen, braucht man in Berlin nicht unbedingt in große Museen oder exklusive Galerien zu gehen. Streetartkünstler machen Fassaden zu Gemälden, Hauseingänge zu Collagen und Berlins Straßen zu einer einzigartigen Open-Air-Gallery. Das Unternehmen Stadtlust bietet nicht nur Touren durch die hauptstädtische Streetart-Szene, sondern auf Wunsch auch den passenden Workshop dazu.
Chauffieren und chauffieren lassen
Nobel wie Stars mit eigenem Fahrer können sich Besucher in einer Limousine durch die Hauptstadt chauffieren lassen. Einsteigen, zurücklehnen und sich ganz auf die Metropole konzentrieren: Das Unternehmen Valet Parking & More bietet exklusive und informative Stadtrundfahrten mit Privat-Chauffeur an. Selbstverständlich können sich Fahrgäste ihre Tour ganz individuell zusammenstellen. Die Fahrer sind dabei Chauffeur und Stadtführer in einem: diskret, charmant und mehrsprachig kennen sie sich bestens in der City aus und geben echte Insider-Infos. www.valet-parking.de
www.paradise-cab.com
Ganz auf individuelle Wünsche eingehen kann auch Dagmar Schultz mit ihrem Paradise Cab. In dem London-Taxi chauffiert sie bis zu vier Personen durch die Ost- und West-City. Außen schwarz, innen mit bordeauxrotem Samt und braunem Stierfell ausgestattet, ist das Paradise Cab wohl die exklusivste Art, mit den Straßen von Berlin auf Tuchfühlung zu gehen.
www.trabi-safari.de

auto

Wer lieber selbst das Steuer in die Hand nehmen möchte, kann bei der Trabi Safari mit der legendären ostdeutschen ´´Rennpappe´´ die Hauptstadt erobern. Für diejenigen, die nicht wissen, wie sie mit einer Viergang-Revolver-Handschaltung umgehen sollen, gibt es selbstverständlich eine Einweisung. Ist der Lieblingstrabi aus der Fahrzeugflotte erst einmal ausgewählt, geht es im Konvoi durch Berlin. Bei der The Wall Ride-Tour beispielsweise begeben sich Fahrer und Beifahrer entlang des Mauerverlaufs auf die Spuren der geteilten und wiedervereinten Stadt.
Stadttouren mal anderes
Eine besondere Art die Spreemetropole zu erobern, bietet Segway-Tour Berlin an. Auf sogenannten Segway Personal Transportern - Ein-Mann-Elektroroller mit zwei nebeneinander angeordneten Rädern und einer dazwischen liegenden Stehplattform für den Passagier - entdecken Berlinbesucher die Stadt. In Begleitung eines Guides begeben sich Interessierte auf eine drei Stunden lange Tour. Diese führt durch das Regierungsviertel, vorbei am Brandenburger Tor auf die Museumsinsel und bis zur Synagoge auf der Oranienburger Straße. Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 20 Stundenkilometern sorgen dabei für luftiges Fahrvergnügen in atemberaubender Kulisse. www.segway-kult-tour.de
www.berlinonbike.de
Eine andere Fortbewegungsart, die sich großer Beliebtheit erfreut, ist das Fahrradfahren. Dafür bietet das flache Berlin ideale Bedingungen. Bei Spezialisten wie beispielsweise Berlin on Bike kann man sich darauf verlassen, dass sie für ihre Touren durch das nächtliche Berlin oder entlang des Mauerstreifens die besten Wege aussuchen. Sie haben auch bequeme Leihfahrräder anzubieten und passen sich dem Tempo der Teilnehmer an.
www.backstagetourism.com
Wer sich nicht auf ein einziges Fortbewegungsmittel beschränken will und die Hauptstadt als Gruppe erkunden möchte, dem bietet Bike and Boat ein ganz besonderes Outdoor-Erlebnis. Bei dieser drei- bis vierstündigen Tour fahren zwei Gruppen mit Fahrrädern und Kanus zeitgleich aufeinander zu. Auf der Hälfte der Strecke, am Kreuzberger Landwehrkanal, treffen beide aufeinander und tauschen Paddel und Pedale. Jede Tour beginnt mit einem Theorie-Crashkurs, sodass auch unerfahrene Paddler und Radler bedenkenlos teilnehmen können.
www.sightjogging-berlin.de
Sightjogging ist die richtige Stadtführung für alle Laufbegeisterten. Beim Mauer-Lauf oder der Tiergarten-Lauf wirken die Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt wahrhaft atemberaubend. Bei der NightRunning-Tour von Mike's SightRunning geht es durch den wunderschön beleuchteten Stadtteil Mitte und speziell zum jährlich stattfindenden Festival of Lights wird eine Lauftour angeboten, die an den illuminierten Wahrzeichen der Stadt vorbeiführt. www.mikes-sightrunning.de
www.slowtravelberlin.com
Alle, die Berlin lieber auf einem ruhigen Spaziergang kennenlernen möchten, sind bei ´´slowtravelberlin´´ genau richtig. In kleinen Gruppen geht es in die Kieze der Metropole. Bei einem Bummel durch den Prenzlauer Berg oder den Wedding erfahren die Teilnehmer, welche Rolle Mietskasernen und Brauereien, aber auch Berliner ´´Eckkneipen´´ für die Entwicklung der Viertel spielten.
www.berlinmithund.de
Stadtrundgänge für Touristen und Einheimische mit Hunden organisiert die Tierliebhaberin Melanie Kies von Berlin mit Hund. Dabei sind die Routen ganz auf die Bedürfnisse der Vierbeiner abgestimmt. Ausgestattet mit Doggy Bags erkunden die Teilnehmer lauschige Berliner Seitenstraßen, Höfe und Parks und können fernab des Großstadttreibens ein etwas anderes Berlin kennenlernen. Während der Rundgang in Kreuzberg, dem Terrier unter den Berliner Kiezen´´ , durch den Krawallbezirk der 70er und 80er Jahre führt, steht der gemütliche Spaziergang rund um das Schloss Charlottenburg unter dem Motto ´Bracke trifft Königspudel´.
www.berliner-geschichtswerkstatt.de
Nicht nur die Straßen Berlins können mit erfahrenen Guides entdeckt werden. Die Berliner Geschichtswerkstatt lädt zum Sightseeing auf den Wasserwegen der Hauptstadt ein. Während das Schiff auf Spree und Landwehrkanal schippert, erfahren die Passagiere nicht nur, welche Gebäude links und rechts der Ufer stehen. Je nach Thema - ob Litera-Tour, Sunset in Berlin oder Wir machen Musik - kommen auch Brecht und Tucholsky zu Wort oder werden Marlen Dietrich-Songs eingespielt. Schließlich ist keine deutsche Stadt so oft in Gedichten, Prosa oder Liedern beschrieben und besungen worden wie Berlin.
www.berlinonbike.de/kanutour/
Alternativ sind Kanutouren auf der Spree möglich. Von Treptow, über Kreuzberg bis Charlottenburg können Sportfans paddeln und so die deutsche Hauptstadt vom Wasser aus erkunden. www.derkanutourist.de, etwas spezieller kann man sich auf ostdeutschen Spuren den Wind der Veränderung um die Ohren wehen lassen und einen Spreeabschnitt fünf Kilometer südöstlich vom Fernsehturm entlangpaddeln. Vorbei an vielen spannenden Relikten aus der DDR-Zeit lassen sich auch die Modernisierung und die Umbauten der letzten Jahre entdecken.
www.findingberlin-tours.com/de
Verschiedene Kieze und verschiedene Themen lassen sich per Fahrrad sehr gut und, wenn gewünscht, auch höchst individuell bei FindingBerlin erleben. Abtauchen in die Türkisch-Berliner Lebenskultur, kulinarische Touren oder Streetart entdecken - mit einem stylischen Fahrrad und einem erfahrenen Guide lässt sich Berlin auf diese Art einzigartig und nach eigenem Gusto wunderbar erkunden!
www.opendoorsberlin.de
Direkt in die Wohnungen der Berliner geht es mit den Touren von ´´opendoorsberlin´´. Immer samstags heißen die Einheimischen ihre Gäste willkommen. Bei einem Gespräch in der Küche oder einem gemütlichen Beisammensein im Wohnzimmer erhalten die Besucher echte Einblicke in das Leben der Bewohner - und hilfreiche Insidertipps für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Spreemetropole.
www.go2know.de
Einen Ausflug der besonderen Art bietet eine Fototour im Spreepark, außergewöhnliche und wild-romantische Motive lassen sich hier gemeinsam in einer Gruppe und doch in individueller Atmosphäre in einer fünfstündigen Tour entdecken und festhalten. Auf dem Gelände des ehemaligen VEB Kulturpark Plänterwald verbinden sich auf schöne Weise Spaziergang, Fotokunst und ein entspanntes Schlendern durch die Zeit. Besucht werden können auch verlassene Orte wie die Beelitzer Heilstätten, die frühere FDJ-Hochschule und das Haus der Offiziere in Wünsdorf - einzigartige Motive sind garantiert.
www.tempelhoferfreiheit.de
Verschiedene Führungen auf dem Tempelhofer Feld machen einen Abstecher zum stillgelegten Flughafen lohnenswert. Wo einst Motoren dröhnten, herrscht heute reges Treiben: Unter fachkundiger Begleitung kann das mehr als 300 Hektar große Areal mit dem Bus, dem Fahrrad oder bei einer Wanderung erkundet werden. Das Flughafen-Gebäude, das sein prägendes Gesicht in den 1930er Jahren erhielt, eignet sich hervorragend für Besichtigungen. Besucher können durch imposante Hallen wandeln oder zu verborgenen Orten wie Bunkern und Kellergewölben hinabsteigen. Freunde der Architektur und Fotografie sollten die vierstündige Fototour, die in das Innerste des Flughafengebäudes führt, nicht verpassen.

Quelle /(c): Text - visitBerlin / Berlin Tourismus & Kongress GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!