Der Familienpass Brandenburg 2019/2020 hält rund 500 Freizeitangebote für Brandenburg und Berlin bereit. Er bietet mindestens 20 Prozent Rabatt sowie teilweise sogar freien Eintritt für Kinder. Erhältlich ist der Familienpass Brandenburg in Brandenburg im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet kann er unter www.familienpass-brandenburg.de bestellt werden.
Lausitzer Seenland ǀ Hornow ǀ Confiserie Felicitas
in unterschiedlichsten Handarbeitstechniken ausprobieren und unter Anleitung unter anderem das Sticken, Stricken, Häkeln oder Nähen an der Nähmaschine erlernen. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V., Güterbahnhofstraße 57, 03222 Lübbenau/Spreewald, Tel.: 03542 403692, www.gleis3.org.
Ob als Motiv in Magazinen oder von Künstlern porträtiert: Darstellungen von Arbeit, von Arbeitern waren bestimmend und allgegenwärtig in der Bildwelt der DDR. So bezeichnete der Kunsthistoriker Henry Schumann die Arbeiterklasse programmatisch als „Auftraggeber, zentrales Thema und Hauptadressat in einem". Die alltagskulturelle Sammlung in Eisenhüttenstadt wie auch der Kunstbestand in Beeskow verfügen über zahlreiche Bildmedien und Kunstwerke, die eben jene Präsenz des arbeitenden Menschen in der visuellen Kultur der DDR eindrücklich belegen. Von besonderem Interesse sind hierbei Werke, die als Serie konzipiert und umgesetzt respektive veröffentlicht wurden. Sie verdichten den Arbeiter zum Typus und zur Heldenfigur, zeigen Arbeitskontexte und wiederholen Losungen zur sozialistischen Produktion schier unendlich. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8-18 Uhr. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 9661256, www.landtag.brandenburg.de.
Wie fühlt sich der Klimawandel für Rentiere an? Kann ein Truthahn schmelzen? Und warum ist Forschung in der Arktis besser als jeder Strandurlaub? Die Ausstellung zeigt die Wissenschaftscomics zum Thema Permafrost des diesjährigen WISPoP-Preisträgers Dr. Michael Fritz vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Comics sind in einer internationalen Kooperation zwischen Künstlern und Permafrost-Wissenschaftlern entstanden. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10-18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: proWissen Potsdam e.V., Am Kanal 47, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 9774592, www.wis-potsdam.de.
Kuba ganz nah, aus der Perspektive eines Kubaners, und doch mit europäischem Blick der Entfernung zu fotografieren, kann das gelingen? Der in Neubrandenburg lebende Künstler und Werbegrafiker Gilberto Pérez Villacampa unternimmt genau diesen Versuch. In seiner Ausstellung "Aber dann nur als Silhouette - Kuba in Bildern und Texten" zeigt Gilberto Pérez Villacampa Aufnahmen eines Landes, das mittlerweile von Hobbyfotografen aus der ganzen Welt "zu Tode" fotografiert wurde. Doch mit den unprätentiösen Bildern des gebürtigen Kubaners wird visuelles Neuland betreten: Die Besucher sehen nicht die bekannten "Kubamotive", sondern Bilder eines Landes, welches nach dem Willen und der Sehnsucht des Fotografen rekonstruiert wurde. Öffnungszeiten: Donnerstag - Montag 14.30-20 Uhr. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: MKC Templin, Foyer-Galerie, Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin, Tel.: 03987 551063, www.multikulturellescentrum.de.
Die Ausstellung zeigt Aquarelle der Künstlerin Inka Lumer aus der waldreichen Gemeinde Heidesee. Hauptmotive sind alte Bäume aus den Landkreisen Dahme-Spree, Oder-Spree und Umgebung. Bäume umgeben uns überall. Besonders die alten Exemplare schaffen Atmosphäre an einem Platz, haben eine Aura. Die Dorflinde ist nicht selten der Mittelpunkt einer Siedlung, Handlungsort und Geschichtenerzähler. Bäume sind aber auch der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. Sie schützen vor der heißen Mittagssonne oder Platzregen und nachts erheben sie sich zu gespenstischen Schatten. Infostelle/Buchung: Patronatskirche, Dorfstraße, 15732 Schulzendorf, Tel.: 033762 40595, www.patronatskirche.de.
Quelle © Text: Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.de.