Der Familienpass Brandenburg 2018/2019 bietet 522 rabattierte Angebote aus den Bereichen Natur, Bildung, Sport und Spaß. Der aktuelle Pass ist noch bis 30.06.2019 und für die ganze Familie (mind. ein Erwachsener und ein Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) gültig. Erhältlich ist der Familienpass im Land Brandenburg im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet kann der Pass unter www.familienpass-brandenburg.de bestellt werden.
Der Tipp auf Fontanes Spuren:
WS 1 Fotografie (12+) mit Michael Lüder
WS 2 Hip Hop / Breakdance (12+) mit Prince Ofori
WS 3 Loopstation (9-13) mit Oscar Loeser und Clemens Kowalski
WS 4 Parkour (12+) mit Christian Lukas Schapp und Clemens Nagel
WS 5 Rollschuhlaufen (8-12) mit dem Team vom SVB 03
WS 6 Tanz (09-12) mit Anna Nowicka
WS 7 Theater spielen (10+) mit Janina Sasse
WS 8 Upcyling und DIY (10+) mit dem Werkhaus Potsdam
WS 9 Vertikaltuch und Tanzakrobatik (12+) mit Anna Buchenau und Carla Petzold Preis: 60 Euro inkl. Mittagessen und Siebdruckwerkstatt. Infostelle/Buchung: T-Werk, Internationales Theater- und Theaterpädagogikzentrum, Schiffbauergasse 4E, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 240923, www.whatsart.org.
Mit der „Lauschtour-App“ geht es auf Entdeckungsreise rund um den Schwielowsee. Es gibt kleine Minireportagen mit O-Tönen und spannende Hintergrundinfos zu den Sehenswürdigkeiten. Die Lauschpunkte sind rund um den See verteilt und machen von einem Punkt auf den nächsten neugierig. Fontanes persönliche Eindrücke machen die Landschaft mit den Augen des Dichters und Schriftstellers erlebbar. Infostelle/Buchung: Kultur- und Tourismusamt Schwielowsee, Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee, Telefon: 033209 70899, www.schwielowsee-tourismus.de.
Alexander von Humboldt, dessen 250. Geburtstag 2019 gefeiert wird, bereiste fünf Jahre lang den amerikanischen Doppelkontinent und sammelte dabei zahlreiche Pflanzen. So wie er brachten Forschungsreisende zu allen Zeiten und aus allen Weltregionen botanische Schätze in die Heimat. Die Ausstellung informiert über das entbehrungsreiche Expeditionsleben, den Sammlerstolz, aber auch über die wissenschaftliche und politische Bedeutung der Reisen. Preis: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. Öffnungszeiten: Täglich 09.30-17 Uhr. Infostelle/Buchung: Botanischer Garten der Universität Potsdam, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 9771952, www.uni-potsdam.de.
Einige der frühestens Fotografien sorbisch/wendischer Trachten stammen von Richard Klau, der von 1886 bis 1911 in Cottbus und zeitweise in Großräschen ein Fotoatelier betrieb. Der Hoffotograf und Postkartenverleger bannte in seinem Atelier nicht nur Unternehmer und Politiker auf Fotoglasplatten, auch viele weibliche Kundinnen ließen sich um 1900 in ihren prachtvollen Trachten ablichten. Hiervon beeinflusst, entschied sich Klau im Jahr 1893, die Trachtenvielfalt seiner Umgebung dokumentarisch festzuhalten. In der Kulturscheune zeigt das Freilandmuseum Lehde in diesem Sommer großformatige Drucke der historischen Fotoglasplatten Richard Klaus. Preis: 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 1 Euro, Familien 10 Euro. Öffnungszeiten: April – September, täglich 10-18 Uhr; Oktober, täglich 10-17 Uhr. Infostelle/Buchung: Freilandmuseum Lehde, An der Giglitza 1a, 03222 Lübbenau OT Lehde, Tel.: 03542 2472, www.museums-entdecker.de.
Wer heute Brandenburg bereist, kommt an Fontane nicht vorbei. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ setzte er aus den Begegnungen mit Menschen, aus Landschaftseindrücken, Besichtigungen von Kulturdenkmälern und Kunstsammlungen, aus Memoiren, Anekdoten, Sagen, Kirchenbüchern und Adelschroniken das Bild von Brandenburg zusammen, das bis heute nachwirkt. Die Ausstellung folgt dem Entdeckungsreisenden Fontane so wie der Leser ihm in seinen Büchern folgt: Wie bereitete Fontane sich auf seine Fahrten vor, wie reiste er? Wer waren seine Informanten und Begleiter, was hat er gesehen und gelesen, und mit wem hat er gesprochen? Die Schau gibt einen Einblick in Fontanes Schreibwerkstatt und zeigt ihn dabei, wie er das vorgefundene Material sammelt, es in seinen Texten effektvoll arrangiert und über fast vier Jahrzehnte immer wieder bearbeitet. So kommt Fontane dem Publikum nahe: als Reisender, Geschichtensammler und Arrangeur, als Erzähler und als Texthandwerker bei der Arbeit an seiner »Liebeserweckung für das Ganze« der Mark. Preis: Eintritt frei. Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag 10-17 Uhr, Freitag – Sonntag und an Feiertagen 10-18 Uhr. Infostelle/Buchung: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 6208550, www.hbpg.de.
Quelle © Text: Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.de.