Im Wetteraukreis gelangt man in Friedberg zu imposanten Wahrzeichen: hier führt die Strecke an der spätgotischen Stadtkirche entlang und durch eine der größten Burganlagen Deutschlands. Martin Luther hat im April 1521 auf seiner Rückreise von Worms in Friedberg übernachtet. Von hier aus schrieb er an Kaiser Karl V. einen Brief, in dem er seine Beurteilung der Reichstagsereignisse noch einmal zusammenfasste. In der Stadtkirche sind Martin Luther und seine Wegbegleiter in einem Fensterbild von Otto Linnemann (1918) dargestellt. Im Wetterau-Museum ist das "Lutherschwert" ausgestellt und informiert eine Sonderausstellung zum Thema "Luther". Mehr Informationen gibt es unter www.wetterau-museum.de.
Nächstes sehenswertes Ziel auf der Route ist die Burg Münzenberg mit ihren zwei weithin sichtbaren Bergfrieden. Das Theaterstück "Katharina von Bora - Luthers Morgenstern zu Wittenberg" wird vom 30. Juni bis zum 2. Juli in der imposanten Burgruine aufgeführt. Informationen dazu findet man auf www.muenzenberg.de.
Martin Luther soll am 14. April 1521 über die Friedberger Landstraße in Frankfurt eingezogen sein. Hier nahm er in der Herberge "Zum Strauß" am Kornmarkt Quartier - das Gasthaus wurde allerdings 1896 abgerissen. Während seines Aufenthaltes traf er auch einige Anhänger seiner Reformbewegung. Am nächsten Tag verließ Luther Frankfurt über Sachsenhausen in Richtung Groß-Gerau und Oppenheim.
Nicht direkt am Lutherweg liegt Aschaffenburg, dennoch ist die heute bayerische Residenzstadt einen Abstecher wert. Hier präsentiert das Stiftsmuseum die Ausstellung "Martin Luthers 95 Thesen in Aschaffenburg". Bei den 30. Aschaffenburger Bachtagen steht die Verbindung zwischen dem Reformator und dem späteren Thomaskantor Johann Sebastian Bach im Vordergrund. Luther dichtete zahlreiche Kirchenlieder, die Bach später vertonte. Unter www.aschaffenburger-bachtage.de gibt es dazu mehr Informationen.
(djd). Am hessischen Abschnitt des "Lutherwegs 1521" sind 2017 zahlreiche Veranstaltungen geplant. Darüber informiert ein 70-seitiges Programmheft, das beim Evangelischen Dekanat Wetterau unter Telefon 06031-16154-0 bestellt werden kann. Zudem beschäftigt sich das Projekt "Kunst in Kirchen" im Wetteraukreis anlässlich des Jubiläumsjahres mit dem Thema "Aufbruch". In sechs Kirchen am Lutherweg wird zeitgenössische Kunst mit Objekten und Fotografien sowie in Form von Video-, Licht- und Klanginstallationen dargestellt (vom 19. August bis 24. September). Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es unter www.kunstinkirchen-wetterau.de.
Text-Quelle: djd - pressetreff.de