Scharmützelsee
Der See ist ein typischer Rinnensee, der seine Entstehung einer subglazialen Rinne während des Brandenburger Stadiums der Weichselkaltzeit verdankt. Er ist nach dem Schwielochsee der zweitgrößte natürliche See Brandenburgs und gehört wie dieser zu der über 200 Seen zählenden, eiszeitlich geformten Region im Einzugsgebiet von Spree und Dahme südöstlich von Berlin.
Bei einem Besuch der damals noch kleinen Gutsdörfer Saarow und Pieskow im Jahr 1881 nannte der Dichter Theodor Fontane den See Märkisches Meer, eine Bezeichnung, die heute noch gern in der Tourismuswerbung verwendet wird. Die gesamte Seefläche gehört zur Gemeinde Bad Saarow. Weitere angrenzende Gemeinden sind Reichenwalde, Wendisch Rietz und Diensdorf-Radlow (alle Amt Scharmützelsee), in denen eine umfassende touristische Infrastruktur zur Nutzung des Sees (Baden, Segeln, Tauchen, Angeln) und seiner Umgebung (Rad fahren, Wandern, Golf, Tennis und auch Inline-Skaten) vorzufinden ist. Bad Saarow und Wendisch Rietz sind an das Regionalbahn-Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg angeschlossen.
Der Scharmützelsee ist als Bestandteil der gut 33 Kilometer langen Bundeswasserstraße Storkower Gewässer (SkG)über das kanalartig ausgebaute, fast zwei Kilometer lange Wendisch Rietzer Fließ, über die weiteren Teile der Storkower Gewässer und die Dahme an die Berliner Gewässer angeschlossen. Die Storkower Gewässer zählen zur Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin. Die Staustufe Wendisch Rietz (Fallhöhe: 1,27 m) hält den Seespiegel auf einer Höhe von 38,3 m.[2] Neben Sportbooten verkehrt auch die Fahrgastschifffahrt auf dem See von und nach Berlin.
Bad Saarow

Bad Saarow ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree im Bundesland Brandenburg. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Scharmützelsee, dem weitere vier Gemeinden angehören.
Bekannt ist der Ort für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon am Anfang der Geschichte des Ortes um 1900 zur Kurierung von Hautkrankheiten diente. Seit 1923 trägt Saarow den amtlichen Titel 'Bad'. 1998 wurde ein neues Thermalbad eröffnet.
Bad Saarow ist ein Thermalsole- und Moorheilbad und anerkannter Kurort am Scharmützelsee. Es liegt etwa 70 km südöstlich von Berlin. Bad Saarow ist gekennzeichnet durch seine waldreichen und parkähnlichen Grundstücke der Gründerjahre der Villenkolonie (ab 1906) nach einer Planung von Ludwig Lesser, Emil Kopp und Ernst Kopp.
Zwischenzeitlich hieß der Ort Bad Saarow-Pieskow, was im Zuge der Gemeindegebietsreform geändert wurde. Pieskow ist der ältere Ortsteil von Bad Saarow; Therme und Bahnhof liegen in dieser Gemarkung.