GRIPS Hansaplatz Altonaer Str. 22,10557 Berlin
GRIPS MITTE (Podewil)10179 Berlin, Klosterstraße 68 - www.grips-theater.de
Die siebenjährige Bella ist mit ihrer Mutter umgezogen. Und niemand hat gefragt, ob sie das überhaupt will. Sie mag die neue Wohnung nicht, sie mag die neue Schule nicht und ihre Freunde sind auch nicht da. Die Umgebung ist ihr einfach fremd. Ihre Mutter arbeitet ständig und Dauergast Valentin nervt als mürrischer Hausmeister sowieso, zumal der mit Kindern so gar nix anfangen kann. Bei Bellas erstem Rundgang durch die Nachbarschaft trifft sie auf den gleichaltrigen Victor, genannt Boss, der vergessen wurde, von der Schule abgeholt zu werden. Bulli wiederum scheint gar kein richtiges Zuhause zu haben. Die drei Kinder finden sich zunächst ziemlich ätzend. Aber Bella erkennt schnell, dass hinter dem großmäuligen Verhalten der beiden Jungs noch mehr steckt, werden sie doch von einem älteren Jugendlichen aus der Schule erpresst. Der weiß zum Beispiel, dass Bulli mal was gestohlen hat und verlangt Geld. Ehe sich Bella versieht, ist sie in eine mehr als aufregende Erpressungsgeschichte verwickelt.
»Bella, Boss und Bulli« handelt von Selbstbestimmung in Zeiten großer Veränderungen, von Erpressung auf dem Schulhof, Angst, Sehnsucht und wilder Anarchie. Es erzählt aber auch von der Kraft neu geschlossener Freundschaften.
»Das Leben ist kein Wunschkonzert«, sagen die Erwachsenen. Und das sagt auch Anna, die ihren Alltag alleine meistern muss. Ihre Eltern sind seit geraumer Zeit irgendwo zwischen zu viel Bier und Wein auf der Strecke geblieben. Mal poltert es hier, mal zerspringt eine Flasche dort, doch bleiben sie für Anna ein entferntes Gemurmel. Zum Glück hat sie mit der Schnecke Uli Sascha Chris ein neues Haustier, das ihr zur Seite steht. Wenn da mal nicht die Zahnfee ihre Finger mit im Spiel hat. Und auch ihre beste Freundin Hannah verteidigt sie, wenn sie wieder mal zu spät zum Sportunterricht kommt, weil ihre Eltern sie nicht geweckt haben. Wie auch, wenn sie den ganzen Tag ihren Rausch ausschlafen. Für Anna wird es zunehmend schwieriger, vor ihrem Umfeld und vor Hannah geheim zu halten, was bei ihr zuhause los ist. Wie gut, dass die Professorin aus der Nachbarschaft und auch der Pizzabote ihr dabei so liebevoll wie unaufdringlich unter die Arme greifen.
Mit pointierter Sprache nähert sich Esther Becker auf leichtfüßige Weise dem schweren Thema Alkoholismus in der Familie. Dabei erzählt sie radikal aus Sicht des Kindes, das versucht, sich eine geregelte Alltagsstruktur inmitten von unbändigem Chaos zu bewahren.
Die siebenjährige Bella ist mit ihrer Mutter umgezogen. Und niemand hat gefragt, ob sie das überhaupt will. Sie mag die neue Wohnung nicht, sie mag die neue Schule nicht und ihre Freunde sind auch nicht da. Die Umgebung ist ihr einfach fremd. Ihre Mutter arbeitet ständig und Dauergast Valentin nervt als mürrischer Hausmeister sowieso, zumal der mit Kindern so gar nix anfangen kann. Bei Bellas erstem Rundgang durch die Nachbarschaft trifft sie auf den gleichaltrigen Victor, genannt Boss, der vergessen wurde, von der Schule abgeholt zu werden. Bulli wiederum scheint gar kein richtiges Zuhause zu haben. Die drei Kinder finden sich zunächst ziemlich ätzend. Aber Bella erkennt schnell, dass hinter dem großmäuligen Verhalten der beiden Jungs noch mehr steckt, werden sie doch von einem älteren Jugendlichen aus der Schule erpresst. Der weiß zum Beispiel, dass Bulli mal was gestohlen hat und verlangt Geld. Ehe sich Bella versieht, ist sie in eine mehr als aufregende Erpressungsgeschichte verwickelt.
»Bella, Boss und Bulli« handelt von Selbstbestimmung in Zeiten großer Veränderungen, von Erpressung auf dem Schulhof, Angst, Sehnsucht und wilder Anarchie. Es erzählt aber auch von der Kraft neu geschlossener Freundschaften.
Die siebenjährige Bella ist mit ihrer Mutter umgezogen. Und niemand hat gefragt, ob sie das überhaupt will. Sie mag die neue Wohnung nicht, sie mag die neue Schule nicht und ihre Freunde sind auch nicht da. Die Umgebung ist ihr einfach fremd. Ihre Mutter arbeitet ständig und Dauergast Valentin nervt als mürrischer Hausmeister sowieso, zumal der mit Kindern so gar nix anfangen kann. Bei Bellas erstem Rundgang durch die Nachbarschaft trifft sie auf den gleichaltrigen Victor, genannt Boss, der vergessen wurde, von der Schule abgeholt zu werden. Bulli wiederum scheint gar kein richtiges Zuhause zu haben. Die drei Kinder finden sich zunächst ziemlich ätzend. Aber Bella erkennt schnell, dass hinter dem großmäuligen Verhalten der beiden Jungs noch mehr steckt, werden sie doch von einem älteren Jugendlichen aus der Schule erpresst. Der weiß zum Beispiel, dass Bulli mal was gestohlen hat und verlangt Geld. Ehe sich Bella versieht, ist sie in eine mehr als aufregende Erpressungsgeschichte verwickelt.
»Bella, Boss und Bulli« handelt von Selbstbestimmung in Zeiten großer Veränderungen, von Erpressung auf dem Schulhof, Angst, Sehnsucht und wilder Anarchie. Es erzählt aber auch von der Kraft neu geschlossener Freundschaften.
Die siebenjährige Bella ist mit ihrer Mutter umgezogen. Und niemand hat gefragt, ob sie das überhaupt will. Sie mag die neue Wohnung nicht, sie mag die neue Schule nicht und ihre Freunde sind auch nicht da. Die Umgebung ist ihr einfach fremd. Ihre Mutter arbeitet ständig und Dauergast Valentin nervt als mürrischer Hausmeister sowieso, zumal der mit Kindern so gar nix anfangen kann. Bei Bellas erstem Rundgang durch die Nachbarschaft trifft sie auf den gleichaltrigen Victor, genannt Boss, der vergessen wurde, von der Schule abgeholt zu werden. Bulli wiederum scheint gar kein richtiges Zuhause zu haben. Die drei Kinder finden sich zunächst ziemlich ätzend. Aber Bella erkennt schnell, dass hinter dem großmäuligen Verhalten der beiden Jungs noch mehr steckt, werden sie doch von einem älteren Jugendlichen aus der Schule erpresst. Der weiß zum Beispiel, dass Bulli mal was gestohlen hat und verlangt Geld. Ehe sich Bella versieht, ist sie in eine mehr als aufregende Erpressungsgeschichte verwickelt.
»Bella, Boss und Bulli« handelt von Selbstbestimmung in Zeiten großer Veränderungen, von Erpressung auf dem Schulhof, Angst, Sehnsucht und wilder Anarchie. Es erzählt aber auch von der Kraft neu geschlossener Freundschaften.
Eine junge Ausreißerin aus der Provinz landet sechsuhrvierzehn Bahnhof Zoo, auf der Suche nach ihrem »Märchenprinzen«, einem Berliner Rockmusiker. Sie bleibt auf der U-Bahn-Linie 1 hängen, ihr begegnet ein Kaleidoskop großstädtischer Typen und Schicksale. Mit ihrer Naivität wirkt das Mädchen wie ein Katalysator, provoziert Kontakte, Reaktionen und Handlungen, die ohne sie nie geschehen würden.
Eine Show, ein Drama, ein Musical über Leben und Überleben in der Großstadt, über Hoffnung und Anpassung, Mut und Selbstbetrug, zum Lachen und Weinen, zum Träumen - und zum Nachdenken über sich selbst.
Als Claire in den Modeblog ihrer Schwester einsteigt und ein Interview mit der Gründerin eines neuen Labels macht, kommt es zu einem politischen Eklat, und sie gerät mehr und mehr in den Dunstkreis rechtspopulistischer Akteure und Gedanken.Autorin Kirsten Fuchs beschreibt in diesem konzentrierten Monolog die Wirkung rechter Parolen. Sie lotet mit ihrer Protagonistin Claire die Grenzen von Toleranz und Meinungsfreiheit aus und deckt die Menschenverachtung hinter harmlos klingenden Aussagen auf. Katja Hiller spielt nicht nur die politisch unbedarfte Modebloggerin Claire, sondern auch die Blickwinkel ihrer Nachbarn mit. Sie lädt das Publikum ein zu einer riskanten Achterbahnfahrt der Gefühle und Argumente und führt uns mitten in die Geschichte einer Radikalisierung und deren Folgen.
Die Produktion »Das Heimatkleid« ist am 25. April zum Heidelberger Stückemarkt in der Kategorie JugendStückePreis eingeladen. die Gewinner-Produktion wird im Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage NRW 2019 gezeigt.
Eine junge Ausreißerin aus der Provinz landet sechsuhrvierzehn Bahnhof Zoo, auf der Suche nach ihrem »Märchenprinzen«, einem Berliner Rockmusiker. Sie bleibt auf der U-Bahn-Linie 1 hängen, ihr begegnet ein Kaleidoskop großstädtischer Typen und Schicksale. Mit ihrer Naivität wirkt das Mädchen wie ein Katalysator, provoziert Kontakte, Reaktionen und Handlungen, die ohne sie nie geschehen würden.
Eine Show, ein Drama, ein Musical über Leben und Überleben in der Großstadt, über Hoffnung und Anpassung, Mut und Selbstbetrug, zum Lachen und Weinen, zum Träumen - und zum Nachdenken über sich selbst.
Als Claire in den Modeblog ihrer Schwester einsteigt und ein Interview mit der Gründerin eines neuen Labels macht, kommt es zu einem politischen Eklat, und sie gerät mehr und mehr in den Dunstkreis rechtspopulistischer Akteure und Gedanken.Autorin Kirsten Fuchs beschreibt in diesem konzentrierten Monolog die Wirkung rechter Parolen. Sie lotet mit ihrer Protagonistin Claire die Grenzen von Toleranz und Meinungsfreiheit aus und deckt die Menschenverachtung hinter harmlos klingenden Aussagen auf. Katja Hiller spielt nicht nur die politisch unbedarfte Modebloggerin Claire, sondern auch die Blickwinkel ihrer Nachbarn mit. Sie lädt das Publikum ein zu einer riskanten Achterbahnfahrt der Gefühle und Argumente und führt uns mitten in die Geschichte einer Radikalisierung und deren Folgen.
Die Produktion »Das Heimatkleid« ist am 25. April zum Heidelberger Stückemarkt in der Kategorie JugendStückePreis eingeladen. die Gewinner-Produktion wird im Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage NRW 2019 gezeigt.
Kai ist 11 Jahre alt und besucht seinen geliebten Opa. Der ist mit 100 zwar fit, wird in letzter Zeit nur irgendwie vergesslicher. Seine Erinnerungen an früher aber, die sind lebendig. Vor allem die Kriegsjahre hat er bildhaft vor Augen. Kai ist jedes Mal begeistert von Opas Heldentaten und kennt die Geschichten besser als Opa selbst. Um seinen Opa vor dem Vergessen zu retten, reist Kai mit ihm durch seine Vergangenheit. Dabei treffen sie auf skurrile Figuren, wie den strengen General oder sehen sich mutig an der Front den feindlichen Linien gegenüber. So erlebt es zumindest Kai, der zunächst mit großer Abenteuerlust Opas Taten nachspielt. Doch bald wird deutlich, dass dessen Erlebnisse weniger heldenhaft waren, als er sie Kai bisher erzählte. Beide müssen lernen, dass das eigene Gedächtnis nicht immer so funktioniert, wie man es sich wünscht und eine Reise in die Vergangenheit auch in der Gegenwart neue Wendungen nehmen kann.
Mit großer Liebe für seine Hauptfiguren entwirft Zoran Drvenkar eine Geschichte über den Krieg, die eindrücklich dessen Schrecken und Sinnlosigkeit offenbart. Darüber hinaus erzählt er von der Wirkung nachlassender Erinnerungen und entfacht einen so berührenden wie wichtigen Dialog der älteren Generation mit den Kindern von heute.
Eine junge Ausreißerin aus der Provinz landet sechsuhrvierzehn Bahnhof Zoo, auf der Suche nach ihrem »Märchenprinzen«, einem Berliner Rockmusiker. Sie bleibt auf der U-Bahn-Linie 1 hängen, ihr begegnet ein Kaleidoskop großstädtischer Typen und Schicksale. Mit ihrer Naivität wirkt das Mädchen wie ein Katalysator, provoziert Kontakte, Reaktionen und Handlungen, die ohne sie nie geschehen würden.
Eine Show, ein Drama, ein Musical über Leben und Überleben in der Großstadt, über Hoffnung und Anpassung, Mut und Selbstbetrug, zum Lachen und Weinen, zum Träumen - und zum Nachdenken über sich selbst.
Kai ist 11 Jahre alt und besucht seinen geliebten Opa. Der ist mit 100 zwar fit, wird in letzter Zeit nur irgendwie vergesslicher. Seine Erinnerungen an früher aber, die sind lebendig. Vor allem die Kriegsjahre hat er bildhaft vor Augen. Kai ist jedes Mal begeistert von Opas Heldentaten und kennt die Geschichten besser als Opa selbst. Um seinen Opa vor dem Vergessen zu retten, reist Kai mit ihm durch seine Vergangenheit. Dabei treffen sie auf skurrile Figuren, wie den strengen General oder sehen sich mutig an der Front den feindlichen Linien gegenüber. So erlebt es zumindest Kai, der zunächst mit großer Abenteuerlust Opas Taten nachspielt. Doch bald wird deutlich, dass dessen Erlebnisse weniger heldenhaft waren, als er sie Kai bisher erzählte. Beide müssen lernen, dass das eigene Gedächtnis nicht immer so funktioniert, wie man es sich wünscht und eine Reise in die Vergangenheit auch in der Gegenwart neue Wendungen nehmen kann.
Mit großer Liebe für seine Hauptfiguren entwirft Zoran Drvenkar eine Geschichte über den Krieg, die eindrücklich dessen Schrecken und Sinnlosigkeit offenbart. Darüber hinaus erzählt er von der Wirkung nachlassender Erinnerungen und entfacht einen so berührenden wie wichtigen Dialog der älteren Generation mit den Kindern von heute.
Eine junge Ausreißerin aus der Provinz landet sechsuhrvierzehn Bahnhof Zoo, auf der Suche nach ihrem »Märchenprinzen«, einem Berliner Rockmusiker. Sie bleibt auf der U-Bahn-Linie 1 hängen, ihr begegnet ein Kaleidoskop großstädtischer Typen und Schicksale. Mit ihrer Naivität wirkt das Mädchen wie ein Katalysator, provoziert Kontakte, Reaktionen und Handlungen, die ohne sie nie geschehen würden.
Eine Show, ein Drama, ein Musical über Leben und Überleben in der Großstadt, über Hoffnung und Anpassung, Mut und Selbstbetrug, zum Lachen und Weinen, zum Träumen - und zum Nachdenken über sich selbst.
Als Anna neu auf die Schule kommt, ist die neunjährige Julia sofort fasziniert. Anna ist anders. Sie spricht mit dem Baum Asta, kann Gedanken lesen und Schadstoffe in Lebensmitteln schmecken. Anfangs ist Julia begeistert von Annas radikalen Ansichten zu Umwelt- und Klimafragen. Für die ist nämlich klar: Das ganze Gift in der Welt haben die Kinder den Erwachsenen zu verdanken! Auch Julias Freund Aldi, der zunächst nicht viel von Anna hält, muss erkennen, dass es mit seinem Plastikverbrauch so nicht weitergehen kann. Der Planet steht auf Alarmstufe Rot! Julia will handeln und Erwachsene wie Kinder gleichermaßen in die Verantwortung nehmen. Gemeinsam planen die drei eine große Umwelt-Show in der Schule. Als Aldi vom Hausmeistergehilfen Otto erfährt, dass Asta für eine neue Sportanlage gefällt werden soll, überschlagen sich plötzlich die Ereignisse. So wird auch die Freundschaft von Julia, Anna und Aldi auf eine harte Probe gestellt.
„Himmel, Erde, Luft und Meer“ von Volker Ludwig wurde 1990 am GRIPS uraufgeführt und traf bereits damals den Nerv der Zeit. GRIPS-Schauspieler und Autor Christian Giese hat den Stoff als Ausgangslage für eine humorvolle und temporeiche Geschichte genommen und ihn neu befragt: Was hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen für eine Welt? In Zeiten von FRIDAYS FOR FUTURE haben viele von ihnen längst darauf aufmerksam gemacht, was falsch läuft und eine eigene lautstarke Stimme gefunden. Ist es nicht an der Zeit, ihnen zuzuhören?
Als Anna neu auf die Schule kommt, ist die neunjährige Julia sofort fasziniert. Anna ist anders. Sie spricht mit dem Baum Asta, kann Gedanken lesen und Schadstoffe in Lebensmitteln schmecken. Anfangs ist Julia begeistert von Annas radikalen Ansichten zu Umwelt- und Klimafragen. Für die ist nämlich klar: Das ganze Gift in der Welt haben die Kinder den Erwachsenen zu verdanken! Auch Julias Freund Aldi, der zunächst nicht viel von Anna hält, muss erkennen, dass es mit seinem Plastikverbrauch so nicht weitergehen kann. Der Planet steht auf Alarmstufe Rot! Julia will handeln und Erwachsene wie Kinder gleichermaßen in die Verantwortung nehmen. Gemeinsam planen die drei eine große Umwelt-Show in der Schule. Als Aldi vom Hausmeistergehilfen Otto erfährt, dass Asta für eine neue Sportanlage gefällt werden soll, überschlagen sich plötzlich die Ereignisse. So wird auch die Freundschaft von Julia, Anna und Aldi auf eine harte Probe gestellt.
„Himmel, Erde, Luft und Meer“ von Volker Ludwig wurde 1990 am GRIPS uraufgeführt und traf bereits damals den Nerv der Zeit. GRIPS-Schauspieler und Autor Christian Giese hat den Stoff als Ausgangslage für eine humorvolle und temporeiche Geschichte genommen und ihn neu befragt: Was hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen für eine Welt? In Zeiten von FRIDAYS FOR FUTURE haben viele von ihnen längst darauf aufmerksam gemacht, was falsch läuft und eine eigene lautstarke Stimme gefunden. Ist es nicht an der Zeit, ihnen zuzuhören?
Als Anna neu auf die Schule kommt, ist die neunjährige Julia sofort fasziniert. Anna ist anders. Sie spricht mit dem Baum Asta, kann Gedanken lesen und Schadstoffe in Lebensmitteln schmecken. Anfangs ist Julia begeistert von Annas radikalen Ansichten zu Umwelt- und Klimafragen. Für die ist nämlich klar: Das ganze Gift in der Welt haben die Kinder den Erwachsenen zu verdanken! Auch Julias Freund Aldi, der zunächst nicht viel von Anna hält, muss erkennen, dass es mit seinem Plastikverbrauch so nicht weitergehen kann. Der Planet steht auf Alarmstufe Rot! Julia will handeln und Erwachsene wie Kinder gleichermaßen in die Verantwortung nehmen. Gemeinsam planen die drei eine große Umwelt-Show in der Schule. Als Aldi vom Hausmeistergehilfen Otto erfährt, dass Asta für eine neue Sportanlage gefällt werden soll, überschlagen sich plötzlich die Ereignisse. So wird auch die Freundschaft von Julia, Anna und Aldi auf eine harte Probe gestellt.
„Himmel, Erde, Luft und Meer“ von Volker Ludwig wurde 1990 am GRIPS uraufgeführt und traf bereits damals den Nerv der Zeit. GRIPS-Schauspieler und Autor Christian Giese hat den Stoff als Ausgangslage für eine humorvolle und temporeiche Geschichte genommen und ihn neu befragt: Was hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen für eine Welt? In Zeiten von FRIDAYS FOR FUTURE haben viele von ihnen längst darauf aufmerksam gemacht, was falsch läuft und eine eigene lautstarke Stimme gefunden. Ist es nicht an der Zeit, ihnen zuzuhören?
Phili, Korb, Liam und Kiri gehen in die 4. Klasse. Sie sind sehr unterschiedlich, aber wenn es drauf ankommt, halten sie zusammen. In letzter Zeit allerdings haben sie oft Stress, vor allem mit den Klassenarbeiten und den Noten, die sie jetzt immer dafür bekommen. Obendrein noch die ständigen Bewertungen für ihr Verhalten, ob Blitze oder Sternchen, das erzeugt alles nur immer mehr Druck.
Ein Mitschüler ist während der letzten Mathearbeit einfach vom Stuhl gekippt und seitdem nicht mehr in die Schule gekommen. Jetzt haben Phili, Korb, Liam und Kiri Angst davor, dass ihnen das auch passieren könnte. Gemeinsam beschließen sie, etwas gegen den Stress zu unternehmen. Aber es ist gar nicht so einfach, das richtige Mittel dagegen zu finden.
Noch einmal begegnen wir den Figuren aus der Produktion „Vier sind hier“. Adin hat sich versteckt. Fimm weiß ganz genau wo. Ori hat es schnell begriffen, und Tatu haut es vor Begeisterung aus den Schuhen. Aber wo sind wir hier eigentlich? Und wo geht’s lang? Drei Spieler*innen und ein Musiker gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise. Ein Spiel für die Allerkleinsten, in das die Sicht der Kinder auf Abstände, Masken und Berührungen unserer pandemischen Rituale erstmals mit eingeflossen ist.
Regie Sabine Trötschel Bühne und Kostüme Klemens KühnMusik Martin FonfaraDramaturgie Ute VolknantTheaterpädagogik Laura Mirjam WalterMit René Schubert, Asad Schwarz-Msesilamba, Regine Seidler und Martin Fonfara
Karten unter: 030-39 74 74 11
U20 Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und performt wird. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren tragen ihre Texte vor und kämpfen so um die Gunst des Publikums. Anmeldung für Poeten unter: spokenwordberlin@gmail.com
Phili, Korb, Liam und Kiri gehen in die 4. Klasse. Sie sind sehr unterschiedlich, aber wenn es drauf ankommt, halten sie zusammen. In letzter Zeit allerdings haben sie oft Stress, vor allem mit den Klassenarbeiten und den Noten, die sie jetzt immer dafür bekommen. Obendrein noch die ständigen Bewertungen für ihr Verhalten, ob Blitze oder Sternchen, das erzeugt alles nur immer mehr Druck.
Ein Mitschüler ist während der letzten Mathearbeit einfach vom Stuhl gekippt und seitdem nicht mehr in die Schule gekommen. Jetzt haben Phili, Korb, Liam und Kiri Angst davor, dass ihnen das auch passieren könnte. Gemeinsam beschließen sie, etwas gegen den Stress zu unternehmen. Aber es ist gar nicht so einfach, das richtige Mittel dagegen zu finden.
Phili, Korb, Liam und Kiri gehen in die 4. Klasse. Sie sind sehr unterschiedlich, aber wenn es drauf ankommt, halten sie zusammen. In letzter Zeit allerdings haben sie oft Stress, vor allem mit den Klassenarbeiten und den Noten, die sie jetzt immer dafür bekommen. Obendrein noch die ständigen Bewertungen für ihr Verhalten, ob Blitze oder Sternchen, das erzeugt alles nur immer mehr Druck.
Ein Mitschüler ist während der letzten Mathearbeit einfach vom Stuhl gekippt und seitdem nicht mehr in die Schule gekommen. Jetzt haben Phili, Korb, Liam und Kiri Angst davor, dass ihnen das auch passieren könnte. Gemeinsam beschließen sie, etwas gegen den Stress zu unternehmen. Aber es ist gar nicht so einfach, das richtige Mittel dagegen zu finden.
Was ist Einvernehmen? Wo beginnt Zustimmung? Bei einem Pic, das ich in den Social Media poste? Bei einem Kuss? Ist kein „Nein“ automatisch ein „Ja“? In SELFIE gibt es keine schlimmen Absichten, keine K.- o.-Tropfen – und trotzdem einen Übergriff.
Die kanadische Autorin Christine Quintana erzählt mit viel Fingerspitzengefühl von der Begegnung zweier Jugendlicher, die der Anfang einer wunderbaren Liebesgeschichte hätte werden können. Stattdessen offenbaren sich ihnen Fragen zu Themen wie Selbstbestimmung und Schuld.
Was ist Einvernehmen? Wo beginnt Zustimmung? Bei einem Pic, das ich in den Social Media poste? Bei einem Kuss? Ist kein „Nein“ automatisch ein „Ja“? In SELFIE gibt es keine schlimmen Absichten, keine K.- o.-Tropfen – und trotzdem einen Übergriff.
Die kanadische Autorin Christine Quintana erzählt mit viel Fingerspitzengefühl von der Begegnung zweier Jugendlicher, die der Anfang einer wunderbaren Liebesgeschichte hätte werden können. Stattdessen offenbaren sich ihnen Fragen zu Themen wie Selbstbestimmung und Schuld.
Was ist Einvernehmen? Wo beginnt Zustimmung? Bei einem Pic, das ich in den Social Media poste? Bei einem Kuss? Ist kein „Nein“ automatisch ein „Ja“? In SELFIE gibt es keine schlimmen Absichten, keine K.- o.-Tropfen – und trotzdem einen Übergriff.
Die kanadische Autorin Christine Quintana erzählt mit viel Fingerspitzengefühl von der Begegnung zweier Jugendlicher, die der Anfang einer wunderbaren Liebesgeschichte hätte werden können. Stattdessen offenbaren sich ihnen Fragen zu Themen wie Selbstbestimmung und Schuld.
Seit mehr als vier Jahren begeistert das Autor*innenkollektiv ihr Publikum mit selbstverfassten, humorvollen Geschichten, aberwitzigen Dialogen und messerscharfen Pointen. Jeden Monat zwei Stunden Humorliteratur vom Allerfeinsten!
Mit: Mit Kirsten Fuchs, Paul Bokowski, Sebastian Lehmann und Tilman Birr
https://fuchsundsoehne.blogspot.com/
Der Berliner Nasser El-Ahmad stammt aus einer libanesischen, streng muslimischen Familie. Als Kind und ältester Sohn ist er der Liebling der ganzen Verwandtschaft, doch mit zunehmendem Alter wird die Erziehung strenger: Musik ist haram, Fernsehen und Internet nur eingeschränkt erlaubt. Als die Konflikte mit seinem Vater immer massiver werden, sucht sich Nasser seine Freiräume verstärkt außerhalb der Familie. Im Alter von 15 Jahren entdeckt er die schwule Partyszene Berlins und outet sich auf Facebook. Als seine Eltern davon erfahren, bedeutet dies das Ende seines bisherigen Lebens.
"NASSER #7Leben" erzählt auf Grundlage von Nassers Leben eine besondere coming of age - Geschichte über einen heranwachsenden Menschen, der viel Schlimmes erleben musste und doch nie den Mut zu einem selbstbestimmten Leben aus den Augen verlor. Sein unerschütterlicher Wille nach Freiheit und Unabhängigkeit gaben ihm die Kraft zur Rebellion und machen ihn bis heute zu einem wichtigen Aktivisten für Menschenrechte. Nasser El-Ahmad ist Vorbild für viele junge Menschen. Er ist Ende 2015 mit dem „Respektpreis" des "Bündnis gegen Homophobie" ausgezeichnet worden.
Julius nennen alle in der Klasse nur Schlappi. Aber die schlimmsten Sachen schreiben sie in den Klassenchat. Vor allem Fever, die hält sich für die Kingkongkönigin der Schule und postet Gemeinheiten am laufenden Band. Und weil Netti Julius einmal in Schutz genommen hat, ist sie jetzt an der Reihe. Innerhalb von Sekunden verbreiten sich Lügen, Demütigungen und Hasskommentare über sie im Netz. Sogar von Leuten, die sie gar nicht kennt. Hätte sie bloß die Klappe gehalten! Oder hätte sie jemanden um Hilfe bitten sollen? Ihre Eltern vielleicht, die Lehrerin oder etwa den Busfahrer?
Am Beispiel eines Klassenchats bringt Autorin Kirsten Fuchs die digitalen Verhältnisse zum Tanzen. Mit Witz und Tempo beschreibt sie Verlockungen, Gefahren aber auch Chancen sozialer Netzwerke.
Seitdem Kirsten Fuchs 2003 den »Open Mike« gewann, prägt sie mit ihrem eigenwilligen Sound die deutschsprachige Literaturszene. Für ihren Roman »Mädchenmeute« erhielt sie zuletzt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016. Mit »Alle außer das Einhorn« veröffentlicht sie nun nach »Tag Hicks oder fliegen für vier« ihr zweites Theaterstück fürs GRIPS.
Nach Engagements als Schauspieler gab Robert Neumann 2010 mit »Big Deal?« von David S. Craig sein erfolgreiches Regie-Debut am GRIPS Theater. Seitdem inszeniert er am Thalia Theater Halle, am Hans Otto Theater Potsdam, am Schauspiel Stuttgart, am Düsseldorfer Schauspielhaus und regelmäßig am GRIPS, dort zuletzt die Uraufführung »Kriegerin« nach dem Film von David Wnendt in der Bearbeitung von Tina Müller.
Der Berliner Nasser El-Ahmad stammt aus einer libanesischen, streng muslimischen Familie. Als Kind und ältester Sohn ist er der Liebling der ganzen Verwandtschaft, doch mit zunehmendem Alter wird die Erziehung strenger: Musik ist haram, Fernsehen und Internet nur eingeschränkt erlaubt. Als die Konflikte mit seinem Vater immer massiver werden, sucht sich Nasser seine Freiräume verstärkt außerhalb der Familie. Im Alter von 15 Jahren entdeckt er die schwule Partyszene Berlins und outet sich auf Facebook. Als seine Eltern davon erfahren, bedeutet dies das Ende seines bisherigen Lebens.
"NASSER #7Leben" erzählt auf Grundlage von Nassers Leben eine besondere coming of age - Geschichte über einen heranwachsenden Menschen, der viel Schlimmes erleben musste und doch nie den Mut zu einem selbstbestimmten Leben aus den Augen verlor. Sein unerschütterlicher Wille nach Freiheit und Unabhängigkeit gaben ihm die Kraft zur Rebellion und machen ihn bis heute zu einem wichtigen Aktivisten für Menschenrechte. Nasser El-Ahmad ist Vorbild für viele junge Menschen. Er ist Ende 2015 mit dem „Respektpreis" des "Bündnis gegen Homophobie" ausgezeichnet worden.
Der Berliner Nasser El-Ahmad stammt aus einer libanesischen, streng muslimischen Familie. Als Kind und ältester Sohn ist er der Liebling der ganzen Verwandtschaft, doch mit zunehmendem Alter wird die Erziehung strenger: Musik ist haram, Fernsehen und Internet nur eingeschränkt erlaubt. Als die Konflikte mit seinem Vater immer massiver werden, sucht sich Nasser seine Freiräume verstärkt außerhalb der Familie. Im Alter von 15 Jahren entdeckt er die schwule Partyszene Berlins und outet sich auf Facebook. Als seine Eltern davon erfahren, bedeutet dies das Ende seines bisherigen Lebens.
"NASSER #7Leben" erzählt auf Grundlage von Nassers Leben eine besondere coming of age - Geschichte über einen heranwachsenden Menschen, der viel Schlimmes erleben musste und doch nie den Mut zu einem selbstbestimmten Leben aus den Augen verlor. Sein unerschütterlicher Wille nach Freiheit und Unabhängigkeit gaben ihm die Kraft zur Rebellion und machen ihn bis heute zu einem wichtigen Aktivisten für Menschenrechte. Nasser El-Ahmad ist Vorbild für viele junge Menschen. Er ist Ende 2015 mit dem „Respektpreis" des "Bündnis gegen Homophobie" ausgezeichnet worden.
Julius nennen alle in der Klasse nur Schlappi. Aber die schlimmsten Sachen schreiben sie in den Klassenchat. Vor allem Fever, die hält sich für die Kingkongkönigin der Schule und postet Gemeinheiten am laufenden Band. Und weil Netti Julius einmal in Schutz genommen hat, ist sie jetzt an der Reihe. Innerhalb von Sekunden verbreiten sich Lügen, Demütigungen und Hasskommentare über sie im Netz. Sogar von Leuten, die sie gar nicht kennt. Hätte sie bloß die Klappe gehalten! Oder hätte sie jemanden um Hilfe bitten sollen? Ihre Eltern vielleicht, die Lehrerin oder etwa den Busfahrer?
Am Beispiel eines Klassenchats bringt Autorin Kirsten Fuchs die digitalen Verhältnisse zum Tanzen. Mit Witz und Tempo beschreibt sie Verlockungen, Gefahren aber auch Chancen sozialer Netzwerke.
Seitdem Kirsten Fuchs 2003 den »Open Mike« gewann, prägt sie mit ihrem eigenwilligen Sound die deutschsprachige Literaturszene. Für ihren Roman »Mädchenmeute« erhielt sie zuletzt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016. Mit »Alle außer das Einhorn« veröffentlicht sie nun nach »Tag Hicks oder fliegen für vier« ihr zweites Theaterstück fürs GRIPS.
Nach Engagements als Schauspieler gab Robert Neumann 2010 mit »Big Deal?« von David S. Craig sein erfolgreiches Regie-Debut am GRIPS Theater. Seitdem inszeniert er am Thalia Theater Halle, am Hans Otto Theater Potsdam, am Schauspiel Stuttgart, am Düsseldorfer Schauspielhaus und regelmäßig am GRIPS, dort zuletzt die Uraufführung »Kriegerin« nach dem Film von David Wnendt in der Bearbeitung von Tina Müller.
© Fotos der Vorstellungen: [+][-]Bella, Boss und Bulli(Promo/) Das Leben ist ein Wunschkonzert(David Baltzer/www.bildbuehne.de/David Baltzer/www.bildbuehne.de) Linie 1(David Baltzer | www.bildbuehne.de/David Baltzer | www.bildbuehne.de) Das Heimatkleid(Jörg Metzner/Jörg Metzner) Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück(David Baltzer | www.bildbuehne/David Baltzer | www.bildbuehne) Himmel, Erde, Luft und Meer(Promo/) Stecker ziehen(/) Vier bei dir(Promo/) U20 Poetry Slam(Promo/) SELFIE(David Baltzer/bildbuehne.de/David Baltzer/bildbuehne.de) Fuchs & Söhne(Promo/) NASSER #7Leben(David Baltzer | www.bildbuehne.de/David Baltzer | www.bildbuehne.de) Alle außer das Einhorn(David Baltzer | Bildbühne.de.jpg/David Baltzer | Bildbühne.de.jpg)
...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite
![]()