www.berlinchecker.de
Anzeige



Spielplan für Februar 2020

Wir erleben die Reise eines Menschen durch ein Amerika, das Kafka nie in seinem Leben gesehen hat. „Amerika“ ist eine Projektionsfläche über Vertreibung und die Suche nach Zugehörigkeit in einer unüberschaubaren Welt, die den Einzelnen kaum mehr zur Ruhe kommen lässt. Und wenn dem Menschen ein Moment des Innehaltens gestattet wird, dann überkommt nicht nur ihn, sondern auch die Götter und die Natur eine große Müdigkeit. In Kafkas Geschichte folgt der junge Karl Roßmann nicht gerade einem Traum, als er von Europa nach Amerika aufbricht. Der 16-Jährige hat ein Dienstmädchen geschwängert und wird deshalb von seinen Eltern nach Übersee verschifft. Die neue Welt, für viele Europäer zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Kontinent der Verheißung, hat auf einen wie Karl Roßmann nicht gewartet. Sein Aufenthalt in Amerika wird eine Suche nach Anschluss im Land der 1000 Möglichkeiten und so ist die Reise Karl Roßmanns eine Odyssee durch die eigene Seele, bei der alle Höhen und Tiefen des Daseins durchmessen werden. Kafka ahnte bereits vor hundert Jahren das Schicksal des modernen Menschen voraus und nimmt es vorweg. Nicht mehr das Individuum, sondern die Wirtschaftskreisläufe stehen im Vordergrund. Die Erschöpfung des Einzelnen auf der Flucht, die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Geborgenheit sind seine zentralen Themen.


Kategorie: Theater

Der Vino steht kalt, die Häppchen sind serviert, die Karten gemischt. Eine kleine Zusammenkunft von Leuten zu einem Spieleabend, könnte man meinen. Doch bald stellt sich heraus, dass beide geladenen Männer mit ganz anderen Erwartungen an diesen Abend herangegangen sind. Plötzlich stecken sie in einer unerwarteten Konkurrenzsituation, in der es schnell nicht mehr nur darum geht, die Gastgeberin für sich zu gewinnen, sondern vielmehr rauszufinden, was sie eigentlich plant. Denn neben ihrem hartnäckigen Vorhaben, eine Runde zu Pokern, strickt sie nach und nach an ihren eigenen Spielregeln für den Abend. Einmal eingelassen auf das Spiel der Gastgeberin, scheint alles möglich, alles unmöglich, alles zufällig. Realitäten, Rollen, Glaubenssätze werden gemischt, abgelegt und neu gezogen. In ALL IN ODER SIE LÜGEN werden nicht nur die Erwartungen der Figuren, sondern auch die des Publikums an einen Theaterabend immer wieder gebrochen. Das „So-Tun-Als-ob“ in jeder Sekunde ernst und als höchste Spielregel nehmend, begibt sich das Ensemble auf die Suche nach der ultimativen – oder zumindest einer – Wahrheit und versucht möglichst authentisch aus den zahlreichen Verstrickungen wieder herauszukommen. Fassung und Dramaturgie: Fabienne Dür  Mit: Samira Julia Calder, Thomas Georgi, Felix Theissen


Kategorie: Theater

Das alles führt zu keinem nennenswerten Erfolg, Karriere und Privatleben bleiben mittelmäßig. Da beginnt er, den persönlichen Nutzen seiner Entscheidungen zu hinterfragen. Ist es Güte oder einfach nur Feigheit, die seinen Lebensweg bestimmt? Mit Ende 20 bietet sich Mastromas eine einmalige berufliche Chance, und er ergreift sie, um in Zukunft auf der Seite der Gewinner zu stehen. Aus dem Moralisten wird ein skrupelloser Lügner, er schert sich nicht mehr um Anstand und Verantwortung, sondern nimmt sich, was er will, und geht dafür bis zum Äußersten. Bald schon gehört er zu den erfolgreichsten, mächtigsten und reichsten Menschen der Welt. Dennis Kellys Parabel über den fragwürdigen Aufsteiger Mastromas ist ein bissiger und hochaktueller Psychothriller – spannend, nervenaufreibend und mit einer gehörigen Prise schwarzem Humor.


Kategorie: Theater

Das alles führt zu keinem nennenswerten Erfolg, Karriere und Privatleben bleiben mittelmäßig. Da beginnt er, den persönlichen Nutzen seiner Entscheidungen zu hinterfragen. Ist es Güte oder einfach nur Feigheit, die seinen Lebensweg bestimmt? Mit Ende 20 bietet sich Mastromas eine einmalige berufliche Chance, und er ergreift sie, um in Zukunft auf der Seite der Gewinner zu stehen. Aus dem Moralisten wird ein skrupelloser Lügner, er schert sich nicht mehr um Anstand und Verantwortung, sondern nimmt sich, was er will, und geht dafür bis zum Äußersten. Bald schon gehört er zu den erfolgreichsten, mächtigsten und reichsten Menschen der Welt. Dennis Kellys Parabel über den fragwürdigen Aufsteiger Mastromas ist ein bissiger und hochaktueller Psychothriller – spannend, nervenaufreibend und mit einer gehörigen Prise schwarzem Humor.


Kategorie: Theater

Eine Zeitenwende: Der alte König geht, der Erbprinz soll übernehmen. Doch Leonce, ein brillanter Geist, ein gelangweilter Zyniker, ein Akrobat der Wörter und ebenso genialer wie gnadenloser Erfinder seiner eigenen kleinen Wirklichkeiten, verweigert zunächst die Nachfolge. So viel Welt will er nicht. Die Spiele der Macht hat er durchschaut, die Selbstinszenierungen der Privilegierten ekeln ihn an. Alles scheint entlarvt und dennoch bleibt ein blinder Fleck: Auch er, Leonce, wirft sich zum Diktator im Leben der anderen auf, beraubt sie ihrer Wirklichkeit und inszeniert mitleidslos, was sie erleben sollen und er erleben will. Was folgt also auf die Enttarnung der Mechanismen der Macht, des Spätfeudalismus, der Industrialisierung, des Spätkapitalismus, die eine Welt kaputt gewirtschaftet und ausgeblutet haben? "Mein Leben gähnt mich an wie ein weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus." Draußen zerbirst eine Welt, die nur wenigen den Kampf ums schiere Überleben erspart. In den Köpfen der Eliten spuken die Sinn verheißenden Fantasien und Weltentwürfe einer Generation, die nach der totalen Freiheit ruft und am Ende nur die eigene kennt: sich die Welt zu machen, wie sie ihr gefällt. Leonce wird König, heiratet Prinzessin Lena. Eine neue Zeit beginnt, doch... "... morgen fangen wir in aller Gemütlichkeit und Ruhe den ganzen Spaß noch einmal von vorne an... Nun, Lena, siehst du jetzt, wie wir die Taschen voll haben, voll Puppen und Spielzeug?" Irgendwann ist das Spiel aus. Doch die Wirklichkeit geht weiter. Auch der Hunger. Auch wenn keiner hinguckt. ____________ Deutschland 1836, im Vormärz einer Revolution: Georg Büchner vollendet „Leonce und Lena“. Der Cotta-Verlag hat einen Preis für das „beste ein- oder zweiaktige Lustspiel in Prosa oder Versen“ ausgeschrieben. Büchner verfasst drei, bei näherem Hinschauen gar nicht so lustige Akte, überschreitet die Einsendefrist und präsentiert eine ätzende Kritik seiner Zeit, in der die Menschen freiwillig Marionetten eines absurden Spiels der Macht werden. Wer die Drahtzieher sind und - so durchfährt es die Spielenden mit jähem Schreck - ob es die überhaupt gibt, bleibt offen.


Kategorie: Theater

Eine Zeitenwende: Der alte König geht, der Erbprinz soll übernehmen. Doch Leonce, ein brillanter Geist, ein gelangweilter Zyniker, ein Akrobat der Wörter und ebenso genialer wie gnadenloser Erfinder seiner eigenen kleinen Wirklichkeiten, verweigert zunächst die Nachfolge. So viel Welt will er nicht. Die Spiele der Macht hat er durchschaut, die Selbstinszenierungen der Privilegierten ekeln ihn an. Alles scheint entlarvt und dennoch bleibt ein blinder Fleck: Auch er, Leonce, wirft sich zum Diktator im Leben der anderen auf, beraubt sie ihrer Wirklichkeit und inszeniert mitleidslos, was sie erleben sollen und er erleben will. Was folgt also auf die Enttarnung der Mechanismen der Macht, des Spätfeudalismus, der Industrialisierung, des Spätkapitalismus, die eine Welt kaputt gewirtschaftet und ausgeblutet haben? "Mein Leben gähnt mich an wie ein weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus." Draußen zerbirst eine Welt, die nur wenigen den Kampf ums schiere Überleben erspart. In den Köpfen der Eliten spuken die Sinn verheißenden Fantasien und Weltentwürfe einer Generation, die nach der totalen Freiheit ruft und am Ende nur die eigene kennt: sich die Welt zu machen, wie sie ihr gefällt. Leonce wird König, heiratet Prinzessin Lena. Eine neue Zeit beginnt, doch... "... morgen fangen wir in aller Gemütlichkeit und Ruhe den ganzen Spaß noch einmal von vorne an... Nun, Lena, siehst du jetzt, wie wir die Taschen voll haben, voll Puppen und Spielzeug?" Irgendwann ist das Spiel aus. Doch die Wirklichkeit geht weiter. Auch der Hunger. Auch wenn keiner hinguckt. ____________ Deutschland 1836, im Vormärz einer Revolution: Georg Büchner vollendet „Leonce und Lena“. Der Cotta-Verlag hat einen Preis für das „beste ein- oder zweiaktige Lustspiel in Prosa oder Versen“ ausgeschrieben. Büchner verfasst drei, bei näherem Hinschauen gar nicht so lustige Akte, überschreitet die Einsendefrist und präsentiert eine ätzende Kritik seiner Zeit, in der die Menschen freiwillig Marionetten eines absurden Spiels der Macht werden. Wer die Drahtzieher sind und - so durchfährt es die Spielenden mit jähem Schreck - ob es die überhaupt gibt, bleibt offen.


Kategorie: Theater

Sis und Kat finden sich auf einer Polizeiwache wieder. Jemand hat angerufen und behauptet, er hätte sie gesehen. In jener Nacht, in der eine Fahrradfahrerin totgefahren wurde.- – Ge, ein Zellbiologe. Aber warum wird er nun auch auf der Wache festgehalten? Und warum behauptet er, die beiden gesehen zu haben, wo sie doch gar nicht in der Nähe waren zu der Zeit? Oder doch? Fest steht nur, Kat hat betrunken auf dem Rücksitz geschlafen — mal wieder. Aufeinander zurück geworfen in der Enge einer Zelle und in Konfrontation mit dem vermeintlichen Zeugen, geht es bald um viel mehr zwischen den beiden Schwestern als um die Frage, was wirklich passiert ist. FALSCH ist ein dichtes Kammerspiel, eine Kriminalgeschichte, in der die Zuschauenden immer tiefer in ihre Seelenwelten und Schicksale der drei Figuren eintauchen, die auf tragische Weise miteinander verknüpft sind. Lot Vekemans stellt die großen Fragen nach Schuld und Sühne, Solidarität und Familie, Wahrheit und Lüge. Gibt es die eine Wahrheit, die "richtig" und "falsch" voneinander trennt oder ist alles nur eine Frage der Perspektive? FALSCH wurde von der Königlichen Akademie für Niederländische Sprache und Kultur 2014 als bester Text prämiert und erinnert an Texte von Harold Pinter und Jean Paul Sartre. Lot Vekemans gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Theaterautorinnen unserer Zeit. Ihre Stücke wurden mehrfach international ausgezeichnet, sind in mehr als fünfzehn Sprachen übersetzt und werden in nahezu dreißig Ländern aufgeführt.


Kategorie: Theater

Sis und Kat finden sich auf einer Polizeiwache wieder. Jemand hat angerufen und behauptet, er hätte sie gesehen. In jener Nacht, in der eine Fahrradfahrerin totgefahren wurde.- – Ge, ein Zellbiologe. Aber warum wird er nun auch auf der Wache festgehalten? Und warum behauptet er, die beiden gesehen zu haben, wo sie doch gar nicht in der Nähe waren zu der Zeit? Oder doch? Fest steht nur, Kat hat betrunken auf dem Rücksitz geschlafen — mal wieder. Aufeinander zurück geworfen in der Enge einer Zelle und in Konfrontation mit dem vermeintlichen Zeugen, geht es bald um viel mehr zwischen den beiden Schwestern als um die Frage, was wirklich passiert ist. FALSCH ist ein dichtes Kammerspiel, eine Kriminalgeschichte, in der die Zuschauenden immer tiefer in ihre Seelenwelten und Schicksale der drei Figuren eintauchen, die auf tragische Weise miteinander verknüpft sind. Lot Vekemans stellt die großen Fragen nach Schuld und Sühne, Solidarität und Familie, Wahrheit und Lüge. Gibt es die eine Wahrheit, die "richtig" und "falsch" voneinander trennt oder ist alles nur eine Frage der Perspektive? FALSCH wurde von der Königlichen Akademie für Niederländische Sprache und Kultur 2014 als bester Text prämiert und erinnert an Texte von Harold Pinter und Jean Paul Sartre. Lot Vekemans gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Theaterautorinnen unserer Zeit. Ihre Stücke wurden mehrfach international ausgezeichnet, sind in mehr als fünfzehn Sprachen übersetzt und werden in nahezu dreißig Ländern aufgeführt.


Kategorie: Theater

Zum 70. Geburtstag seines Vaters fährt Eddy seine Eltern in der Schweiz besuchen. Nachdem sein Vater zum wiederholten Mal Namen verwechselt und dieselben Fragen stellt, flüchtet Eddy auf den Dachboden und beginnt durch eigene Erinnerungen und Gedanken zu stöbern. Was bedeutet zu Hause sein, nach Hause kommen, wenn man statt in der Schweiz in Berlin lebt und die eigenen Kinder dort aufwachsen? Wie überbrückt man die Entfernung, wie das schlechte Gewissen? Und: wie geht man damit um, wenn die eigene Katze die mühsam selbstgezogenen Hanfpflanzen frisst? Mit AM BERG STEHEN gelingt Agglo Nord ein Abend, der sich ganz sachte und persönlich an das Thema Demenz herantastet und untersucht, was es bedeutet, wenn ein Familienmitglied betroffen ist und was, vielleicht selbst irgendwann betroffen zu sein? Das Erzählkollektiv "Agglo Nord" sind Marion Tuor (Text & Regie) und Urs Stämpfli (Text & Spiel). 


Kategorie: Theater

Es ist der 01. November, Geburtstag der Protagonistin in White Passing und algerischer Tag der Revolution. Eine Dopplung, die sie immer etwas triggert. Und so sitzt sie, wie so oft, allein im Einsteincafé am Savignyplatz und fühlt sich stärker als sonst mit ihrer geheimen, zweiten Seite verbunden: ihrem Migrationshintergrund, den man bei ihr nicht sieht und niemand am Namen vermutet. Als sie nach Hause kommt und vor der Haustür den geleasten Plug-in-Hybrid-SUV von Jule und Thomas sowie Max' Rennrad entdeckt, flieht sie vor der Überraschungsparty in die Badstraße im Wedding und in ihre Vergangenheit. WHITE PASSING beschäftigt sich humorvoll und mit großer Selbstironie mit Zuschreibungen und der Frage nach Identität. Dabei schlägt Autorin Sarah Kilter geschickt einen Bogen von der konkreten Geschichte einer jungen Frau, hin zu gesellschaftskritischen Beobachtungen über Deutschland und die Deutschen.


Kategorie: Theater

Es ist der 01. November, Geburtstag der Protagonistin in White Passing und algerischer Tag der Revolution. Eine Dopplung, die sie immer etwas triggert. Und so sitzt sie, wie so oft, allein im Einsteincafé am Savignyplatz und fühlt sich stärker als sonst mit ihrer geheimen, zweiten Seite verbunden: ihrem Migrationshintergrund, den man bei ihr nicht sieht und niemand am Namen vermutet. Als sie nach Hause kommt und vor der Haustür den geleasten Plug-in-Hybrid-SUV von Jule und Thomas sowie Max' Rennrad entdeckt, flieht sie vor der Überraschungsparty in die Badstraße im Wedding und in ihre Vergangenheit. WHITE PASSING beschäftigt sich humorvoll und mit großer Selbstironie mit Zuschreibungen und der Frage nach Identität. Dabei schlägt Autorin Sarah Kilter geschickt einen Bogen von der konkreten Geschichte einer jungen Frau, hin zu gesellschaftskritischen Beobachtungen über Deutschland und die Deutschen.


Kategorie: Theater

Es ist der 01. November, Geburtstag der Protagonistin in White Passing und algerischer Tag der Revolution. Eine Dopplung, die sie immer etwas triggert. Und so sitzt sie, wie so oft, allein im Einsteincafé am Savignyplatz und fühlt sich stärker als sonst mit ihrer geheimen, zweiten Seite verbunden: ihrem Migrationshintergrund, den man bei ihr nicht sieht und niemand am Namen vermutet. Als sie nach Hause kommt und vor der Haustür den geleasten Plug-in-Hybrid-SUV von Jule und Thomas sowie Max' Rennrad entdeckt, flieht sie vor der Überraschungsparty in die Badstraße im Wedding und in ihre Vergangenheit. WHITE PASSING beschäftigt sich humorvoll und mit großer Selbstironie mit Zuschreibungen und der Frage nach Identität. Dabei schlägt Autorin Sarah Kilter geschickt einen Bogen von der konkreten Geschichte einer jungen Frau, hin zu gesellschaftskritischen Beobachtungen über Deutschland und die Deutschen.


Kategorie: Theater

Es ist der 01. November, Geburtstag der Protagonistin in White Passing und algerischer Tag der Revolution. Eine Dopplung, die sie immer etwas triggert. Und so sitzt sie, wie so oft, allein im Einsteincafé am Savignyplatz und fühlt sich stärker als sonst mit ihrer geheimen, zweiten Seite verbunden: ihrem Migrationshintergrund, den man bei ihr nicht sieht und niemand am Namen vermutet. Als sie nach Hause kommt und vor der Haustür den geleasten Plug-in-Hybrid-SUV von Jule und Thomas sowie Max' Rennrad entdeckt, flieht sie vor der Überraschungsparty in die Badstraße im Wedding und in ihre Vergangenheit. WHITE PASSING beschäftigt sich humorvoll und mit großer Selbstironie mit Zuschreibungen und der Frage nach Identität. Dabei schlägt Autorin Sarah Kilter geschickt einen Bogen von der konkreten Geschichte einer jungen Frau, hin zu gesellschaftskritischen Beobachtungen über Deutschland und die Deutschen.


Kategorie: Theater


Änderungen vorbehalten! - Angaben ohne Gewähr! - Stand:01.02.22
© Fotos der Vorstellungen: [+][-]
Amerika - Der Verschollene(Stella Schimmele/Stella Schimmele) ALL IN ODER SIE LÜGEN(Stella Schimmele/Stella Schimmele) Die Opferung von Gorge Mastromas(Stella Schimmele/Stella Schimmele) Leonce und Lena(Laurin Gutwin/Laurin Gutwin) FALSCH(Stella Schimmele/Stella Schimmele) Am Berg stehen(Ralph Kühne/Ralph Kühne) WHITE PASSING(Stella Schimmele/Stella Schimmele)

...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite