Berlin Theater Oper Varité Kabarett Comedy Komödie Musical Performence - freie Theatergruppen - Off-Theater - Volksbühnen - Kindertheater
Info´s zu den Stücken über nebenstehendes Symbol
Das Enfant terrible des Musicals auf Tour in Deutschland, ßsterreich und der SchweizEs ist wieder Zeit für die größte Party und den unartigsten Spaß der Musical-Geschichte: Mit schamlosem Tempo, unerhörtem Glamour und jeder Menge Sexappeal kommt RICHARD OâBRIENâS ROCKY HORROR SHOW nach Deutschland, ßsterreich und in die Schweiz zurück. Inszeniert unter dem Augenmerk des Schöpfers Richard OâBrien selbst wird der unartigste Spaß, den man auf der Bühne erleben kann, so euphorisch vom Publikum gefeiert und enthusiastisch zelebriert wie kein anderes Musical der Welt. Und das bedeutet: In den Theatern sind wieder Strapse und Stilettos angesagt! Mit unübertroffener Exzentrik und Hits wie âThe Time Warpâ, âSweet Transvestiteâ und vielen mehr nimmt die schrille Story um das junge, biedere Paar Brad Majors und Janet Weiss und den diabolischen Außerirdischen Dr. FrankânâFurter ihren Lauf. Es darf gebuht, mit Lichtern geschwenkt und Wasser gespritzt werden, was das Zeug hält! âTime Warpâ zu den Wurzeln: RICHARD OâBRIENâS ROCKY HORROR SHOWDie Rocky Horror Show war von Anfang an mit nichts zu vergleichen: Schon kurze Zeit nach ihrer Uraufführung 1973 in London wurde sie zum weltweiten Phänomen. Der Einfluss, den sie bis heute auf Drag Shows, Rockbands, Theater und die Burlesque-Szene ausübt, ist unschätzbar groß. RICHARD OâBRIENâS ROCKY HORROR SHOW wagt den âTime Warpâ zurück zu den Wurzeln â zu B-Movies, Burlesque und Glamrock â und dringt bis zum wahren Kern der Rocky Horror Show vor.Donât Dream It â Be It!Wichtige Information:Aufgrund der Verletzungsgefahr der Darsteller und des Publikums sind die folgenden Handlungen nicht erlaubt:Werfen von Gegenständen auf die BühneWerfen von ganzen Rollen ToilettenpapierBespritzen der Darstelleroffenes Feuer durch Feuerzeuge, Wunderkerzen oder ähnlichesWerfen von Lebensmitteln (Reis, Toast usw.)überdimensionaler Regenzauber mit Wasserbomben, Supersoaker und dergleichenErlaubt ist hingegen:Konfetti (bevorzugt weißes) für die HochzeitKleine Wasserspritzpistolen für den RegenZeitung als Schutz vor dem RegenKnicklicht für den Weg zum SchlossRatsche und Gummihandschuhe für das LaborSpielkarten zum Abschied
In 90 Minuten widmen wir uns den Themen und der ßsthetik der jeweiligen Inszenierung. Anhand von Schauspielübungen und selbstgespielten, kleine Szenen werden praktische Zugänge zum Theater geschaffen und Einblicke in Inhalt und Spiel auf der Bühne gegeben.Eine Theaterpädagogin des Berliner Ensembles erforscht mit Ihnen theaterpraktisch die Inszenierung "Mein Name sei Gantenbein" in der Regie von Oliver Reese. Im Werkraum lassen wir der Spielfreude und Kreativität freien Lauf.
Stellen Sie sich vor, Sie lassen alles hinter sich und fangen noch einmal neu an: andere Stadt, anderer Beruf, andere Liebschaft. Stellen Sie sich vor, es wäre an Ihnen, Ihr Leben zu gestalten.- Sie selbst würden bestimmen, wie ihr Leben verläuft ⦠Aber Moment: Tun wir das nicht? Wie würden wir denn leben, wenn wir nur anders könnten? Was würden wir tun, wenn wir nur anders wollten?"Mein Name sei Gantenbein" treibt Max Frischs Lebensfrage danach, wer wir sind und wer wir sein könnten, auf die Spitze â und gibt der Zweifelhaftigkeit des modernen Menschen und der Abwägung von Wirklichkeit und Möglichkeit gleichermaßen eine Stimme. Oliver Reese, der bereits viele Monologe auf die Bühne gebracht hat, inszeniert eine eigene Bearbeitung des letzten großen Frisch-Romans mit Matthias Brandt, der dafür nach 20 Jahren Abstinenz auf die Bühne zurückkehrt.
In New York verliebt sich Eitan in die arabisch-stämmige Studentin Wahida. Eitans jüdische Familie und insbesondere sein Vater David, selbst Sohn eines Holocaust- ßberlebenden, können diese Liebe nicht akzeptieren. Der Konflikt eskaliert. Als das Paar nach Israel reist, wird Eitan bei einem Bombenanschlag an der Grenze schwer verletzt und liegt im Koma. An seinem Krankenbett wird ausgesprochen, was lange verschwiegen wurde. Die Liebesgeschichte wird zum Familienkrimi und schließlich zu einer modernen ßdipus-Erzählung. Der im Libanon geborene, frankokanadische Theatermacher und vielfach ausgezeichnete Autor Wajdi Mouawad verfasst mit dem viersprachigen Stück Vögel ein gewaltiges und poetisches Bild, das den andauernden Nahostkonflikt genauso in den Blick nimmt wie die Themen Familie, Identität und Schuld â und die ungestillte Sehnsucht, sich davon freizumachen.In deutscher, englischer, hebräischer und arabischer Sprache, mit deutschen und englischen ßbertiteln
Genial und krass â seine Kritiker stellen ihn in eine Riege mit Morgenstern, Ringelnatz und Kreisler. In den Kommentaren gibt sich KraÌmer kaprizioÌs, in den Liedern lieblich bis derb. Sein musikalisches Vokabular reicht von Swing bis Wiener Schule. Und je burlesker die Fassade, desto filigraner die Botschaft. Das ist Klagen auf hohem Niveau.
Ein Zombie-Musical für alle, die Musicals hassen und mit Zombies nix anfangen könnenThe Singing Dead â jetzt mit Corona! Die aggressive Kappa-Variante hat die ungeimpfte Hälfte der Berliner Bevölkerung in fleischfressende Monster verwandelt â und die macht nun Jagd auf die geimpfte Hälfte. Eine Ostdeutsche, ein Theaterkritiker und ein Fahrradkurier fliehen in ein verlassenes Theater und hoffen, dass die Türen dichthalten. Doch eine zombifizierte Wurstwenderin findet den Weg hinein und sorgt im Panic Room für Panik, Pointen und Perspektivwechsel. Und als dann noch die Liebe ins Spiel kommt, geht sich die gebissene Gesellschaft gegenseitig an den Kragen â mit Tanz und Gesang, mit Herz und Hirn.Die Story klingt vertraut: Ein teuflisches Virus legt das öffentliche Leben in Berlin lahm und teilt die Bevölkerung in Infizierte und Gesunde, in Geimpfte und Ungeimpfte, in Lebende in Untote. Und im Lockdown eines leerstehenden Theaters kämpft eine Gruppe von ßberlebenden darum, sich auf keinen Fall anzustecken â¦ZOMBIE BERLIN war 2020 â am Vorabend von Corona â ein Musical von geradezu prophetischer Dimension: ein Stück über Pandemie, PCR & Paranoia.- über zwanghafte Desinfizierer, verschwörungstheoretische Tweets und virologische Grabenkämpfe.Aber der Lockdown zwang auch ZOMBIE BERLIN zur Grabesruhe. Doch zwei Jahre nach dem letzten Vorhang drängen die Untoten wieder ans Licht: ZOMBIE BERLIN wandelt wieder durch die Straßen der Stadt â in einer rundumerneuerten Fassung, die die neuerlichen Entwicklungen brandaktuell einflicht. Die fünfte Welle kommt, aber sie wird witzig.Zombie Berlin â das sind unsterbliche Melodien und ansteckender Humor. Ein Anti-Viren-Programm aus den Federn der Kultur-Superspreader Benedikt Eichhorn, Tom van Hasselt & Robert Löhr.Mit Isabelle Gensior, Christoph Keune, Alice Köfer, Thilo Prothmann & dem großen Chor der Untoten Am Klavier: Benedikt Eichhorn â Musik: Benedikt Eichhorn â Songtexte: Tom van Hasselt mit Dieter Behrens â Buch & Regie: Robert Löhr â Kostüm & Bühnenbild: Jenny Dechߪne â Maske: Calina Tietze â Choreographien: Kathleen Bauer â Gestaltung: Burkhard Neie
23 sind es jedes Jahr weltweit, die während einer Reise mit einem Kreuzfahrtschiff verschwinden. 23, bei denen man nie erfährt, was passiert ist. Noch nie ist jemand zurückgekommen. Bis jetzt, bis auf Anouk, einem Mädchen, das vor einem halben Jahr mit seiner Mutter verschwand. Anouk, die wieder auftaucht. In ihrem Arm hält sie einen Teddybär. Und es ist nicht ihr eigener. Der mysteriöse Anruf kommt mitten während eines Einsatzes. Der Polizeipsychologe Martin Schwartz muss sofort nach England reisen und an Bord des Kreuzfahrtschiffs âSultan of the Seasâ kommen. Nie wieder wollte er ein Schiff betreten, nie wieder seine zerstörte Seele den Qualen der Erinnerung aussetzen. Vor fünf Jahren ist sein Sohn mit seiner Frau auf eben diesem Kreuzfahrtschiff verschwunden, niemand hat etwas gesehen, die Polizei ging von Selbstmord aus. Doch nun soll es Hinweise darauf geben, was seiner Familie zugestoßen ist. Kein Zweifel, es ist der Teddy seines Sohnes. Für ihn bricht erneut eine Welt zusammen, der Alptraum, von dem er dachte, er könnte nicht schlimmer werden, fängt erst an. Das Schiff legt ab, begibt sich auf den Weg nach New York. 3.000 Passagiere, ein traumatisiertes Mädchen, ein zutiefst verstörter Polizeipsychologe â und ein Mörder auf der Jagd.Sebastian Fitzek ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller. Seine Werke sind bislang in 20 Sprachen übersetzt. Als einer von wenigen deutschen Thrillerautoren wird er auch in England und den USA verlegt. Seine Gesamtauflage liegt bei ungefähr 5 Millionen verkauften Büchern.
Willkommen auf dem luxuriösen Anwesen von Miss Betty, im Herbst 1937. Gefangen zwischen ihrem verzweifelten Ehemann, einem fröhlichen Trauzeugen, zwei herumstolpernden Butlern und einem lüsternen Verehrer, schlüpft unsere Gastgeberin von ihrer Hochzeitsfeier in eine abgeschiedene Raucherlounge. Zigarren, Whisky, Slapstick und eindrucksvolle Akrobatik verflechten sich zu einer turbulenten Liebesintrige. Versteckt in dem düster-dekadenten Ambiente, vorbei an Streit und falschen Vorwänden, steht das Ungesagte â der im Englischen sprichwörtliche Elefant im Raum â der immer mehr Platz einnimmtâ¦Mit viel Witz und Exzentrik verbinden Cirque Le Roux gekonnt Storytelling mit hochkarätiger Akrobatik. Dabei erkunden die sechs Künstler*innen die Geheimnisse der Liebe, Freundschaft und der offensichtlichen Wahrheiten, die wir lieber ignorieren.
Fil, der vielfach angeschossene Silbernacken der Berliner Chansonszene röhrt uns kurz vorm Krepieren nochmal einen zwischen die Rübe. Aus authentischem Schmerz geboren sind diese herbstlichen Gags und müssten wir nicht lachen - wir würden weinen. Au ! Auuu ! Aber, ach, von welch köstlicher Komik all dies dennoch ist. Dieser Fil. Einmalig. Hat noch keinen Nachfolger benannt und tritt daher 2022 nochmal an.Der musikalische Alleinunterhalter aus dem Märkischen Viertel hat schon in frühester Jugend angefangen sich skurrile Geschichten auszudenken und sich mit imaginären âcharacters" zu umgeben. Inzwischen unterhält uns das neodadaistische Ausnahmetalent mit immer neuen Einfällen schon mehr als 25 Jahre. Um so erstaunlicher, dass er nun zum ersten Mal in der Berliner Distel seine skurrilen Geschichten und Songs, seine neuesten Reime und Gags auf die Bühne bringt.Präsentiert vom tRAENENpALASTFoto © FIL
Szenischer Text: Jaroslaw Murawski Das tödliche Ende von Goethes Werther ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt dürfte sein, dass Werther nach seinem Entschluss, die Pistole gegen sich selbst zu richten, weil er ohne Lotte nicht leben kann, nicht sofort tot war, sondern noch einige Stunden vegetierte. In dieser ßbergangszeit zwischen Leben und Tod beginnt die ßberschreibung und Neuerzählung von Goethes Werther durch die Regisseurin Ewelina Marciniak in der Bearbeitung von Jaroslaw Murawski. Vom Ende her betrachtet, ist die Dreiecksbeziehung von Werther, Lotte und ihrem Verlobten Albert weniger eine Sturm-und-Drang-Geschichte, die sich an den gesellschaftlichen Konventionen stößt, sondern vielmehr ein Spiel von Liebe und Freundschaft, in dem sich rückblickend die Möglichkeiten, die verpassten Chancen und falschen Entscheidungen zeigen. Mit ihrer bildstarken Regie und den choreographischen Arrangements (erarbeitet von Dominika Knapik) sucht Ewelina Marciniak in dem vielerzählten Briefroman nach neuen Räumen und Bedeutungen in den Spannungsfeldern zwischen Liebe und Partnerschaft, Gefühl und Gesellschaft. Zum digitalen Bonusmaterial
Ein Monolog über die Wirkung rechtspopulistischer ParolenAls Claire in den Modeblog ihrer Schwester einsteigt und ein Interview mit der Gründerin eines neuen Labels macht, kommt es zu einem politischen Eklat und sie gerät mehr und mehr in den Dunstkreis rechtspopulistischer Akteure und Gedanken.Autorin Kirsten Fuchs beschreibt in diesem konzentrierten Monolog die Wirkung rechter Parolen. Sie lotet mit ihrer Protagonistin Claire die Grenzen von Toleranz und Meinungsfreiheit aus und deckt die Menschenverachtung hinter harmlos klingenden Aussagen auf. Katja Hiller spielt nicht nur die politisch unbedarfte Modebloggerin Claire, sondern auch die Blickwinkel ihrer Nachbar*innen mit. Sie lädt das Publikum ein zu einer riskanten Achterbahnfahrt der Gefühle und Argumente und führt uns mitten in die Geschichte einer Radikalisierung am rechten Rand und deren Folgen.Auführungsrechte "Das Heimatkleid": Rowolt TheaterverlagUraufführung: 21.09.2017
DIE Berlin-RevueEine junge Ausreißerin aus der Provinz landet sechsuhrvierzehn Bahnhof Zoo, auf der Suche nach ihrem âMärchenprinzenâ, einem Berliner Rockmusiker. Sie bleibt auf der U-Bahn-Linie 1 hängen, wo ihr ein Kaleidoskop großstädtischer Typen und Schicksale begegnet. Mit ihrer Naivität wirkt sie wie ein Katalysator, provoziert Kontakte, Reaktionen und Handlungen, die ohne sie nie geschehen würden.Eine Show, ein Drama, eine musikalische Revue übers Leben und ßberleben in der Großstadt, über Hoffnung und Anpassung, Mut und Selbstbetrug. Die âLinie 1â lädt ein zum Lachen und Weinen, zum Träumen und Nachdenken über andere, aber vor allem über sich selbst.Uraufführung: 30.04.1986
Stadtbummelnde und Bürogemeinschaften am Gendarmenmarkt: Wir schenken Ihnen musikalischen Espresso in der Mittagspause aus! Jeweils 45 Minuten stellen junge Talente ein ßberraschungsprogramm vor, das richtig wach macht.
âEin Buch, das bleiben wird.â urteilte schon der berühmte Kritiker Alfred Kerr 1906 über Robert Musils Erzählung DIE VERWIRRUNGEN DES ZßGLINGS TßRLESS.Und tatsächlich ist die Erzählung auch mehr als hundert Jahre nach ihrer Erscheinung nicht nur vielgelesen, sondern auch immer wieder für die Bühne und den Film bearbeitet worden â am spektakulärsten wohl von Volker Schlöndorff für sein Filmdebut DER JUNGE TßRLESS 1965.Verwirrt wird der junge Törless durch seine Erlebnisse in einem Militär-Internat. Zu Beginn steht ein Diebstahl: Basini hat aus finanzieller Not seinen Mitschülern kleine Geldsummen gestohlen. Aber anstatt dieses Verbrechen anzuzeigen, beschließen die Mitschüler, sich Basini zu ihrem Sklaven zu machen. Von den Lehrern unbemerkt entsteht eine Parallelwelt voller Geheimnisse zwischen den vier beteiligten Schülern. Und während sich die psychischen und physischen Erniedrigungen Basinis steigern, wird auch der anfänglich nur beobachtende Törless immer mehr in das Geschehen einbezogenâ¦Wie in einer Keimzelle ist in der Geschichte des Internatszöglings Törless die spätere gesellschaftliche Entwicklung zum Faschismus schon zu ahnen.
In Barrie Koskys skurril-bizarrer Inszenierung von Les Contes dâHoffmann verliert sich der titelgebende Künstler in einem verstörenden Albtraum seiner eigenen Fantasien. Mozarts Don Giovanni wird in Hoffmanns übersteigertem Empfinden zum Ausgangspunkt einer vom Wahnsinn getriebenen Reise durch bizarre Welten.- die abgöttische Bewunderung für die Sängerin der Donna Anna gebiert immer neue Frauenbilder: die seelenlose Puppe Olympia, die todkranke Sängerin Antonia, die herzlose Kurtisane Giulietta. Von den eigenen Dämonen verfolgt, gibt es für Hoffmann keinen Weg mehr zurück in die Realität. »Tödliche Schwärze, grelles Entertainment halten sich die Waage: ein irres, wirres Hoffmann-Spektakel, perfekt serviert.« [FAZ] Im Repertoire seit 2. Oktober 2015
Shakespeares Tragödie von König Lears Untergang und schmerzlicher Selbstfindung in der ßbersetzung und Bearbeitung von Thomas Melle spiegelt unsere Zeit mit Witz und scharfem Blick.Was wie ein Märchen beginnt, endet als Familientragödie mit politscher Tragweite. Der alte König Lear möchte auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft die Früchte seines Lebens genießen. Die Amtsgeschäfte und damit Land und Macht sollen zu gleichen Teilen den drei Töchtern anvertraut werden. Die einzige Bedingung an den Nachwuchs ist der Beweis der unbedingten Hingabe an den Vater. Dass dieser Nachweis nur im Wort erfüllt werden muss, macht die ganze Angelegenheit zur Formalität und die Liebeserklärungen werden zu Unterwerfungsgesten. Die Tochter, die sich dieser Willkür des Vaters nicht beugen kann, weil sie die höfische Charade als politisches Diktat durchschaut, wird ins Ausland verbannt.Was darauf folgt, ist der Zerfall der Familie und des ganzen Landes. Kaum ist die ßbergabe der Macht vollzogen fallen die leicht dahergesagten Liebesschwüre der zwei folgsamen Schwestern in sich zusammen. Die so entfesselte Gewalt führt zu einem rauschhaften Ausbruch, in dessen scheinbar chaotischer Entladung sich die brutale Folgerichtigkeit totalitären Handelns zeigt. Der ohnmächtige König, überrascht von der Grausamkeit seiner Kinder, wird zum Spielball der politischen und dann der natürlichen Elemente. In diesem Strudel werden die Gefährdungen des Lebens sinnlich greifbar.In seiner ßbersetzung und Bearbeitung überträgt Thomas Melle den mythischen Stoff in unsere Zeit. Shakespeares scharfe und genau Sicht auf das menschliche Dasein und die Gegebenheiten seiner Epoche erweitert sich um eine neue, wache und frische Perspektive.
âMyriad II â eine Konzertinstallationâ der renommierten Komponistin Rebecca Saunders wird im Rahmen der dreiteiligen Serie âModular Musicâ von singuhr â projekte im Radialsystem präsentiert. In stündlich wechselnden Collagen werden insgesamt sechs Werke Saundersâ von Musikern vor Ort in der Klanginstallation âMyriad" aufgeführt â von Marco Blaauw, Nathan Plante, Caleb Salgado, Ernst Surberg, Chatschatur Kanajan und Simon Strasser. Jeder Aufführungstag beginnt mit der Stand-Alone-Variante der Klanginstallation, gefolgt von Collagen aus konzertanten Formen und installativen Zuständen.Die interaktive Klanginstallation âMyriadâ von Rebecca Saunders, die sie 2015 gemeinsam mit dem Architekten Martin Rein-Cano (Topotek 1) entwickelte, besteht aus 2.464 Spieluhren. Streng symmetrisch angeordnet und doppelseitig integriert in eine acht Meter lange und von innen beleuchtete Wand, lassen sie in unzählbaren (âmyriadâ) Kombinationsmöglichkeiten 54 kurze Melodien erklingen. Die Besucher*innen lösen das Spiel der Spieluhren aus und werden so Mitkomponierende einer kollektiven Musik. In den Collagen wird die Klanginstallation um ein performativ-kompositorisches Element erweitert.Die dreiteilige Serie MODULAR MUSIC von singuhr â projekte präsentiert Werke im Zwischenbereich von Konzert, Installation, Environment und Performance. Als modulare künstlerische Plattformen stehen sie modellhaft für neuartige Formen genreübergreifender Musik- und Kunstproduktionen. Mehr Informationen unter www.singuhr.de Kombitickets:Für die konzertante Kollage können Sie Zeitslots ß 45 Minuten buchen. Mit dem Kombiticket können Sie zwei Zeitslots zum vergünstigten Preis buchen.Do 03. März: https://radialsystem.reservix.de/p/reservix/event/1848206Fr 04 März: https://radialsystem.reservix.de/p/reservix/event/1848210Sa 05 März: https://radialsystem.reservix.de/p/reservix/event/1848214Mi 09 März: https://radialsystem.reservix.de/p/reservix/event/1848242Do 10 März: https://radialsystem.reservix.de/p/reservix/event/1848246Fr 11 März: https://radialsystem.reservix.de/p/reservix/event/1848250Sa 12 März: https://radialsystem.reservix.de/p/reservix/event/1848254 BiografieMit ihrer unverkennbaren und bemerkenswerten Klangsprache ist die in Berlin lebende britische Komponistin Rebecca Saunders eine der führenden internationalen Vertreterinnen ihrer Generation. Saunders hegt ein großes Interesse an den plastischen und räumlichen Eigenschaften von organisierten Klängen. âchroma I-XXâ (2003 â 2017), âStasisâ und âStasis Kollektivâ (2011/16) sind sich ausdehnende räumliche Collagen von bis zu 25 Kammermusikgruppen und Klangquellen, die in architektonisch extrem unterschiedlichen Räumen angeordnet sind. âinsideoutâ, eine 90-minütige Collage für eine choreografierte Installation, die sie in Zusammenarbeit mit Sasha Waltz schuf, war ihr erstes Bühnenwerk und wurde weltweit über hundertmal aufgeführt. Für ihre Kompositionen hat sie zahlreiche international renommierte Preise erhalten, darunter den Ernst von Siemens Musikpreis 2019. ___
Eine Ferienvilla in Griechenland. Christina, Inhaberin eines Chemiekonzerns, und ihr jüngerer Freund und Angestellter Michael genießen die gemeinsame Auszeit in der Sonne und freuen sich auf die bald anstehende Geburt ihres gemeinsamen Kindes. Der Morgen beginnt wie jeder andere ihres Urlaubs: Christina macht sich einen Smoothie.- Michael geht Joggen. Doch plötzlich erscheint Christinas Bruder Robert in der Villa, um Michael zur Rede zu stellen, der heimlich eine Untersuchung über einen Unfall in Auftrag gegeben hat â einen Unfall, bei dem ein Laster der Firma umgekippt ist und möglicherweise Pestizide aus Containern ausgelaufen sind. Ein heftiger Streit bricht aus, der sich noch verschlimmert, als Christinas beste Freundin Theresa mit weiteren schlechten Nachrichten dazustößt. Im Laufe des Tages gerät die Firma zunehmend in Gefahr, während parallel dazu erschütternde Familiengeheimnisse zutage treten. Am Abend stehen Christina und Michael vor dem Trümmerhaufen ihres gemeinsamen Glücks: Ein Tag, der glücklich und unspektakulär begann, endet in einer Tragödie.»ödipus« nutzt den antiken Mythos um zu erforschen, wie sich ein Leben von einer Sekunde auf die nächste grundlegend verändern kann. Was passiert, wenn das, was man immer als Wahrheit betrachtet hat, sich auf einmal als Lüge entlarvt? Wenn alles, woran man geglaubt hat, nur erfunden war? Wenn ein Leben, das sicher und voller Privilegien schien, plötzlich um uns herum in tausend Stücke zerfällt?
Als der Putz- und Ordnungsfanatiker Felix nach 25jähriger Ehe von seiner Frau vor die Tür gesetzt wird, nimmt sein Freund Oscar ihn bei sich auf. Doch was am Anfang aussieht wie eine ganz normale Männer-WG, entpuppt sich bald als eheähnliches Panoptikum, mit dem einzigen Unterschied, dass das ewig wischende und putzende Heimchen am Herd eben keine Frau, sondern ein Mann ist⦠Ein handfestes â aber urkomisches â Beziehungschaos! Der Komödienklassiker von Neil Simon erlangte durch die US-amerikanische Verfilmung (âThe Odd Coupleâ, 1968) mit dem beliebten Komikerduo Jack Lemmon und Walter Matthau weltweite Bekanntheit.
Ein MUST-SEE in Berlin! Die knallbunte und mitreißende ErlebnisshowAls BLUE MAN GROUP im Frühjahr 2004 am Potsdamer Platz das erste Mal den Bassschlag ihrer Drums ertönen ließ, ahnte niemand, dass das tiefe Wummern einmal den kreativen Herzschlag Berlins mitbestimmen würde. Blaue Männer â Dauerbrenner. In den letzten 16 Jahren ist bei BLUE MAN GROUP viel passiert, aber eines ist gleich geblieben: BLUE MAN GROUP erfreut sich nach wie vor einer ungebrochenen Beliebtheit bei Berlinern und Touristen und hat sich über die Jahre zur erfolgreichsten Long-Run-Show in der deutschen Hauptstadt entwickelt. Und wir haben keineswegs vor, dies irgendwie zu ändern. Im Gegenteil! BLUE MAN GROUP wäre nicht BLUE MAN GROUP, wenn sie sich nicht von Zeit zu Zeit neu erfinden würden. Das Wort Stillstand gibt es im BLUE MAN GROUP-Universum nicht. Dadurch ist BLUE MAN GROUP immer wieder neu, immer wieder anders und immer wieder überraschend. Die Verbindung zwischen Publikum und Blue Man ist dabei immer intensiv, tief und überraschend. Sowohl während der Show als auch davor und danach. Bereits beim Betreten des Stage BLUEMAX Theaters werden die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum mehr und mehr verwischt. Als Besucher ist man ganz nah dran. Neben bekannten Elementen wie Feast, Gumballs and Marshmallows und dem zum Markenzeichen gewordenen Paintdrumming, werden aktuelle Themen rund um soziale Medien, Konnektivität und Technologie sowie Virtual Reality Einzug in unsere Show halten. Und dies genau so, wie man es garantiert nicht erwartet. Versprochen! BLUE MAN GROUP ist in Deutschland einzigartig. Diese ´BLUE MAN GROUP` gibt es nur in Berlin! Von daher gilt: Join the Party. Celebrate Life!BLUE MAN GROUP ist in Deutschland einzigartig. Diese ´BLUE MAN GROUP` gibt es nur in Berlin!
Liebestränke haben in der Literatur Hochkonjunktur: Man denke nur an die mittelalterliche Geschichte von Tristan und Isolde, die â mehr als 30 Jahre vor Wagners Musikdrama â auch Eingang in Donizettis Oper gefunden hat. Den etwas einfältigen Nemorino bringt diese Legende dazu, die Annäherung an die angebetete Adina ebenfalls mittels eines Zaubertranks etwas beschleunigen zu wollen, den ihm der Scharlatan Dulcamara feilbietet.Doch ähnlich wie bei Tristan und Isolde führt die Einnahme nicht zum eigentlich anvisierten Ziel. Denn als Nemorino betrunken auf Adina trifft â die berauschende Wirkung des Tranks ist nämlich auf seine hohen Prozente zurückzuführen â, wendet sich diese verärgert ab und beschließt kurzerhand, den schneidigen Soldaten Belcore zu ehelichen. Da braucht es eine zweite Flasche »Liebestrank« und ausgiebige Hilfe von Gevatter Zufall, damit Nemorino und Adina doch noch zueinanderfinden und am Ende die ganze Dorfgemeinschaft von der Wirkung des Elixiers restlos überzeugt ist. Mit der köstlichen Naivität der Figuren nehmen Donizetti und sein Librettist Felice Romani auf liebevoll-zärtliche Weise Aber- und Leichtgläubigkeit auf die Schippe. Die Musik, die innerhalb von nur drei Wochen entstanden sein soll, gesteht den Protagonisten aber auch berührende, intime Momente zu, nicht nur in der berühmten Arie »Una furtiva lagrima«. Der unerschöpfliche Melodienreichtum macht »Lâelisir dâamore« zu einem von Donizettis beliebtesten Bühnenwerken, das nun nach längerer Pause auf den Staatsopernspielplan zurückkehrt.
âDarf es vielleicht ein Klaps auf den Hintern sein, Madame, dass das Hirn weiß, was der Bauch zu denken hat, und es an den richtigen Stellen wackelt und bebt?â Erleben Sie während eines vergnüglichen Theaterabends Volker Ranisch in einem Streit der Geschlechter über die Liebe und das liebe Leben als solches! Humorvoll, intelligent, elegant und relevant.Der Autor Benjamin Rakidzija schreibt: âWir haben zwei Menschen vor uns, scheinbar steckengeblieben in ihren Gewohnheiten, dann herausgerissen aus selbigen, neu orientiert und hingestellt durch die überraschende Liebe zueinander⦠Ein Erweckungserlebnis, das ist es. Die Erweckung aus dem Schlaf der Einsamkeit und die Hoffnung, und Sehnsucht, nach Zärtlichkeit. Es ist eine Liebesgeschichte, absolut, vor dem Hintergrund eines Streits zweier Menschen, die im Inneren nach Erfüllung suchen. Streiten â das ist, was sie brauchen. Denn mancher Mensch, der niemals wagt zu streiten: Was hat er von seinem Leben? Bleibt er nicht immer, was er war â¦?â
Chanson, Canzone, Schlager, Song - 1956 wurde der âGrand Prix Eurovision de la Chanson Européenneâ gegründet (seit 2001 der Eurovision Song Contest / ESC), und erreicht heute Millionen von Zuschauern.Mit dem ESC entstand ein musikalisches Ereignis von Größe, Glanz und Eleganz, das bis heute in Thema, Komposition und Interpretation die vielfältigen kulturellen Facetten Europas präsentiert. Fast 200 Millionen Menschen verfolgen weltweit jedes Jahr den Eurovision Song Contest an den Fernsehbildschirmen, in Deutschland zählt der ESC zu den erfolgreichsten Shows im Ersten.Pasquale Aleardi, schweizer Film- und Fernsehstar mit griechisch-italienischem Elternhaus, nimmt uns mit und präsentiert uns âseinenâ Grand Prix. Von zu Welthits gewordenen Kompositionen der frühen Jahre bis hin zu den heutigen Beats einer Generation, für die Musik auch Vehikel für gesellschaftskritische Botschaften geworden ist.Glanzvolle Gala und hippes Event in einem, auf diese Weise wird Pasquale Aleardis âMein Grand Prixâ zu einer Wieder-Begegnung mit einem bekannten sowie zu einer Neu-Begegnung mit einem überraschenderweise fast vergessenen musikalischen Europa.Regie und Choreographie: Danny CostelloArrangements und Musikalische Leitung: Damian OmansenBühnenbild: Timo Dentler / Okarina PeterKostüme: Heike SeidlerAutoren: Uli Heissig / Stefan HuberKonzeption und Künstlerische Gesamtleitung: Lutz DeisingerHaupt-Darsteller und Interpret: Pasquale AleardiBegleit-Ensemble von vier 4 Sänger*innen:Andreas Bieber, Sigalit Feig, Anke Fiedler, Martin Mulders Die Band:Trompete: David Skip Reinhart // Christian MeyersPosaune: Stephan Bohm // Daniel BuschReeds: Oliver Oltersdorf // Björn FrankGitarre: Greg Dinunzi // Sebastian UlmerBass: Stephan Pfaff // Björn WerraSchlagzeug: Kai Schönburg // Hendrik Havekost // Ralf KuendgenPiano, MD: Damian Omansen // Ferdinand v. Seebach
âFunkenâ verhandelt Fragen von Identität und Freundschaft, Widerstand und Solidarität und wagt so die Vorstellung von einer anderen Welt, in der Jugendliche sich trauen, zu träumen und ihre Ideen zu verwirklichen.Der 13-jährige Malte verabschiedet sich von seiner Mutter, als sie ihn am Tor eines mysteriösen Ferienlagers absetzt. Bald stellt er fest, dass es in diesem außergewöhnlichen Camp keine Erwachsenen gibt, die Jugendlichen müssen auf sich selbst aufpassen. Malte, der sich selbst für völlig durchschnittlich hält, freundet sich schnell mit der Gruppe der besonders begabten Jugendlichen an. Nur die Stimme der Arthur McPush Cooperation, die die jungen Menschen auffordert, das Beste aus sich zu machen, droht das utopisch anmutende Verhalten im Lager zu brechen. Wenn die Einsätze steigen, müssen die Jugendlichen entscheiden, wie sie sich verhalten wollen.Â
Wir erleben die Reise eines Menschen durch ein Amerika, das Kafka nie in seinem Leben gesehen hat. âAmerikaâ ist eine Projektionsfläche über Vertreibung und die Suche nach Zugehörigkeit in einer unüberschaubaren Welt, die den Einzelnen kaum mehr zur Ruhe kommen lässt. Und wenn dem Menschen ein Moment des Innehaltens gestattet wird, dann überkommt nicht nur ihn, sondern auch die Götter und die Natur eine große Müdigkeit.In Kafkas Geschichte folgt der junge Karl Roßmann nicht gerade einem Traum, als er von Europa nach Amerika aufbricht. Der 16-Jährige hat ein Dienstmädchen geschwängert und wird deshalb von seinen Eltern nach ßbersee verschifft. Die neue Welt, für viele Europäer zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Kontinent der Verheißung, hat auf einen wie Karl Roßmann nicht gewartet. Sein Aufenthalt in Amerika wird eine Suche nach Anschluss im Land der 1000 Möglichkeiten und so ist die Reise Karl Roßmanns eine Odyssee durch die eigene Seele, bei der alle Höhen und Tiefen des Daseins durchmessen werden. Kafka ahnte bereits vor hundert Jahren das Schicksal des modernen Menschen voraus und nimmt es vorweg. Nicht mehr das Individuum, sondern die Wirtschaftskreisläufe stehen im Vordergrund. Die Erschöpfung des Einzelnen auf der Flucht, die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Geborgenheit sind seine zentralen Themen.
âPolitik, Europa, Gegenwart, Alltag, das kann einem ja nun keiner erzählen, dass das keine Auswirkungen hatâ, ruft die Erzählerin ihrer Freundin Constanze zu. Zusammen sind sie die proletarischen Prinzessinnen â âPrinzessinnen, wie sie nicht in jedem Buche stehen. Aber wartet nur, wir schreiben uns in die Bücher hineinâ. Zusammen wollen sie Widerstand leisten. Eine Revolte anzetteln. Die alten Märchen überschreiben. Denn etwas ist aus den Fugen geraten: Plötzlich drängen sich immer mehr Montage in die Woche. Da sind Riesen, die wie aus dem Schauermärchen in die Wirklichkeit schnellen. Da ist der Tod, der, eben noch erschöpft, immer mehr zum Akteur wird. Da ist ein unsichtbares Kind, das dafür plädiert, geboren zu werden. Da ist der schönste Roman der Welt in weißen Jeans. Höchste Zeit also, jedwede Ohnmacht zu überwinden.Dies ist der Roman einer ungewöhnlichen Woche in Leipzig, in der auf Montag nicht mehr Dienstag folgt, alte Sicherheiten verloren gehen und neue Formen des solidarischen Sprechens und Handelns erprobt werden â in ßbertreibung, Abschweifung, Torheit und Spiel. Es ist ein luzider Kommentar auf unsere Gegenwart, ein Plädoyer für Spaß, klugen Protest und das Ringen um Lebendigkeit â radikal subjektiv und hoch politisch.Heike Geißler, geboren 1977 in Riesa, aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt, ist Autorin. Sie lebt in Leipzig. 2002 erschien ihr Debütroman Rosa, 2007 Nichts, was tragisch wäre sowie 2014 der Roman Saisonarbeit bei Spector Books, der in etliche Sprachen übersetzt wurde. Sie arbeitet gern in Kollaborationen. So mit der Grafikerin Anna Lena von Helldorff, mit der sie die Heftserie Lücken kann man lesen herausgibt oder mit der Schauspielerin Charlotte Puder, mit der sie das Kollektiv George Bele bildet. Im Frühjahr 2022 erscheint ihr neues Buch bei Suhrkamp.
Als der erste Film der Serie Planet der Affen 1968 in die Kinos kam, war das nicht nur die finanzielle Rettung Hollywoods. Es war auch der Auftakt einer der erfolgreichsten Kinoserien überhaupt. Die zwischen 1968 und 1973 erschienenen fünf Filme der Reihe sind heute ein fester Bestandteil der Popkultur, und das hatte auch damit zu tun, dass der erste Film der Serie zu einer politischen Parabel auf die Kämpfe der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, den Vietnam-Krieg und die Befreiungsbewegungen in der damals noch sogenannten Dritten Welt geworden war. Der von Schimpansen an Ketten durch die Wüste geführte weiße Schauspieler Charlton Heston gab und gibt aber auch ein sehr schönes Bild weißer Besiegbarkeit ab.Auf den Film folgt ein Vortrag, in dem neben den politischen und popkulturellen Konnatationen des Films auch auf spezifisches Verhältnis zur Affenforschung eingegangen werden soll. Hollywood kam jedenfalls, wenn es um die populäre Verarbeitung der Wissenschaften vom Verhalten der Affen ging, nie zu spät.
DEJA VU 2Gerd Dudenhöffer spielt aus 30 Jahren Heinz Becker-Programmen(Teil 2)Schluss mit lustig?Nicht mit ihm!Becker is back. Back to Becker: Zurück nach vorn â zum Ur-Heinz. Das Original. Ein Mensch wie Du und Du. Die liebevoll skizzierte Karikatur des universellen Klein-bürgers. Mit schlitzohrig-schlag-fertiger Rhetorik und unschlagbar beckerscher Logik bringt der findige Buchstaben-Verdreher und innovative Fremdwort-Neuschöpfer unfreiwillig komisch Kompliziertes im Nu auf den einfachsten Nenner. Er kennt sich "do jo e bißche aus." Das ist sein Bier (bloß kein Corona)! Das sitzt wie die Kapp auf'm Kopp!Heinz Becker: ganz der Alte, der sein Universum zwecks klarer Kante penibel abgegrenzt hat, nicht ohne die Kumpels nebst Gattin s'Hilde und Sohn Stefan im Gefolge, eine trügerisch kleinkarierte Idylle zwischen Kleintierzüchterverein, 'Eggstibbche' und seiner farbenfroh-schmucken Retro-Küche."Geh fort!" Nein â hinein.Hinsetzen. Palavern, lamentieren, mokieren, räsonieren. Verzählen, was jeder kennt, sich erkennt. Dabei lässt er die große Politik vermeintlich links liegen.- Kratzer im Kotflügel und Gesellschaftskritik stecken schließlich im Detail ...DEJA VU 2 â das 19. Mehr Highlights aus 18 Programmen, die nichts an Brisanz und visionärer Aktualität eingebüßt haben. Seit fast 40 Jahren spielt Gerd Dudenhöffer, Autor, Regisseur, Kleinkunstpreisträger 2015, seine "Ein-Personen-Volkstheater-Stücke", der hier â endlich â das Genre Komik-Kabarett brillant wiederbelebt. Wie immer mit perfektem Timing, eloquenter Sprachlosigkeit, sparsam gesetzter Mimik und herzhaftem Mutterwitz. DEJA VU 2: zurück â in die Zukunft.Â
In âFLYING DREAMSâ gehen zwei Welten eine faszinierende Liaison miteinander ein, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die weltweit gefeierten Breakdance-Stars der Flying Steps treffen in einer kongenialen Zusammenarbeit auf hochkarätige Stars der Varieté-Welt.Im Jubiläumsjahr 30 Jahre Wintergarten-Varieté verschmelzen Innovation und Tradition zu einer neuen Form der Varieté-Kunst. In diesem Spektakel begegnen arrivierte internationale Tänzer jungen verrückten Kreuzberger Talenten, ukrainische Vertreter des modernen Circus treffen auf routinierte amerikanische Bühnenprofis, Beatboxen und Kontorsion verschmelzen auf ungeahnte Weise miteinander. Breakdance, Nouveau Cirque, Street Style und klassische Varieté-Eleganz gehen Hand in Hand.Ausnahmekünstler wie die New Yorkerin Natalie Enterline, die Pirouetten drehend Stock und Hut jongliert, begegnen jungen wilden Street-Tänzern wie dem clownesken, vielfach ausgezeichneten russischen Star-Breakdancer Bruce Almighty. Statt in Konkurrenz zu treten, inspirieren sich diese Künstler gegenseitig und schaffen so gemeinsam völlig neue Seherlebnisse auf der Wintergarten-Bühne.Der Sound der goldenen 20er, Hip Hop der 80er und zeitgenössische Elektro-Beats werden den musikalischen Teppich bilden, auf dem die grandiosen Künstler dieser spektakulären Inszenierung ihr einzigartiges Können präsentieren.Und das besondere Flair des Wintergartens wird auch optisch mit Hilfe neuer LED-Technik zum Multimedia-Ereignis. Doch wie immer im Wintergarten-Berlin stehen auch bei âFLYING DREAMSâ vor allem die einzigartigen Persönlichkeiten der wunderbaren Akteure aus über 10 Nationen im Mittelpunkt.Ob jonglierend, auf dem Kopf kreiselnd, an den Haaren hängend oder auf den Händen balancierend, alle Künstler von âFlying Dreamsâ eint die große Liebe zum Tanz.
© Fotos der Vorstellungen: BB Promotion/BB Promotion - Moritz Haase/Moritz Haase - Matthias Horn/Matthias Horn - JR Berliner Ensemble/JR Berliner Ensemble - Sven Hagolani/Sven Hagolani - Frederic Schweitzer/Frederic Schweitzer - Herbert Schulze/Herbert Schulze - Jean Penninck/Jean Penninck - agentur@traenenpalast.de/agentur@traenenpalast.de - Giulia Lancellotti/Giulia Lancellotti - Jörg Metzner/Jörg Metzner - David Baltzer | bildbuehne.de/David Baltzer | bildbuehne.de - Promo/ - André Krummel/André Krummel - / - Thomas Räse/Thomas Räse - Michael Vogler, Stöbel Schreinerei/Michael Vogler, Stöbel Schreinerei - Gianmarco Bresadola/Gianmarco Bresadola - DERDEHMEL/Urbschat/DERDEHMEL/Urbschat - Monika Rittershaus/Monika Rittershaus - Darek Gontarski/Darek Gontarski - Stella Schimmele/Stella Schimmele - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz/Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz - PROMO/PROMO