Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor.
„Den Großteil der Einsätze in dieser Nacht machen Brände aus“, berichtet Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV).
Zumeist seien diese durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar.
„Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern“, erklärt Ackermann.
Allein in Berlin verletzen sich nach Feuerwehrangaben jedes Jahr rund 500 Personen in der Silvesternacht.
Die Feuerwehren wünschen den Menschen in Deutschland einen geruhsamen Jahreswechsel.
An wen dürfen Feuerwerkskörper verkauft werden? Wann dürfen Feuerwerkskörper von wem abgebrannt werden? Worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Feuerwerksneuheiten gibt es zum kommenden Silvester? Sind 500 g Batteriefeuerwerke wegen ihrer "größeren Pulvermenge" gefährlich? Sind sogn. Fächerbatterien gefährlich? Wie hoch waren die Silvesterumsätze in den letzten 5 Jahren? Welche %-Anteile haben die Feuerwerksarten am Silvesterumsatz? Welche %-Anteile bestehen bei den Verkaufsstellen? Welchen %-Anteil haben importierte Feuerwerkskörper am Silvesterumsatz?Fragen und Antworten zum download
Quelle / ©: Deutscher Feuerwehrverband, www.feuerwehrverband.de / PM
Quelle / ©: Sicherheits-Tipp: FAQ / Verband der pyrotechnischen Industrie