Einverständniserklärung zu Daten- und Trackinginformationen

Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen sowie werbe- und profilingtechnischen Zwecken. Dies ermöglicht uns zu verstehen, was unsere Kunden bei dem Besuch der Webseite von uns erwarten und wie wir den Service verbessern können. Datenschutzeinstellungen einsehen

🌈 WICHTIG! Sämtliche Personenbezeichnungen auf dieser Website werden aus Gründen der Vereinfachung in ihrer männlichen Form gehalten und sind unbedingt geschlechtsneutral zu verstehen.

Akzeptieren
www.berlinchecker.de
Startseite
Hörbücher E-Books Filme Musik
Backen Rezepte Gewinnspiele Kerzen ABC ☰

 

Weihnachten - mit allen Sinnen genießen

So können Sie Ihr Festtagsmahl mit allen Sinnen genießen - Tipps der DGE
Rezepte: Kartoffel-Garnelen-Suppe - Hähnchenbrust mit Möhren-Sellerie-Gemüse - Joghurtmousse mit Kirschkompott

Die DGE gibt Tipps zum Genießen für die Weihnachtsfeiertage

Im Alltag und in den hektischen Wochen vor Weihnachten kommen Entspannung und bewusstes Genießen häufig zu kurz. Oft folgt ein Termin dem nächsten, und für ein Essen in entspannter Atmosphäre bleibt kaum Zeit. Doch Erholung und Wohlgefühl sind für einen gesunden Lebensstil und für eine bessere Lebensqualität entscheidend.

Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Weihnachtsfest zum Genießen? Hierzu gehört nicht nur Zeit für ein gutes Buch oder leise Musik, sondern auch ein fettarmes und genussvolles Festtagsmenü, nach dem Motto „mit allen Sinnen genießen.“ Dies dient dem Wohl der Seele, wirkt sich aber auch positiv auf den Körper aus.

„Wer bewusst isst, sich Zeit nimmt, das Essen in allen Nuancen zu riechen, zu schmecken und zu erleben, ernährt sich richtig“, so Antje Zellmer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Das gilt natürlich nicht nur zu Weihnachten, denn mit einer genussvollen und vollwertigen Ernährung über das ganze Jahr hinweg, ernährt man sich gesünder und kann auch Ernährungsprobleme wie Übergewicht leichter in den Griff bekommen. Wer langsam isst, fühlt rechtzeitig, dass er satt ist. Das Sättigungsgefühl tritt ca. 15 - 20 Minuten nach Beginn einer Mahlzeit ein. Folglich lässt der Schnellesser dem natürlichen Sättigungsgefühl keine Chance. Er merkt erst nach dem Essen, ob er tatsächlich satt ist oder ob er bereits zu viel gegessen hat - dann ist es meist zu spät.

So können Sie Ihr Festtagsmahl mit allen Sinnen genießen - Tipps der DGE:

  • Nehmen Sie sich den Gourmet als Vorbild: Essen Sie langsam und mit viel Zeit zwischen den Gängen. Das fördert das Sättigungsempfinden. Und so dürfen Sie genießen ohne schlechtes Gewissen.
  • Wählen Sie ein Weihnachtsmenü mit fettarmer Zubereitung und überzeugen Sie, dass vollwertiges Essen und guter Geschmack hervorragend zusammenpassen.
  • Planen Sie in Ihrem Weihnachtsmenü einen frischen Salat oder eine Gemüsesuppe ein. Das bremst den Appetit und füllt den Magen.
  • Stellen Sie Kartoffeln, Getreideprodukte und Gemüse auch beim Weihnachtsmenü in den Mittelpunkt. Sie enthalten wenig Fett, sättigen gut und sind reich an Nähr- und Ballaststoffen.
  • Falls Sie Lust auf Süßes verspüren, essen Sie sich nicht mit Süßigkeiten satt. Genießen Sie diese und nehmen sich ganz bewusst Zeit zum Schmecken. Spüren Sie, welch einen Genuss es bereitet, wenn im Mund die Schokolade langsam schmilzt oder wie viele verschiedene Gewürze in einem Lebkuchen stecken.
  • Legen Sie während der Feiertage zwei Mahlzeiten zusammen oder lassen Sie nach einer reichhaltigen Kaffeetafel das Abendessen ausfallen. Das spart Arbeit und Kalorien.

Der DGE Weihnachtsmenü-Tipp 2:

Dass sich genussvolles und vollwertiges Essen gut miteinander vereinbaren, zeigt das Weihnachtsmenu der DGE. Mit diesen Rezepten (für vier Personen) dürfen Sie schlemmen und genießen ohne schlechtes Gewissen. Und: Im Nu steht ein wohlschmeckendes und fettarmes Festmenu auf dem Tisch.

Kartoffel-Garnelen-Suppe

Zubereitungszeit: ca. 30 Min.

1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 Stange Lauch, in Scheiben
1 EL Öl
1 Liter Fischfond (Glas)
500 g Kartoffeln, geschält und fein gewürfelt
1 Möhre, fein gewürfelt
1 Msp. Safran
200 g Tiefseekrabben
100 g saure Sahne 10 % Fett
Jodsalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 Scheiben Mehrkorntoast, getoastet, in Würfeln

1. Zwiebelwürfel in wenig Öl anbraten und Lauch dazugeben, etwa 5 Min. dünsten. Den Fischfond zugießen und aufkochen lassen. Kartoffeln und Möhren in die Brühe geben. Salzen, pfeffern, Safran zugeben und aufkochen lassen. Etwa 20 Minuten leicht köcheln.

2. Die Suppe pürieren, Garnelen zugeben und heiß werden lassen. Saure Sahne unterrühren. Suppe nicht mehr aufkochen. Vor dem Servieren die Brotwürfel über die Suppe streuen.

Hähnchenbrust mit Möhren-Sellerie-Gemüse

Zubereitungszeit: 45 Min.

400 g Hähnchenbrustfilets
2 Orangen
1/4 Liter Hühnerbrühe
1/2 TL gemahlener Koriander
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
je 500 g junge Möhren und Sellerie, in Stifte schneiden
je 1 Prise Zimt und Kreuzkümmel, gemahlen
1 EL Zitronensaft
1 EL Rapsöl
2 TL Ahornsirup
1/2 Bund Petersilie, grob gehackt
1 EL Walnüsse, grob gehackt
Jodsalz, weißer Pfeffer

1. Hähnchenbrust salzen und pfeffern. Aus dem Saft einer Orange, 2 EL Brühe und Koriander eine Marinade herstellen und das Fleisch 20 Min. darin einlegen.

2. Zwiebeln, Möhren und Sellerie andünsten, dann die Brühe, Zimt, Kümmel und Zitronensaft hinzugeben, 20 Min. dünsten.

3. Das Fleisch 10 Min. anbraten, dabei mit Ahornsirup bestreichen. 1 Orange filetieren, mit den Walnüssen und Petersilie zum Gemüse geben, erhitzen und würzen. Fleisch schräg in Scheiben schneiden und mit dem Gemüse anrichten.

Joghurtmousse mit Kirschkompott

Zubereitungszeit: 35 Min. (+ 1 Stunde kühlen)

700 g süße Kirschen, entsteint
75 ml Kirschsaft
1 Zimtstange
1 EL brauner Zucker
1 Prise Gewürznelken, gemahlen
500 g Joghurt (1,5 % Fett)
2 Vanilleschoten
3 EL Honig
6 Blatt Gelatine
3 TL Zitronensaft
75 g Sahne (30 % Fett)

1. Entsteinte Kirschen mit Kirschsaft, Zimtstange, braunen Zucker und Gewürznelken zum Kochen bringen. 5 Min. köcheln lassen.

2. Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen. Gelatine nach Beschreibung einweichen. Joghurt mit dem Mark, dem Honig und der eingeweichten Gelatine verrühren. Mit Zitronensaft aromatisieren. Sahne steif schlagen und unterheben. Joghurt in 4 Formen füllen und mind. 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.

3. Die Mousse mit einem Messer vorsichtig vom Rand der Form lösen und auf den Teller stürzen. Das Kirschkompott darauf verteilen.


Print Friendly and PDF

Quelle / © Text: DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. www.dge.de DGE aktuell 23/2001
Quelle / © Foto -speisekarte- Deenee - wikipedia.org Lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz

...gefunden bei... www.berlinchecker.de


...nach oben - ...Seite zurück - ...zur Startseite

BC_LOGO
Disclaimer - Impressum - Datenschutzerklärung - Webhosting bei Alfahosting - jetzt kostenlos testen!