Hintergrundinformation
Was eine Abhyanga ist... und was ist eine Abhyanga bestimmt nicht?
Begriff
Wie alle Begriffe des Ayurveda stammt auch der Begriff „Abhyanga“ aus dem Sanskrit, der indischen Gelehrtensprache, und wird übersetzt mit Ganzkörper-Ölbehandlung, Ölmassage, Einsalbung. Einreibung, äußeres Einölen.
Im Ayurveda dient die Abhyanga in erster Linie dazu, den ganzen Körper mit einem Ayurvedaöl einzureiben. Die Ölapplikation kann zwei- oder vierhändig ausgeführt werden. Als Abhyanga wird auch die Öleinreibung im Rahmen der täglichen Körperhygiene bezeichnet.
Technik
Kreisende Bewegungen an den Gelenken und auf Brust und Bauch Striche an den Extremitäten Anzahl und Richtung der Kreisbewegungen und der Striche ist festgelegt. Zweihändig oder völlig synchron vierhändig.
Massagegrad und Geschwindigkeit sind dem Dosha-Typ anzupassen (Vata sanft und langsam, Kapha fest und schnell). Nach der indischen Schule wird die Person sitzend und liegend, nach der singhalesischen nur liegend massiert.
Begonnen wird immer am Kopf und eine Abhyanga endet immer an den Füssen. Dauer ca. 60 Minuten. Danach Ruhen, um das Öl wirken zu lassen. Im Anschluss Schwitzbehandlung (Dampf-, Vollbad oder warme Dusche) mit Kräutern um die Ausscheidung der unerwünschten Substanzen über die Haut zu unterstützen.
Ayurveda-Öle
Alle Ayurveda-Öle basieren auf Trägerölen. Klassisch sind dies Sesam-oder Kokosöl. Da Trägeröle ebenfalls Wirkung auf die Doshas haben, ist dies bei der Wahl des Öls zu berücksichtigen. Sesamöl ist wärmend, Kokosöl hat kühlende Eigenschaften.
Dosha-Öle, wie sie besonders im Wellness zum Einsatz kommen, bestehen aus Trägerölen und das jeweilige oder alle drei Doshas ausgleichenden Kräuterbeimischungen. Medizinierte Öle bestehen aus Trägerölen und Heilkräuterbeimischungen.
Dazu werden die Öle in teilweise sehr aufwendigen und langen Prozessen nach weiteren Regeln (Jahreszeit, Mondstand, Abfolge der Beimischungen) gekocht. Einem medizinierten Ayurvedaöl können bis zu 70 Kräuter beigemischt sein.
Traditionell werden die Öle, noch heute über offenem Feuer gekocht. Die Industrialisierung hat inzwischen auch bei der Herstellung von Ayurveda-Ölen Einzug gehalten. In Europa werden je nach Schule auch Oliven- und Sonnenblumenöl als Trägeröl verwendet.